- Registriert
- 31 Dez. 2016
- Beiträge
- 3.275
- Punkte Reaktionen
- 265
- Alter
- 40
- Ort
- 5700 Zell am See
- Imker seit
- 01.01.2005
- Heimstand
- Bienenhäuser, Freisteher
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Einheitsmass - Jumbo
- Schwarmverhinderung wie
- Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Langsam erwachen die ersten Pflanzen aus der Winterruhe. Die Haseln und Erlen bilden Kätzchen, die die Bienen bei wärmeren Temperaturen, wie sie heutzutage immer öfter vorkommen, vereinzelt anfliegen. Damit einher geht die erste Brutaktivität der Bienen im Kern der Wintertraube, die nun konstant auf ca. 35°C gehalten werden muss, wodurch die Futteraufnahme langsam aber stetig zunimmt. Bei sonniger Wetterlage um 10-12°C fliegen die Bienen auch bereits aus, um ihre Kotblase zu entleeren (Reinigungsflug). Dabei sollte man die Bienen noch nicht stören, da sie in der Folge häufig den Flugbetrieb einstellen und ihre Kotblase nicht entlasten können. Das Krankheitsrisiko würde damit zunehmen.