- Registriert
- 31 Dez. 2016
- Beiträge
- 3.298
- Punkte Reaktionen
- 293
- Alter
- 41
- Ort
- 5700 Zell am See
- Imker seit
- 01.01.2005
- Heimstand
- Bienenhäuser, Freisteher
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Einheitsmass - Jumbo
- Schwarmverhinderung wie
- Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Im Juli reduziert sich die Legeleistung der Bienenkönigin deutlich. Sie meidet unbebrütete Flächen und das Volk hat seinen Höhepunkt längst erreicht.
Mitte bis Ende Juli folgt in der Regel letzte Honigernte des Jahres. Die Honigzargen werden nicht wieder aufgesetzt.
Nach der Honigernte folgt unmittelbar das aufüttern der Bienenvölker, wobei bei der Honigernte immer darauf geachtet werden soll das min. 4-5kg Futter im Volk verbleiben -Andernfalls droht der Hungertod.
Etwa eine Woche nach dem ersten Auffüttern muss zwingend die Varroabehandlung -kontrolle durchgeführt werden.
Da die Bienen vermehrt auf Futtersuche sind muss alles so verwahrt werden, dass diese nicht an Honig, Waben und Futter gelangen können, da sonst Räuberei droht. Unvorstellbare Bienenmengen rauben dann die Nahrungsquelle aus. Die Bienen räubern aber auch untereinander, daher sollte das Flugloch der Beuten nach der Sommerhonigernte mit einer Fluglochverengung eingeengt werden.
Mitte bis Ende Juli folgt in der Regel letzte Honigernte des Jahres. Die Honigzargen werden nicht wieder aufgesetzt.
Nach der Honigernte folgt unmittelbar das aufüttern der Bienenvölker, wobei bei der Honigernte immer darauf geachtet werden soll das min. 4-5kg Futter im Volk verbleiben -Andernfalls droht der Hungertod.
Etwa eine Woche nach dem ersten Auffüttern muss zwingend die Varroabehandlung -kontrolle durchgeführt werden.
Da die Bienen vermehrt auf Futtersuche sind muss alles so verwahrt werden, dass diese nicht an Honig, Waben und Futter gelangen können, da sonst Räuberei droht. Unvorstellbare Bienenmengen rauben dann die Nahrungsquelle aus. Die Bienen räubern aber auch untereinander, daher sollte das Flugloch der Beuten nach der Sommerhonigernte mit einer Fluglochverengung eingeengt werden.