Monatsbetrachtung Jänner

Ergibt interessante Vergleichswerte Max, mit 01.01. hatte mein Waagstock 37,3 Kilo, kit heutigem Tag 36,6, somit ein minus von bescheidenen 0,7 Kilo.

Bis zum Wochenende hin soll sich die mittlerweile schon 12 Tage andauernde Nebeldecke mit ständig Minustemperaturen endlich auflösen, die erste fliegende Biene werde ich freudig begrüßen

Josef
 
Auf der Windel anhand des Brutzellengemülls, die Windel ist bei mir das gesamte Jahr eingeschoben, wer ganz sicher gehen will steckt einen Temperaturfühler in die Wabenzellen, wenn 35 Grad angezeigt werden dann brüten sie, bei 18 bis 25 Grad sind sie brutfrei. Habe ich früher gemacht, es stimmte mit den Brutzellengemüll überein.
 
Seit letzter Waageablesung sind 4 Tage vergangen, sie haben in dieser Zeit - 200 g abgenommen, pro Tag also - 50 g.

Abnahme vom 1. Januar bis 25. Januar 2025:

Waage 1.............- 1300 g
Waage 2.............- 1200 g
Waage 3.............- 1300 g

Heute sonnig, der Himmel mit vielen Streifen übersät, am Nachmittag guter Flug auch bei den nordseitigen Völkern.

Wieso ist euer Opa plötzlich in Südamerika?
Er hat sich gewundert warum die Rolltreppe im Kaufhaus nicht funktionierte,
kurzerhand stieg er zu Fuß hinauf,
als er merkte daß er in einem Flugzeug war,
hob dieses auch schon ab :)
 
Je entfernter die Bienenstände von der Zivilisation (Nachbarimker) sind, umso besser habe ich ausgewintert, lautet die Erkenntnis des Tages.

Bei 12,5Grad wurden heute in Windeseile die Völker im Gebirge geschiedet. Es gibt keine Winterverluste zu verzeichnen, wohl aber das ein oder andere schwächere Volk.

Die Völker wurden zwischen 3 und 5 Waben EHM Jumbo geschiedet. Die meisten aber auf 4 Waben, was mir im weiteren Verlauf zugute kommt. Hierbei will ich erwähnen das Völker welche ein Alukaschiertes Wärmeschied haben (8Waben +2Schied 25mm) einen stärken Eindruck vermitteln als Völker mit einfachen Wärmeschied (9Waben +2Schied 18mm). Futter ist noch reichlich vorhanden, somit muss ich mir die nächsten Wochen überhaupt keine Sorgen machen.

Bin gespannt wie es im Burgenland aussieht. Da es aber die letzten Wochen im Osten Österreichs kälter war als hier im Gebirge haben mich due dortigen Damen noch nicht zu Gesicht bekommen.
 
Heute wieder guter Flug, sowohl nord- als auch südseitig, ich habe keine Pollensammlerinnen mit gelben Höschen am Flugloch ankommen sehen, auch kein Wunder bei der Kälte diesen Winter, das Pollen sammeln von der Hasel kann jedoch jeden Tag erfolgen, der Imker wird ein wachsames Auge in dieser Hinsicht haben.

Alle eingewinterten Völker fliegen gut, keine Auffälligkeiten erkennbar auch nicht auf den Windeln.
 
Auch bei hatte es +12 Grad, was die Bienen massenhaft ins Freie trieb, war ein sehr schöner Reinigungsflug.

Hab sämtliche Windel entnommen, diese gesichtet und konnte feststellen, alles ist in bester Ordnung.

Josef
 
Frühling sieht und riecht man.
AdrianL Winterlinge und Schneeglöckchen sind bei uns ziemlich mau. Wenn dan trifft man diese in Gärten an. Das erste bei mir im Gebirge ist immer Hasel und Erle gefolgt von Saalweide und Huflattich, Krokusse, Gundermann und Schlüsselblumen.

Screenshot_20250130_155931_Instagram.jpg
 
Abnahme vom 1. bis 31. Januar 2025:

Waage 1.................- 1500 g
Waage 2.................- 1500 g
Waage 3.................- 1400 g

Gleichzeitig das Gesamt-Ergebnis vom Monat Januar, knapp 50 g pro Tag, ein erhöhter Verbrauch für den Januar, normal sind 800 bis 1000 pro Volk.

Sehr wenig Flugtage witterungsbedingt, keine Brutpause. Laut Windel, Fluglochbeobachtung, summen im Stock ist alles in Ordnung. Keine Abkotung auf Windel oder um das Flugloch, jedes Volk räumte einige tote heraus, das schließt auf eine gute Überwinterung.

Sprichwort zum Monatsende:

Wenn nur die besten Autofahrer fahren dürften,
dann wären die Straßen so gut wie leer :)
 
Zurück
Oben