CALISTRIP BIOX - eine neue Waffe gegen Varroa

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.411
Punkte Reaktionen
218
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Seit wenigen Tagen gibt es ein neues, EU-weit zugelassenes Behandlungsmittel: Calistrip BIOX.
Es sind Oxalsäurestreifen, von denen man 2 in ein Volk hängt und 6 Wochen drinnen lässt.
Käuflich erwerbbar ist es noch nicht, aber man kann es z.B. beim Seip vorbestellen.
Der Preis ist allerdings nicht ganz ohne: 10 Streifen (also 5 Völker) für 60 Euro.

Was denkt ihr über das neue Mittel?
Erfahrungen gibt es ja noch nicht damit, aber Eure Meinung würde mich interessieren.
Es gibt ja schon länger Berichte über (nicht zugelassene) Oxalsäurestreifen, von denen manche berichten, dass sie recht gut wirken sollen.
Ich selbst hatte bei einem Versuch aber ziemlich viele tote Bienen vor den Fluglöchern.

Locken würde mich die Streifen jedoch schon - vor allem, wenn ich an die anstehenden (vielen) Bedampfungen denke.
Streifen rein und 6 Wochen Ruhe - klingt gut!
Was meint Ihr?

Hier ein paar Links dazu:

Seip:

Ruck:

Deutsche Zulassung Bundesinstitut für Arzneimittel (DE))
Bundesinstitut für Arzneimittel
 
Wenn da die Bioimkerei Seip in Spiel ist so kann dies nur Gutes bedeuten, also ich würde dies auf alle Fälle probieren usnauch darüber berichten.

Der Preis ist heftig, Seip als unser Forumspartner würde uns sicherlich einige Prozente bringen, also Miguelito und ich liegen da auf der Lauer.

Josef
 
Ich kann dieses neue Produkt natürlich (noch) nicht beurteilen, weil ich es noch nicht kenne.

Allerdings habe ich vor 2 Jahren selber Oxalsäurestreifen hergestellt und angewendet. Die Herstellung ist ziemlich aufwändig und die Wirkung hat mich nicht wirklich überzeugt weshalb ich es kein zweites Mal mehr probiert habe.

Schönen Tag,
Manny
 
Hallo Manny,
hast du da auch negative Auswirkungen auf die Bienen selbst beobachtet?
 
Nein, negative Auswirkungen habe ich nicht festgestellt.

Es war nur so dass der Varroadruck auch nach den 45 Tagen Verweildauer der Streifen in den Beuten noch ziemlich hoch war sodass ich im September schon wieder behandeln musste (habe ich dann mit OS-Blockbedampfung gemacht).

Natürlich können da auch andere Faktoren wie Reinvasion usw. eine Rolle gespielt haben, daher meine Aussage bitte keinesfalls als unverrückbare Tatsache hinnehmen.

Viele Grüße,
Manny
 
Wer sich traut und Geld sparen will:

in dieser französischen Apotheke kostet es 40 statt 60 Euro.

Allerdings fressen die höheren Versandkosten (12 Euro) einiges von der Einsparung wieder auf...
 
Auch bei Wachs Hödl schon erhältlich

Interessant: hier steht dass sich diese Streifen v. a. für die Herbstbehandlung eignen sollen. Ich habe seinerzeit ja die Sommerbehandlung damit versucht.
Muss mal überlegen, vielleicht probiere ich es mit den selbstgemachten Streifen (habe mir damals sogar einen Magnetrührer aus dem Laborbedarf mit Aufwärmfunktion zugelegt ;)) im Herbst nochmal aus.
 
habe mir damals sogar einen Magnetrührer aus dem Laborbedarf mit Aufwärmfunktion zugelegt ;)
Na, jetzt übertreibst du's aber ;)

Interessant. Damit mischt du Glycerin mit OX-Pulver, oder?

Ich habe seinerzeit viel Bienen-Totenfall gehabt. Ist das bei dir nicht der Fall gewesen?
Leider weiss ich nicht mehr, wie der Hersteller dosiert hat...

Skeptisch bin ich bei den neuen Streifen schon. Nur 2 Streifen - und davon ist auch nur eine Seite mit dem Mittel behandelt.
Mich wundert, dass das zugelassen worden ist.
 
Interessant. Damit mischt du Glycerin mit OX-Pulver, oder?
Genau, pro Pappstreifen 20 ml Glycerin und 10 g OS-Pulver vermischen (bei 70°C) und Pappstreifen damit tränken. Bei einem Volk auf 6-10 Waben 4 Streifen nehmen.
Habe ich nicht selbst erfunden, sondern aus dem Web "geklaut".
 
Meine Erfahrungen mit den Streifen in Neuseeland habe ich schonmal im Forum geschrieben.

Für die Wirtschaftsvölker kommt es bei mir nicht in Frage. Wo ich sie aber Einsätzen werde ist bei meinen Brutablegern. Da ist es ideal, da kann ich sie gleich reingeben (sofern die Weißelzelle schon verdeckelt ist) bzw. wird der Wirkungsgrad halt super sein bei den kleinen Völkern.

Bei Miniplus könnte ich es mir auch gut Vorstellen.

2 Streifen pro Kiste sollte gut passen, die Konzentration ist aber wie du sagst recht gering. Aber in Summe hatten wir auch nur 2 Streifen alle 4 Wochen in Neuseeland, aber die Dinger waren richtig voll mit Oxalsäure/Gylcerin .....

Passend zum Thema nochmal der Link zu Randy, der auch viel getestet hat mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen:

Cheers
Hannes
 
Zurück
Oben