Frühjahrsblumensammelbestellung 2019

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
477
Punkte Reaktionen
68
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei uns sind auch öffters Maulwürfe. Wir haben keine Engerlinge was super ist aber sehr viele Regenwürmer (nicht toll) und viele Wühlmäuse (sehr toll)

Wühlmäuse (sehr toll) ? Das hast Du nicht ernst gemeint, oder ?
Die Biester haben mich in den letzten Jahren 6 Obstbäume gekostet, alle Wurzeln abgefressen.
Ich hätte Drahtgeflecht um die Ballen machen sollen, dann hätten sie keine Chance gehabt.
Jetzt wo die Bäume weg sind, sind auch die Wühlmäuse verschwunden.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.617
Punkte Reaktionen
146
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Mike,

sorry für mein gfalsches Deutsch. Ich meinte das ich öffters Maulwürfe habe aber keine Engerlinge. Dafür viele Regenwürmer und das frisst der und das ist nicht toll. Auch habe ich viele Wühlmäuse und das frisst der Maulwurf. Er ist ein Raubtier und wo Maulwürfe sind sind wenig Wühlmäuse /vermeiden diese Gebiete.
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Hallo liebe Bienenfreunde.
Wie schauts bei euren Frühlingsblühern aus, sind schon welche aus der Erde? Bei mir leider noch nichts zu sehen, es war aber auch die meiste Zeit trüb und kalt bei mir. :-k
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.849
Punkte Reaktionen
159
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
... schau mal im Thread Wetter im Februar 2020 unter #38 nach ... da hab ich zwei Bildchen eingestellt ...
Standort: Chemnitz, am Fuße des Erzgebirges in Westsachsen, ca. 330m ü. NN


Wolfgang
 

BufoBufo_1402

Mitglied
Registriert
26 März 2019
Beiträge
190
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Imker seit
2017
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Bei mir sind die ersten Spitzen der Schneeglöckchen sichtbar. Dann wurde es wieder kalt, bin gespannt wann sie weitermachen.
Vg Jane
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.617
Punkte Reaktionen
146
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo ihr Sammelbesteller,

bitte habt Geduld!!! Ich habe damals schon erwähnt das neu gepflanze Frühjahrsblüher ja auch Stauden und Bäume immer später kommen als die alten. Bei mir schauen die erst gerade die Blattzipfeln raus wärend die alten schon doppelt so weit oder am Blühen sind. Im darauffolgenden Jahr sind die meist eingelebt und blühen meist gleichzeitig mit den alten.
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Michi es war gar nich böse gemeint meine frage :n99: wollt einfach wissen wie es bei den anderen aussieht :h430:
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wie schauts bei euren Frühlingsblühern aus, sind schon welche aus der Erde? Bei mir leider noch nichts zu sehen, es war aber auch die meiste Zeit trüb und kalt bei mir. :-k

Bei mir leider auch nicht, weder bei den schon jahrelang und immer wieder blühenden Beständen, noch bei den im Herbst gestupften.

Auch bei mir war es einfach zu kalt, zu windig, zu trocken, bin mir jedoch sicher, ab kommendes Wochenende wird hier ein Paradies blühen.

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.617
Punkte Reaktionen
146
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Michi es war gar nich böse gemeint meine frage :n99: wollt einfach wissen wie es bei den anderen aussieht :h430:

Neiiin Daniel, das habe ich gar nicht gemeint! Wenn das so rübergekommen ist dann tut mir das sehr leid!:prayer:
 

aflicht

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2019
Beiträge
597
Punkte Reaktionen
1
Ort
3034 (mitten im Wienerwald)
Imker seit
2019
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Heee!

Jetzt reissts euch amal zsamm. Da früher, dort später. Entspannt an die Sache herangehen. Es gibt net eine Weisheit, es gibt viele.
Welche die "RICHTIGE" ist ? Scheiß Dir nix dann fehlt Dir nix. Lies nach bei Monika Gruber
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Ich darf voll freude mitteilen :

Die ersten Winterlinge und Schneeglöckchen sind an der Oberfläche :b020

IMG_20200227_164445.jpg
IMG_20200227_164455.jpg
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir sind die schon fast verblüht genau wie die Krokuse
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.849
Punkte Reaktionen
159
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir auch, die blauen Wildkrokusse sind ebenfalls durch. Die gelben, gezüchteten Krokusse sind zum größten Teil verschwunden, weiß der Kuckuck, wohin. Davon gibt es nur noch einzelne im Garten.
Ich glaube, wenn Michi nochmal sich die Arbeit einer Sammelbestellung antut, werde ich mich beteiligen, jetzt ist es ja zu früh.

VG Wolfgang
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Auch bei mir zeigten sich neben Winterlinge seit heute die ersten Krokusse, käme etwas Regen so würde sich die ganze Pracht voll entfalten.

Heute öffneten auch die ersten Dirndln ihre kleinen Blüten, freut nicht nur mich, sondern auch meine Bienen.

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.617
Punkte Reaktionen
146
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir auch, die blauen Wildkrokusse sind ebenfalls durch. Die gelben, gezüchteten Krokusse sind zum größten Teil verschwunden, weiß der Kuckuck, wohin. Davon gibt es nur noch einzelne im Garten.
Ich glaube, wenn Michi nochmal sich die Arbeit einer Sammelbestellung antut, werde ich mich beteiligen, jetzt ist es ja zu früh.

VG Wolfgang

Hallo Wolfgang,

hast du vielleicht Mäuse im Garten? Bei mir sind die auch viele verschwunden. Nur am Steingarten, Dach und Steinspalten haben die überlebt. Steingarten besonders viele weil Faulschiefer liegt und die Mäuse dort ungerne buddeln.

Wenn genug melden mache ich nochmal eine SB
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Uiuiii Michi ich wäre 10000%ig wieder bei einer Sammelbestellung dabei :prayer::thumbright:
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.849
Punkte Reaktionen
159
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Wolfgang,

hast du vielleicht Mäuse im Garten? Bei mir sind die auch viele verschwunden. Nur am Steingarten, Dach und Steinspalten haben die überlebt. Steingarten besonders viele weil Faulschiefer liegt und die Mäuse dort ungerne buddeln.

Wenn genug melden mache ich nochmal eine SB

Guten Morgen,
Mäuse hab ich auch, ja. Siehe einige, vor kurzem gepostete Beiträge inkl. "Mäusekiller"...was mir aber auffällt, ist, daß die teuren (holländischen) Zuchtkrokusse, und da vordergründig die gelben, so 2 - 3 Jahre blühen, dabei weniger werden und anschließend weg sind. Die Wildformen bleiben und vermehren sich fleißig, was ja auch beabsichtigt ist. Dabei spielt es in beiden Fällen keine Rolle, ob sie in der Wiese oder auf dem Blumenbeet stehen.
Ich glaube schon, daß die Züchtungen in der Zeit einfach ausgelaugt sind und man anschließend wieder den Umsatz einschlägiger Firmen ankurbeln soll. Das ist mir auch bei anderen Pflanzen aufgefallen, so z. B. beim Rittersporn und Kaiserkrone.

VG Wolfgang
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.617
Punkte Reaktionen
146
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Wolfgang,

sorry habe es vergessen. Diese Woche war es ein grosser Chaos auf der Firma.

Ja grossblütige Zuchtformen brauchen etwas mehr an Pflege. Ich habe selbst bei Kunden und Nachbarn nie gesehen das die zu grosse Flächen oder Kollonien werden. Das sind nur die Wildkrokusse auch diese die ich bei der vorletzten SB bestellt habe. Kaiserkronen brauchen Nährstoffe um stark bzw. blühen zu können. Ist ja fast wie bei Speisezwiebeln. Kein Nährstoff - mickerige Zwiebeln, viel Nährstoffe - Riesenzwiebeln. Rittersporn haben bei uns damals auch sehr schön gewachsen. Auch diese mag nicht gerne Nährstoffarme Böden. Diese habe ich leider nicht mehr dank der Nacktschnecken, dafür den Eisenhut der fast ähnlich wie Rittersporn ist und auch in verschiedene Farben gibt. Wenn ich wieder Zwiebeln und Knollen bestelle gebe ich dir 2 Kaiserkronen nach meiner Wahl. Diese bitte jedes Jahr etwas düngen wenn die Spitze schon ca. 10 cm aus der Erde schaut. Vorher nicht düngen da wird der Dünger ausgewaschen.

Genau, heute kümmert der Mensch kaum um ihren Garten. Früher haben die immer gut gepflegt ja ein bisserle mehr gedüngt durch die Eigenbedarftiere. Wie oft muss ich bei Kunden fast jedes 2. Jahr Zwiebeln von hohe Tulpen pflanzen. Ich habe mir aus Spass hohe Tulpen von der Firma mitgenommen weil die Zeit abgelaufen ist und eh auf den Kompost gelandet werden. Diese leben seid 4 Jahren und blühen immer noch. Aber echt da sind mir die Wildtulpen und deren Züchtungen lieber.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.617
Punkte Reaktionen
146
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
IMG_20200228_231801_copy_800x600.jpg
Die goldene Wild Krokus und Iris. Iris hat bei mir bestanden und ist schon das 3.Jahr
IMG_20200228_231728_copy_800x600.jpg
Krokus 'Prinz Claus' von der ersten SB. Richtig mehr geworden.
 
Oben