Monatsbetrachtung Jänner

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.230
Punkte Reaktionen
242
Alter
40
Ort
5700 Zell am See
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Bienen haben sich zu einer festen Wintertraube zusammengeschlossen und warten auf das neue Frühjahr. Sie nehmen in dieser Zeit ihre eingelagerten Wintervorräte auf und nutzen die daraus gewonnene Energie für das Zittern ihrer Brustmuskulatur und wärmen so den Bienenstock. Dazu benötigen sie in der Regel weniger als einen Kilogramm Futter im Monat. Erst wenn wieder Brut angesetzt wird, steigt der Verbrauch wieder spürbar an. Auf häufiges Nachschauen sollte zu dieser Zeit verzichtet werden, um den Wärmehaushalt der Bienen nicht zu stören und eine erhöhte Futteraufnahme, die zur Belastung der Kotblase der Bienen führen kann, zu vermeiden. Andernfalls drohen Krankheiten und damit der Tod der Völker.

Die Monatsbetrachtung soll zum Austausch und diskutieren anregen!
 
Ganz wichtig und nur ja nicht zu vergessen unseren Schützlingen ein gutes neues Jahr zu wünschen.

Ist bei uns Routine und wird ähnlich einer Zeremonie abgehalten, allerdings mittlerweile ohne glimmenden Kräutertopf, was in meiner Kindheit eine Selbstverständlichkeit war.

Josef
 
Heute war lediglich Ausschlafen angesagt, gemacht hab ich fast nix :p
Muß auch mal sein - morgen geht's wieder anders lang, aber rentnermäßig

Wolfgang
 
Immer wieder höre ich: Es ist kalt die Bienen brüten nicht bzw. fangen erst wieder an wenn es wärmer wird.

Die letzten Jahre durfte ich aber andere Erkenntnisse sammeln. Die Bienen orientieren sich eher an der Tageslänge.

Ab der Sommersonnenwende (21. Juni) wenn die Tage kürzer werden geht die Bruttätigkeit zurück. Am 21. Dezember war der kürzeste Tag (Wintersonnenwende). Mittlerweile ist der Tag schon wieder um fast 25 Minuten länger. Das merken natürlich die Bienen und wissen das der Frühling naht und gehen dadurch in Brut, wobei die Außentemperatur keine Rolle spielt.

Wie sind eure Erfahrungen?
 
Um Weihnachten gehen die meisten Bienenvölker in Brut, wenn sie es nicht schon sind. Längeres Warmwetter wie mittlerweile oft im Dezember kann die Brut schon vorher in Gang setzen, insbesondere wenn Pollen eingetragen wird (Gründüngung und Winterblüher). Es gibt aber Völker, die sich mehr Zeit lassen. Sofern sie gesund sind und sich im Frühjahr gut entwickeln, wären das ggf. Vermehrungskandidaten.
 
Um Weihnachten gehen die meisten Bienenvölker in Brut,
Bin ir sicher bei der nächsten Windelkontrolle in etwa einer Woche und dies bei passendem Wetter schon die ersten Wasserflecken zu sehen.

Josef
 
Mir scheint es das es heute einen Reinigungsflug gegeben gab.

Screenshot_20250106_212109_Messages.jpg

So froh ich im Herbst auch immer bin wenn alle arbeiten an den Völkern vorbei sind, Maschinen, Zargen, Honigwaben und Co. Eingelagert sind, umso mehr freue ich mich jetzt darauf wenn es wieder losgeht.

Wir werden sehen was uns 2025 bringt.

Ganz wie unser VdB heute bei seiner Ansprache sagte: Wenn man glaubt alles durchgemacht zu haben kommt wieder etwas neues daher.

Man lernt nie aus.
 
Sollte jetzt keine Anleitung für Jungimker sein.

Habe heute an einem Stand die Windeln gereinigt. Beim ein oder anderen Volk den Deckel angelupft. Hier sitzen die Völker auf 5-6 Wabengassen EHM Jumbo (DNM 1,5)

Bei den wenigen 2zargigen EHM Völkern welche sich auch auf diesem Stand befinden(die einzigen noch) habe ich festgestellt das die Völker alle in der oberen Zarge sitzen.

Also habe ich mit gekonnt - routinierten Eingriffen die untere Zarge entfernt. Im Brutraum die leeren - weniger vollen seitlichen Waben entfernt und mit vollen Waben aus dem ehemaligen unteren Brutraum aufgefüllt. Dieser Eingriff dauerte pro Volk gut 2 Minuten. Der Wärmehaushalt bzw. die Volksentwicklung ist so um einiges besser.

Das schöne bei der Kälte ist ja das die Bienen sehr eng sitzen und somit keine auffliegt. Pro Volk verbleiben noch gut 4 volle Futterwaben die ich zum späteren Zeitpunkt falls nötig austauschen kann. Meiner Meinung nach ist hier bis März kein Eingriff mehr nötig.

Die EHM Jumbo Völker wurden schon im November auf 5 Waben geschiedet.
 
Für den heutigen Tag hat sich mein Schwager angekündigt mit der Wärmebildkamera vorbeizukommen um einige Stände zu kontrollieren.

Letztes Jahr schauten wir am 24.01.

Hat von Euch auch jemand eine Wärmebildkamera im Gebrauch um die Völker zu kontrollieren?

Werde Euch später natürlich mit Bildmaterial darüber berichten.
 
Eine gute Idee dieser Thread, ich schätze er ersetzt den bisherigen Waagstock- und Trachtthread?

Bei mir sind alle Völker wohlauf und keines war bisher brutfrei. Ein Reinigungsflug der Völker mit Flugloch südseitig war am 9. Januar zu verzeichnen. Vom 1. bis 10 Januar 2025 sind an den Waagen folgende Abnahmen abzulesen:

Waage 1.............- 500 g
Waage 2.............- 700 g
Waage 3.............- 400 g (Flugloch nordseitig)

Pro Tag und Volk also 40 bis 70 g.

Die Windeln zeigen neben dem Brutzellengemüll, Futter wird umgetragen, einige Drohnenzelldeckel und einige Wassertropfen. Die Palmkätzchen sprießen schon sehr leicht hervor, wenns wärmer wird mache ich ein Foto, bei meinem betagten Fotoapparat versagt bei der Kälte der Akku.

Folgt auf dem Januar der Februar
Ist alles richtig und wahr

Wieso ist noch kein Politiker auf die Idee gekommen die Monate zu vertauschen, direkt ein Wunder, das wäre wieder eine gelungene Volksunterhaltung :)
 
Irgendwie war ich mit der Wärmebildkamera des Schwagers nicht so zufrieden. Die Pard TA32 Wärmebildkamera kostet zwar gut 1500.- Euro ist aber meiner Meinung nach mehr für die Jagd.

Zwar konnte ich aus ca. 5m Entfernung überall Wärmequellen feststellen doch bei weitem nicht so detailliert und scharf wie bei der Wärmebildkamera von der Feuerwehr die ich sonst nutzte.

Darum gibt's voerst nicht die versprochen Bilder. Wünsche euch einen schönen Sonntag.
 
Hab mich schon gefreut auf die Bilder Christoph, aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Der Preis ist heftig, zumal auch ich mir solch eine Kamera ansehen möchte, aber dies ist doch eine Nummer zuviel.

Josef
 
Für den heutigen Tag hat sich mein Schwager angekündigt mit der Wärmebildkamera vorbeizukommen um einige Stände zu kontrollieren.

Letztes Jahr schauten wir am 24.01.

Hat von Euch auch jemand eine Wärmebildkamera im Gebrauch um die Völker zu kontrollieren?

Werde Euch später natürlich mit Bildmaterial darüber berichten.
Ich nicht selber aber unser Vereinsvorstand hat aus beruflichen Gründen ein Telefon mit integrierter Wärmebildkamera.


Es lässt sich bezüglich der Temperaturdifferenzen und Außentemperatur einstellen, so dass auch geringe Temperaturunterschiede deutlich dargestellt werden können.
Ein totes und ein lebendes Volk konnten deutlich unterschieden werden, ich denke er ist einverstanden, wenn ich seine Bilder hier zeige.

Ich selbst zieh den Schieber im Winter, im Zweifelsfall mach ich den Deckel auf, Ohr auf die Folie wenn ich so nichts hör. Oder Hand auf die Folie wenn ich jetzt kein Kondenswasser seh, oder bei Beuten ohne Schieber (hab ich auch noch paar).
Warten bis zum Reinigungsflug wäre auch eine Tugend. Wobei der Anfänger Flug und Räuberei an eingegangenen Völkern nicht unbedingt unterscheiden kann.
 

Anhänge

  • IMG_1476.jpeg
    IMG_1476.jpeg
    568,1 KB · Aufrufe: 2
  • IMG_1475.jpeg
    IMG_1475.jpeg
    538,6 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Wie waren denn die Temperaturen bei Dir, gab es Frosttage?
Jede Menge Frosttage, im Wetterthread berichte ich laufend darüber. Wie sieht es bei dir aus, sind deine Völker brutfrei?
 
Wie sieht es bei dir aus, sind deine Völker brutfrei?
Ich traue mir da kein Urteil zu. Kondenswasser unter der Folie gab es, seit es kalt war, etwas Gemüll ebenso. Hier gab es eigentlich nur zweimal Frosttage, einmal vor ein paar Wochen 2 Tage mit -2°, dann vorgestern eine Nacht mit -6°.
Ich schaue öfter auf die Folie, eine richtige Traube gab es nur ein paar Tage, sonst war immer breitflächig Betrieb unter der Folie.
Ich habe relativ viel Honig dringelassen. Das Nettogewicht ist von ca. 28kg Ende Oktober auf jetzt 21kg gegangen.
 
  • Super!
Reaktionen: fix
Das Nettogewicht ist von ca. 28kg Ende Oktober auf jetzt 21kg gegangen.
Bei meinen einzargigen Völkern liegt das Bruttogewicht um die 28 Kg.

Seit Ende Oktober bis Mitte Januar wurden bei dir 7 Kg Futter verbraucht, dies sind ca. 80 Tage und der Futterverbrauch pro Tag liegt bei 80 bis 90 g, demnach ist noch Bruttätigkeit vorhanden und läßt auf starke Völker schließen.
 
Die Stärke kann ich bestätigen, die Gewichtsentwicklung war aber uneinheitlich, wobei sie in der Woche der Sonnenwende am geringsten war. Das würde ja ungefähr passen. Die Kofferwaage die ich benutze, ist allerdings recht ungenau.
 
Heute Sonne pur, südseitig Reinigungsflug, weit flogen sie nicht, sie kreiselten ums windgeschützte Flugloch da die Luft weiter weg noch ziemlich rauh war, ein Volk konnte nicht ausfliegen da Kondenswasser im Flugloch stand, ich trocknete es auf und schon erschienen die ersten Bienen.

Und der Kasten wurde leicht schräg gestellt damit in Zukunft das Wasser ablaufen kann. Das zeigt wieder daß Flugloch-Beobachtung unerläßlich ist.
 
Heute bei Sonnenuntergang habe ich die Waagen abgelesen, sie verbrauchen bei der Kälte ganz schön, über den Reinigungsflug habe ich berichtet - Bericht Nr. 19.

Abnahmen vom 1. bis 21. Januar 2025:

Waage 1.............- 1100 g
Waage 2.............- 1000 g
Waage 3.............- 1100 g

Das ergibt 50 g Abnahme pro Tag.
 
Zurück
Oben