Melezitose Honig nach auffüttern

Hallo zusammen, oder soll ich lieber sagen Leidensgenossen.
Auch wir haben versucht mit füttern den Steinhonig zu verdünnen. Mit mäßigem Erfolg. Ein segensreicher Gewitterguß machte dem Horror ein Ende. Ich kann meiner Weisel garnicht genug danken , mit welcher verbissenheit sie die Waben gewässert, geschleudert und wieder gewässert und abermals geschleudert hat. nur um die Waben zu retten.
Gruß Olaf
 
Hallo Olaf,

da bin ich froh für dich, daß diese Tracht nun hoffentlich vorbei ist!

Ich kann meiner Weisel garnicht genug danken , mit welcher verbissenheit sie die Waben gewässert, geschleudert und wieder gewässert und abermals geschleudert hat. nur um die Waben zu retten.
Gruß Olaf

Eine fleissige Weisel hast du!
Aber wieso musstest du die Waben "retten"? Benötigst du diese noch in diesem Jahr?

Ich kanns gar nicht oft genug sagen: Melizitose Waben einlagern wie sie sind und dann ohne wässern im Frühling einhängen - entweder Brut- oder Honigraum. Klappt wunderbar und ist wenig Arbeit. Seitdem ich das so mache, hat Meli seinen Schrecken verloren. Außer jetzt im Herbst, wenn schon abgeräumt ist...
 
Moin zusammen,

komme gerade aus dem Urlaub zurück und habe meine Völker durchgesehen. Es ergab das erwartete Bild: Fast alle Bruträume voller Melizitose. Habe bereits zahlreiche melizitose-volle Honigräume im Keller.
Für mich steht fest: Der Betonhonig muss jetzt noch aus den Völkern.

Mein Problem: Ich habe Naturbau und die Bienen schaffen das nie, um diese Jahreszeit noch ausreichend Waben im Naturbau aufzubauen. Ich muss also Mittelwände besorgen :( und die Völker auf darauf setzen und ordentlich auffüttern.

Im Frühjahr werde ich die Meli-Waben dann einweichen und untersetzen.

Mein Zwischenfazit zum Thema Naturbau ist aktuell nach rund 4 Jahren recht gespalten - auch wegen der Melizitose.

Gruß,
Hermann


Hallo Hermann,

bin am Samstag auch aus dem Urlaub gekommen. Bei mir ist das gleiche Bild. Nur habe ich keinen Naturbau. Wie ist der aktuelle Stand bei dir? War gestern Rähmchen und Mittelwände kaufen. Ich hoffe die werden noch ausgebaut, wenn ich sie reinhänge.

Viele Grüße

Thomas Niesigk
 
Hoi Leute,

Ich kanns gar nicht oft genug sagen: Melizitose Waben einlagern wie sie sind und dann ohne wässern im Frühling einhängen - entweder Brut- oder Honigraum. Klappt wunderbar und ist wenig Arbeit. Seitdem ich das so mache, hat Meli seinen Schrecken verloren. Außer jetzt im Herbst, wenn schon abgeräumt ist...

werde jetzt - wenn es länger warm bei mir ist die Kisten den Völkern unterstellen. Tlw. sitzen die Völker sowieso schon auf puren Melezitose Honig und graben jetzt schon die Kristalle raus. Ein Umtragen wie es hin und wieder geschrieben wird, bezweifle ich langsam auch. Ich denke die werfen dass Zeug einfach raus so gut es geht und das bissl flüssiger Honig was drinnen ist tragen sie um.

Cheers
Hannes
 
Hallo Olaf,
Ich kanns gar nicht oft genug sagen: Melizitose Waben einlagern wie sie sind und dann ohne wässern im Frühling einhängen - entweder Brut- oder Honigraum. Klappt wunderbar und ist wenig Arbeit. Seitdem ich das so mache, hat Meli seinen Schrecken verloren. Außer jetzt im Herbst, wenn schon abgeräumt ist...

Auch ich war bis heuer in der Meinung "Melihonig ist die Ernte für's nächste Jahr"
Nur am vorjährigen "Traubenzucker" gehen sie konsequent vorbei, egal ob Auf- oder Untergesetzt.

Aber wenn eine Kiste schlecht verschlossen stehen bleibt, da gehen sie ran.

Schöne Grüße
Sepp
 
So heuer bei einem Standort das Problem mit Melezitose.
Ich überwintere immer auf einer Zarge EHM und habe jetzt einiges an Melezitose im Brutraum. Die vollen Randwaben habe ich entfernt und durch ausgebaute Waben ersetzt, auf den anderen Waben ist überall Brut.
Will eigentlich diese Woche mit der Varroabehandlung und Auffütterung beginnen.
Habt ihr Tipps für mich?

Grüße Roland
 
Ich hatte schon mehrere Melizitosejahre, 2007, 2012, 2015, 2017 und 2019, habe auch DN-Maß im Warmbau und meist einräumige Überwinterung, ich hängte hinten zwei Waben mit Melizitose rein, denn nach hinten gehen sie im Winter nicht wenn vorne genug Futter ist, dann übern Brutnest das Futterglas mit Sirup beim Füttern damit sie Brutnestnah diesen einlagern und hatte bisher nicht das geringste Problem damit, unbebrütete Melizitose-Futterwaben lassen sich trocken und kühl gelagert bis zum Frühjahr aufbewahren und man kann sie bei Flugbeginn ab Ende März reinhängen.

Alles bezogen auf unsere Witterungsverhältnisse, DN-Maß und Warmbau. In Kärnten sind wahrscheinlich die Winter strenger und kälter als bei uns im Alpenvorland?
 
Zurück
Oben