Deckel in der Spülmaschine - die Lösung?

Truderimker

Mitglied
Registriert
28 Juli 2024
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
5
Imker seit
2019
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen,

auch wenn es da scheinbar unterschiedliche Meinungen zu gibt, werden bei mir Deckel und Gläser - egal ob neu oder wiederverwendet - direkt vor dem Befüllen auf jeden Fall immer gereinigt. Im Sinne der Nachhaltigkeit versuche ich Deckel - auch trotz geringer Anschaffungskosten - wiederzuverwenden.

Das Thema Kunststoffdeckel in der Spülmaschine so zu fixieren, dass sie sauber werden aber nicht durch die Gegend fliegen hat mich allerdings schon lange genervt. Das Spülen der Deckel mit der Hand und das anschließende Auslegen zum Trocknen kostet sehr viel Zeit. Da es kommerziell hier scheinbar keine vernünftige Lösung gibt, habe ich mir selber etwas entwickelt.
In diese Kunststoffgestelle können 8 Deckel (80 x 14 mm) zügig eingeclipst werden, anschließend kann man die Gestelle flexibel in der Spülmaschine platzieren. Die Deckel werden dort sicher gehalten. Bei mir funktionert das sehr gut und spart mir enorm viel Zeit.
1722157966982.png1722157984846.png

1722158004775.png

Ich verwende momentan ausschließlich die 14 mm hohen Kunststoffdeckel, aber die Halter können sicherlich auch für andere Deckeltypen gefertigt werden.
Was haltet ihr davon? Möchte das jemand testen?

Gruß,
Daniel
 
reiner Werbethread!!!

Diese völlig unnützen Teile, vermutlich aus dem privaten 3-D-Drucker, werden seit heute früh auch bei Kleinanzeigen angeboten!


brauchts des?
 
Gut finde ich es auch nicht bleibt unten immer Wasser drin stehen.
 
Wie verhindert ihr denn das beim Spülen von Hand?
Deckel werden grundsätzlich nur einmal verwendet, diese kommen steril und im Originalkarton bei mir an, werden folglich zu deren Bestimmung zugeführt.

Josef
 
Deckel werden grundsätzlich nur einmal verwendet, diese kommen steril und im Originalkarton bei mir an, werden folglich zu deren Bestimmung zugeführt.

Josef
Das ist sicherlich die ideale Lösung (sofern die Deckel luftdicht eingepackt und damit wirklich steril vom Hersteller kommen); aber leider wenig praxisgerecht für Hobbyimker, die üblicherweise nur Kleckermengen beziehen.
Meine Gläser und Deckel kommen in 96er-Gebinden vom Hersteller, die Deckel lose in einem Beutel. Selbstverständlich reinige ich diese fabrikneuen Deckel vor der Nutzung, um meinen Kunden immer gleichbleibende, einwandfreie Qualität und Hygiene zu liefern.
 
Bei einer Miele im Besteckkorb hebt nichts ab und die anderen beiden Ebenen sind mit Gläsern bestückt. Ansonsten Deckel flach legen und mit Gummizug oder etwas schwerem unten halten das die nicht abheben, fällt mir da nur ein.
Bei Twist Deckeln hast das Problem das im Falz das Wasser drinnen bleibt, das gibt schönen schmodder beim frühstücken. Da hoffe ich eher auf saubere Deckel in der Tüte und die Rückläufer kommen nach dem reinigen nur noch auf die Marmelade oder Futtergläser.
 
Selbstverständlich reinige ich diese fabrikneuen Deckel vor der Nutzung, um meinen Kunden immer gleichbleibende, einwandfreie Qualität und Hygiene zu liefern.
Ist leider nicht der Fall, am Deckelwulst sammelt sich Wasser, diese Stelle rostet sehr rasch. Nun willst dies verhindern, somit kommen bedenkliche Tücher und Fetzen zum Einsatz. Also vergiss diese diese unnützen Arbeiten und achte besser darauf, dass -und egal bei welcher Größe- die Deckeln einwandfrei gelagert werden. Selber verwende ich bestens verschließbare Boxen.

Josef
 
Ist leider nicht der Fall, am Deckelwulst sammelt sich Wasser, diese Stelle rostet sehr rasch. Nun willst dies verhindern, somit kommen bedenkliche Tücher und Fetzen zum Einsatz. Also vergiss diese diese unnützen Arbeiten und achte besser darauf, dass -und egal bei welcher Größe- die Deckeln einwandfrei gelagert werden. Selber verwende ich bestens verschließbare Boxen.

Josef
Ich glaube, wir müssen an dieser Stelle zwischen Kunststoff- und Metalldeckeln unterscheiden. Ich stimme Dir bei der Problematik mit Wasser und Rost in der Bördelfalte am Metalldeckel absolut zu, ich habe damit in der Vergangenheit ebenfalls sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich nutze daher seit Jahren ausschließlich Kunststoffdeckel. Hier bleibt nach dem Spülvorgang gelegentlich auch noch ein kleiner Tropfen im Gewinde hängen, dieser trocknet aber an der Luft innerhalb einer Stunde nahezu rückstandslos von alleine ab.
 
Hab in meinem Anfängen adie Honiggläser uch mit Kunststoffdeckeln verschlossen, mach bitte einen Testversuch und soll eine Reihe mit Metalldeclen und eine Reihe mit Kunststoffdeckeln in Selbstbedienung auf, gut 70 % werden zu den Metalldeckeln greifen.

Hast eine Kontrolle und das Kontrollteam möchte wissen wie die Deckeln gereinigt werden so kannst sehr schnell sehr rot werden, denn normale Geschirrspüler reichen da bei weitem nicht aus.

Deine Idee finde ich gut, nicht jedoch für Gläserdeckeln, sondern eher für Likör- und Schnapsflaschen.

Josef
 
Ihr zerstört gerade völlig mein Weltbild; jahrelang bin ich davon ausgegangen, dass die Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau etwas von guter imkerlicher Praxis versteht: LWG - Reinigung von Mehrweg-Honiggläsern
;)
 
Ihr zerstört gerade völlig mein Weltbild;
Zumindest refen wir zu nachdenken an, ist ja auch nicht sooo schlecht.

* Gläser im Geschirrspüler reicht nicht, wenn, dass muss dies ein Gläserspüler sein, was ein erheblicher Unterschied ist.

* Kunden lieben und schätzen unsere Honiggläser, da wird oft Süßes, Saures, Bitteres und was weiß ich noch so alles eingekocht und eingelegt, irgendwann einmal kommen die zurück und nun füllt der Daniel seinen wertvollen Honig ein.

Josef
 
Zurück
Oben