Monatsbetrachtung Juli

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.298
Punkte Reaktionen
293
Alter
41
Ort
5700 Zell am See
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Im Juli reduziert sich die Legeleistung der Bienenkönigin deutlich. Sie meidet unbebrütete Flächen und das Volk hat seinen Höhepunkt längst erreicht.

Mitte bis Ende Juli folgt in der Regel letzte Honigernte des Jahres. Die Honigzargen werden nicht wieder aufgesetzt.

Nach der Honigernte folgt unmittelbar das aufüttern der Bienenvölker, wobei bei der Honigernte immer darauf geachtet werden soll das min. 4-5kg Futter im Volk verbleiben -Andernfalls droht der Hungertod.

Etwa eine Woche nach dem ersten Auffüttern muss zwingend die Varroabehandlung -kontrolle durchgeführt werden.

Da die Bienen vermehrt auf Futtersuche sind muss alles so verwahrt werden, dass diese nicht an Honig, Waben und Futter gelangen können, da sonst Räuberei droht. Unvorstellbare Bienenmengen rauben dann die Nahrungsquelle aus. Die Bienen räubern aber auch untereinander, daher sollte das Flugloch der Beuten nach der Sommerhonigernte mit einer Fluglochverengung eingeengt werden.
 
Seit Freitag läuft 4B - die Königinnen sind für gut drei Wochen interniert.
Gleichzeitig wurde der verdeckelte Teil der Sommerernte entnommen - es wird eine erfreuliche Jahresernte geben.
 
Die meisten Weißkleewiesen sind gemäht, so wie es aussieht fast alle, der junge heranwachsende scheint noch nicht gut zu honigen, zwei Waagen Gleichstand, Waage 3 + 200 g.
 
Seit Freitag läuft 4B - die Königinnen sind für gut drei Wochen interniert.
Gleichzeitig wurde der verdeckelte Teil der Sommerernte entnommen - es wird eine erfreuliche Jahresernte geben.
1000009836.jpg

Auch ich bin heute in der früh im Einsatz und habe mir Urlaub genommen zum käfigen.

Cheers
Hannes
 
Ich habe eben die Wetterstation ausgelesen, um 14:30 Uhr war heute die Spitzentemperatur im bisherigen July mit 38,9 Grad, gleichzeitig die höchste Temperatur im bisherigen Jahr 2025.

Die Stockwaagen habe ich selbstverständlich auch abgelesen:

Waage 1..............Gleichstand
Waage 2..............+ 300 g
Waage 3..............+ 100 g

Die Kirschen sind seit einigen Tagen reif, wir haben nur einen Kirschbaum, ziemlich groß, was mich erstaunt, sie werden nicht von den Staren gefressen wie jedes Jahr, er müsste längst leer sein, sie selber pflücken ist sehr schwer da er kaum zugänglich ist, nur die von den herunteren Ästen sind erreichbar.

Hinterm Ohr kann ich mich derzeit nicht kratzen denn das schmerzt weil sich dort ein Bienenstachel verirrt hat, aber vielleicht kommen die Stare noch und es war ihnen bisher zu heiß oder sie sahen den überschlanken Max und wollen ihm die Kirschen nicht wegessen :)
 
Die Bäume sind noch nie in den Himmel gewachsen - das Ende der Sommertracht bei uns ist eingeläutetWeniger als nichts gestern.png
 
Heute Nachmittag ein 11 Liter Regenguss rechtzeitig zur Sonnenblumenblüte. Mal schauen, was noch eingetragen wird.

Marianne
 
1000009857.jpg

Letzte und erste Serie in diesem Jahr sollten genau passen zum Umweiseln nach dem Käfigen. Viele meiner Apideas sind bereits undicht wegen Ameisen. Jetzt habe ich mehr Bienen im Duschraum (Dunkelhaft) als in den Kisten tzzzz muss die unbedingt Mal fixen.

Cheers
Hannes
 
Bisher bei uns kein Regen, eben war ein Imker zu Besuch, bei ihm in 17 KM Entfernung südlich hat es einen kurzen Regenguss gegeben, das Honigjahr ist bei ihm genauso mager wie bei mir. Waage hat er keine und weiß deshalb nicht ob zur Zeit etwas honigt, bei uns kommt noch leicht etwas rein:

Waage 1..............+ 200 g
Waage 2..............Gleichstand
Waage 3..............+ 300 g
 
Deine Jungvolkstand ist sehenswert schön Hannes, großen Respekt

Heute Nachmittag ein 11 Liter Regenguss
Da war ich beim Sägewerk in deiner Nähe, ein enormer Starkregen ging herunter, unmittelbar vor Fahndorf war plötzlich Ende, wir hatten Null Regen.

Josef
 
Heute Morgen 6 Liter Regen, dann meist sonnig, verhaltener Flug, nicht einmal ein geringläpperträchtiger Tag denn Abnahmen von -300 g bis -400 g. Das Einwintern ist wohl nicht mehr fern oder - oh so frage ich wie soll es sonst weitergehen? :)

Heute im Bioladen wurde mir eine Essprobe angeboten,
die ich dankend ablehnte da sie nicht zu meiner Ernährungsweise passt.

Aber mir kam die Frage in den Sinn wieso man in einer Bank nie eine
Bargeldprobe angeboten bekommt? :)
 
Viele Streifen am Himmel, meist sonnig, am Nachmittag reger Flug, ich schätze an die Weißkleerestbestände die noch nicht gemäht sind. Jetzt am Abend sind wieder die schon gewohnten Bienenbärte zu sehen. Läppertracht:

Waage 1..............Gleichstand
Waage 2..............+ 200 g
Waage 3..............- 100 g
 
Sonne-Wolken Gemisch, am Nachmittag leichtes Gewitter und 2 Liter Regen, kein Honigtag, die Bienen haben eingedickt und vom Vorrat gezehrt:

Waage 1..............- 500 g
Waage 2..............- 300 g
Waage 3..............- 400 g

Eine Praline ist eine Süßigkeit,
eine Gurke ist eine Unsüßigkeit :)
 
Ich war heute den ganzen Tag im Wald, wieder ein paar Käferbäume, ein Regenguss erwischte mich sonst war außer gelegentliches Tröpfeln nichts nasses von oben zu spüren. Laut WB soll es die ganze Woche regnerisch bleiben. Sobald ich Zeit habe werde ich die Völker weiter einwintern.

Ich überlege noch ob ich etwas Honig schleudere oder alles den Bienen als Winterfutter überlasse, ich denke letzteres wird es wohl werden und deshalb werde ich bis zum Spätherbst nicht füttern müssen oder die Fütterung entfält gänzlich bei den meisten Völkern.

Waage 1..............Gleichstand
Waage 2..............- 100 g
Waage 3..............Gleichstand

An der schweren Waldarbeit ist nichts romantisches, besonders heute am Hang, man ist Abends wie gerädert, das Schwert einer Akku-Kettensäge hat ein Baum verbogen, das kann man ersetzen.
 
Ich war auch im Wald Buchenholz spalten. Anschließend war meine Kleidung nass, aber nicht vom Regen.😓
 
Gestern endlich Regen, beachtliche 10 Liter bekamen wir ab und es regnet auch hute hurtig weiter.

Josef
 
Ein regnerischer Tag und nicht über 16 Grad und windig, meist bei 12 bis 14 Grad, kaum Sonne und kaum Flug, dementsprechend die Abnahmen, wer schleudern will, kann oder muss, jetzt da kein frischer Eintrag vorhanden ist wäre ein günstiger Zeitpunkt in unser Gegend, vorausgesetzt der Honig ist reif und hat den entsprechenden Wassergehalt.

Waage 1..............- 200 g
Waage 2..............- 400 g
Waage 3..............- 100 g
 
Ich werde Morgen die Bienenfluchten (Nicotfütterer) einsetzen.
 
Ein sehr windiger Tag, der Wind machte kaum eine Pause, manchmal kam die Sonne durch, manchmal ein sehr kurzer Regenguss, die Waagen zeigen nur Abnahmen, auch logisch bei dem nicht Tracht konformen Wetter:

Waage 1..............- 100 g
Waage 2..............- 300 g
Waage 3..............- 200 g

Man kann das Wetter auch untrachtkonform nennen, oder unkonformes Trachtwetter oder Nichttrachtwetter oder Antitrachtwetter oder schlicht und einfach es honigt nicht :)
 
Zurück
Oben