boerni_s
Mitglied
- Registriert
- 23 Mai 2017
- Beiträge
- 1.335
- Punkte Reaktionen
- 120
- Ort
- Mistelbach
- Imker seit
- 2017
- Heimstand
- Nördl. Niederösterreich
- Wanderimker
- nein
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
- Schwarmverhinderung wie
- Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Nein
Für mich stellt sich im Spätherbst immer die Frage, wie ich möglichst starke Völker im Frühjahr bekomme. Meine Völker (Zander 1,5) haben in der Regel etwa die Hälfte der Wabenfläche mit verdeckeltem Futter belegt, eine Drittel der Fläche mit Brut. Der Rest ist entweder nicht ausgebaut, oder offenes Futter, Drohnenzellen... Diese Völker bekommen bekommen ab Mitte September wöchentlich ein Futterglas (1 kg) und ich mache mir weiters keine Gedanken über deren Entwicklung. Wenn nichts passiert, werden das starke Völker (abgerechnet wird im März).
Bei zwei Völkern gibt es zwar genug Futter, jedoch nur etwa 10 % der Fläche ist bebrütet. Ich mache mir zwar keine Sorgen, dass diese Völker über den Winter kommen, aber damit sie richtig stark werden, würde ich ihnen gerne noch helfen. Ein Volk war übrigens ein Schwarmrest, das andere Volk hat relativ spät still umgeweiselt, also da war die Kö anscheinend nicht so toll.
Meine Frage: Was kann man tun, damit eher schwächere Völker in Schwung bringt, damit sie richtig stark in den Winter gehen?
Liebe Grüße
Börni
Bei zwei Völkern gibt es zwar genug Futter, jedoch nur etwa 10 % der Fläche ist bebrütet. Ich mache mir zwar keine Sorgen, dass diese Völker über den Winter kommen, aber damit sie richtig stark werden, würde ich ihnen gerne noch helfen. Ein Volk war übrigens ein Schwarmrest, das andere Volk hat relativ spät still umgeweiselt, also da war die Kö anscheinend nicht so toll.
Meine Frage: Was kann man tun, damit eher schwächere Völker in Schwung bringt, damit sie richtig stark in den Winter gehen?
Liebe Grüße
Börni