Die Damen nehmen kein Flüssigfutter ab ...

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Nochmal besten Dank für Eure Posts-heute hab ich es mit warmem Futter versucht. Das Resultat wird man sehen ... der zuallerletzt gebildete Ableger "säuft" regelrecht die Schale, bisher eben kaltes Futter, leer. Wenn nur meine verflixte Angst vor Räuberei nicht wäre. Das mit den Wackelkandidaten -hallo Manfred- stimmt ganz genau, hab ich auch schon erlebt. Jetzt wurde erst mal die Folie, die auf den Tragleisten liegt, weiter geöffnet, evtl. lag es auch daran.
Ich werde weiter berichten.

Wolfgang
 

Dommy

Mitglied
Registriert
20 März 2015
Beiträge
2.112
Punkte Reaktionen
17
Ort
Brandenburg
Imker seit
2015
Heimstand
Oberhavel, Brandenburg
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander-flach, Dadant, DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Moin Wolfgang!
Aus eigener Erfahrung schließe ich mich vorbehaltlos Josefs und Manfreds Meinung an: Die Völker haben ein ernstes Problem.

Persönlich löse ich mittlerweile sogar jedes Volk, welches im Spätsommer kein Futter abnimmt, sofort durch abfegen auf. Genau diese Kisten sind Ende November sowieso leer!

Liebe Grüße
DOMMY
 

punk-of-vk

Mitglied
Registriert
11 Juni 2009
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
6
Ort
Kärnten
Imker seit
2009
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Blöde Antwort, aber könnte es denn noch irgendwo Tracht sein, die sie befliegen? Zb Buchweizen?

Grüße Roland
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Dann würden doch die anderen Völker auch dorthin fliegen.
Nicht unbedingt!
Meine Völker auf der Westseite fliegen meist andere Trachten an als die auf der Ostseite. Östlich derzeit viel Springkraut, westlich eher Sylphie, oder eben zum Teil gar nichts. Ich bin immer wieder erstaunt, wie groß die Unterschiede zwischen den Völkern sein können.

Servus,

Nils
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Blöde Antwort, aber könnte es denn noch irgendwo Tracht sein, die sie befliegen? Zb Buchweizen?

Grüße Roland
Gibt es hier nicht. An meinem Heimstandort hat es nicht mal Springkraut, nur über die Goldrute kommt ein wenig Pollen rein.
Beim Zweitstandort gibt es massenhaft Springkraut, entsprechend sieht die Flugmannschaft auch aus.

Wolfgang
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo Wolfang!

Ich würd einmal zwei Proben machen
  1. einen Teil des verschmähten Futters abseits vom Stand anbieten, wenn es in
    Ordnung ist, sollte bald Flugtätigkeit einsetzen
  2. das Futter im Futtertrog offen mit Schwimmer anbieten.
    Wenn nun viele Bienen im Futter ertrinken hast ein Viren bzw.
    Varroa Problem.
    Wenn das der Fall ist, musst die Bienen erlösen
Schöne Grüße
Sepp
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Sepp - letzteres ist bereits der Fall. Es ertrinken aber keine bzw. nur einzelne Bienen ... weil keine dran sind. Ersteres ... naja, da sind wir wieder beim Räubereiproblem ...
Aber trotzdem danke für Deine Hinweise !

Wolfgang
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo Wolfgang!

Viel fällt mir nicht mehr ein, ich geh davon aus, dass du mit deiner langjährigen Erfahrung
den Gesundheitszustand der Völker beurteilen kannst.

Probieren würd ich noch
  • die gereinigte Futterschale direkt auf die Rähmchen stellen
  • neues Futter mit Schwimmhilfe - ich nehm Holzwolle
  • Futterschule und Brutraum vollflächig mit einer Luftpolsterfolie abdecken (Zugang zur Schale sicherstellen)
  • darüber eine Leerzarge + Deckel

Wenn du eine kleine Menge Futter abseits der Bienen anbietest darf den Völkern nichts passieren.

Vielleicht kannst Fotos von den betroffenen Völkern zeigen.

LG Sepp
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Moin,

Josef Gruber auch wenn du die vermutlich in Österreich beziehst wo bekommst du denn geeignete Holzwolle her , wo du weißt das nix drinnen ist?

Wolfgang ich muss gestehen ich weiß nicht mehr ob du es oben schon geschrieben und versucht hast, nehmen die das Futter denn in einer Futtertasche an?
 
J

Josef Gruber

Guest
Moin,

Josef Gruber wo du weißt das nix drinnen ist?
Diese Überlegung hab ich mir auch gestellt, aber was sind die Alternativen?
Entweder schlepp ich ein paar Säcke BIO Stroh mit oder muß die Nadelbäume
in der Umgebung plündern.
Irgendwann hab ich Holzwolle getestet, den Bienen passt's und mir auch.
Kauf jedoch immer die selbe Marke.

Schöne Grüße
Sepp
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Moin,

...

Wolfgang ich muss gestehen ich weiß nicht mehr ob du es oben schon geschrieben und versucht hast, nehmen die das Futter denn in einer Futtertasche an?
Futtertaschen hab ich keine, nur eben die Futtertröge in den Hinterbehandlern. Dort gibt es keine Probleme. Hab vorgestern noch mal was probiert und will heute nachmittag/Abend mal schauen, ob das funktioniert hat. Beim Zweitstandort hatte ich anfangs dasselbe Problem und habe vorsichtshalber einen FT-Fladen reingelegt. Jetzt nutzt man beides :giggle:, da dauert die Futteraufnahme eben einen Tag länger. Außerdem gibt es dort, wie ich bereits schrieb, massenhaft Springkraut, was fleißig beflogen wird.

Wolfgang
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Eine Notlösungs Futtertasche wäre Rähmchen in einen Beutel und oben fest tackern, auf einer Seite etwas Platz lassen. Eine feine Schicht Blähton oder sonstige Schwimmhilfe rein und das Futter zugeben.
Achtung nicht zuviel Futter sonst reißt die Folie wenn diese zu dünn ist zur Not ein paar Gummi um das Rähmchen spannen um die Folie zu stabilisieren. Also Notlösung zum probieren wohl geeignet, hab dies mal mit einem Hr Rähmchen gebastelt um ein Reservevolk zu füttern.
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.138
Punkte Reaktionen
25
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hatte bei einem Volker dieses Jahr das gleiche Problem, bei einer Durchsicht habe ich dann festgestellt das ich bei der Brutentnahme Mist gemacht hatte, trotz sorgfältiger Kontrolle der entnommenen Rähmchen, habe ich die Kö mit raus genommen. Leider war das Volk bereits Dronenbrütig, so kann es dann auch mal gehen. Meine Varroenschleuder hat dafür jetzt eine Kö drin :S Da werde ich jetzt zusehen müssen das ich die Milben raus bekomme.
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So, heute hat es endlich geklappt: Alle Futterbehälter waren innerhalb von 2 Tagen leer :D - ohne Räuberei. Nun wurde ich gleich übermütig und hab bei 11 Grad und bedecktem Himmel schon mal nachgefüllt. Hoffentlich klappt es ...
Ich habe einfach neue Futterbehälter aus Verpackungsmaterial -was sonst entsorgt wird!- genommen. Das sind flache Plasteschalen, vorher waren es alte Keksbehälter mit relativ hohem Rand, ebenfalls aus lebensmittelechter Plastik. Außerdem wurde warmes Flüssigfutter gereicht. Überall nix mehr drin ... nun muß es schnellstens so weitergehen, zumindest mit denen, die bisher die Abnahme verweigerten. Der Rest ist so gut wie fertig mit Einfüttern. Die Schwimmsteine sind auch neu, die Tonkugeln hab ich entsorgt.
Der Milbenfall ist zu vernachlässigen, ich werde aber nochmal behandeln.

Wolfgang
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Na wunderbar, dein Einsatz wurde somit belohnt, ich hoffe diese Völker kannst nun gut über den Winter bringen.

Josef
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute hab ich mal "zwischendrin" nachgesehen. Bis auf geringe Reste ist erneut alles ausgeschleckt worden :009:, jetzt heißt es fix machen, zumindest für die Völker, welche eben erst angefangen haben. Morgen gibt es in jedem Fall Nachschub.
Meine Ableger auf dem Zweitstand haben auch recht ordentlich abgenommen, auch wurden die FT-Fladen von je 2,5 kg komplett verarbeitet. Hat mich doch gefreut, weil ich dort nicht unbedingt regelmäßig hinkomme und der Futterteig so als "Überbrückung" gedacht war.
Wolfgang
 
Oben