Monatsbetrachtung Februar

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.275
Punkte Reaktionen
265
Alter
40
Ort
5700 Zell am See
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Langsam erwachen die ersten Pflanzen aus der Winterruhe. Die Haseln und Erlen bilden Kätzchen, die die Bienen bei wärmeren Temperaturen, wie sie heutzutage immer öfter vorkommen, vereinzelt anfliegen. Damit einher geht die erste Brutaktivität der Bienen im Kern der Wintertraube, die nun konstant auf ca. 35°C gehalten werden muss, wodurch die Futteraufnahme langsam aber stetig zunimmt. Bei sonniger Wetterlage um 10-12°C fliegen die Bienen auch bereits aus, um ihre Kotblase zu entleeren (Reinigungsflug). Dabei sollte man die Bienen noch nicht stören, da sie in der Folge häufig den Flugbetrieb einstellen und ihre Kotblase nicht entlasten können. Das Krankheitsrisiko würde damit zunehmen.
 
  • Super!
Reaktionen: fix
Mitte Februar, es wird höchste Zeit die Waagen abzulesen:

1. bis 14. Februar 2025:

Waage 1............- 1000 g
Waage 2............- 500 g
Waage 3............- 800 g

Die Abnahmen sind sehr unterschiedlich, für Februar jedoch normal, nur Waage 2 hat erstaunlich wenig, bisher waren mehrere Flugtage, laut Windel schlüpft immer mehr Brut.
 
Waage 1............- 1000 g
Waage 2............- 500 g
Waage 3............- 800 g

.......... jedoch normal, nur Waage 2 hat erstaunlich wenig, ....
Waage 2 ist laut Windel das einzige Volk das seit kurzem brutfrei ist, alle Brut geschlüpft, keine neue angelegt, wenn die Kälte weiterhin sich so einstellt werden möglicherweise noch mehr Völker aus der Brut gehen.
 
Seit 14. Februar (siehe Bericht 2) bis 21. Februar gab es eine Abnahme von - 300 g. Heute fand ein großer Flugtag statt, ein sonniger warmer Frühlingstag mit Polleneintrag, ich habe die Waagen eben genau eingestellt damit der erste Eintrag nicht an mir unbemerkt vorbeizieht, die Palmkätzchen der Weiden sind schon gut ausgebildet, ich schätze sobald es nachts Plusgrade hat konnten sie bereits Nektar anbieten.

Die Vögel sangen heute so zahlreich und schön wie noch nie in diesem Jahr, direkte Frühlingsgefühle kommen schon auf.
 
Seit 21. Februar wieder - 300 g Abnahme pro Waage, somit schaut die Abnahme im bisherigen Februar folgendermaßen aus:

Abnahme vom 1. Februar bis 25. Februar

Waage 1.............
- 1600 g

Waage 2.............- 1100 g
Waage 3.............- 1400 g

Auf den Windeln viel gelber Pollen, einige Drohnendeckel, Wachsmottenkot - diese greifen mit dem Brutgeschäft an, bei ca. der Hälfte der Völker Kondenswassertropfen, Brutgemüll bis zu 7 Gassen, keine Milben.
 
Wie - so fragt man schauten die Abnahmen im Februar 2025 aus, ein kalter Februar mit einer Durchschnittstemperatur von plus 2,7 Grad, 15 Frostnächte, einigen Flugtagen mit Polleneintrag von Hasel, Erle, Schneeglöckchen, Krokusse usw., so schaut es aus:

Waage 1.............- 1800 g
Waage 2.............- 1500 g
Waage 3.............- 1700 g

Völlig normal für den Februar, das Brutgeschäft hat laut Windel schon zugenommen durch den frischen Polleneintrag, wenn nun die Weiden zum honigen beginnen werden die Völker sich gewaltig entwickeln.

Daten sind wichtig
haben jedoch keine
eigene Meinung :)
 
Jetzt geht's dahin. Meine täglichen Abnahmen liegen zur Zeit bei ca. 70g

Vor ich glaube mittlerweile schon w Wochen bekamen die Damen 1kg Futterteig (Beecandy von Beevital). Da die Bienen brüten aber Witterungsbedingt kein Polleneintrag möglich war wahrscheinlich eine gute Entscheidung. Die nächsten 2 Wochen dürften die Damen fliegen können und fleißig von Hasel, Erle und der beginnenden Weide Pollen eintragen können. Wissen tut man es immer erst im Nachhinein

Letztes Jahr am selbigen Tag eine Grünlandtemperatursumme von 200 und dieses Jahr nur 90 in Wien ( Schönbrunn)
 
Zurück
Oben