Nachrichten aus Amerika

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.924
Punkte Reaktionen
104
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ja, es gibt ja praktisch keine anderen hier.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Michael, Frage, sind/wareb dies etwa die afrikanisierte, sogenannte (Mörder)Biene?

Josef
Da muss ich (was ich sehr ungerne tue) etwas Verbessern. Die afrikanische Bienen sind harmloser. Denn das sind die Kreuzungprodukt mit den europärischen Bienen = Killerbienen.
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
587
Punkte Reaktionen
123
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Auf jeden Fall kann die sogenannte "Killerbiene" nichts dafür.
Die Täter sind andere ...

Rolf
 

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.924
Punkte Reaktionen
104
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Da muss ich (was ich sehr ungerne tue) etwas Verbessern. Die afrikanische Bienen sind harmloser. Denn das sind die Kreuzungprodukt mit den europärischen Bienen = Killerbienen.
Die Todesopfer nur in Brasilien belaufen sich auf ca. 200 (Jahr). Die ganzen Tiere die bei solchen Angriffen getoetet werden, kennt man nicht.
Da kann keine europaeische Biene mithalten.
Michael
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
713
Punkte Reaktionen
157
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier Infos zur Entstehung dieser Rasse:

 

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.924
Punkte Reaktionen
104
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Man hat wieder etwas gefunden um zu versuchen, Geld rauszuschlagen.
Die Kuh war bestimmt angebunden und konnte nicht weg.

Bienen in der Nachbarschaft können gefährlich sein​







Villarrica: Bewohner aus der Gegend von San Francisco Potrero der Hauptstadt von Guairá prangerten den Angriff mehrerer Bienen an, die in Kisten gelagert werden. Bis jetzt gibt es keine Antwort von der Staatsanwaltschaft, während die Nachbarn immer noch verängstigt sind.

Die Nachbarn haben Angst, hinauszugehen, da die Bienen, die sich in etwa 10 Kisten befinden, um den Honig zu sammeln, herauskommen und die nahen Bewohner angreifen.
Vor Tagen stachen sie bereits eine Kuh an, die einem der Nachbarn gehörte, das Tier starb Stunden später an den vielen Stichen, die es erhalten hatte.
Eine der Bewohnerinnen dieser Gegend, Mirna Benítez, erwähnte, dass der Arm ihres Vaters geschwollen sei, nachdem er von einer der Bienen gestochen worden sei. Sie fügte hinzu, dass sie um seine Unversehrtheit fürchte, da viele Bienen in der Gegend umherfliegen.
Das Grundstück, auf dem sich die Kisten mit den Bienen befinden, gehört der Familie Benítez, aber sie vermieten es einem der Nachbarn namens Arístides Garcete, der sich der Imkerei mit Honigproduktion widmet.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Keine sonderlich gute Nachbarschaft um erfolgreiche Bienenzucht zu betreiben.

Josef
 

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.924
Punkte Reaktionen
104
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wochenlang waren Schlangenbisse jeden Tag modern und die Fieberkrankheit Chikungunya, jetzt sind es wieder mal die Bienen:


Beim Honig ernten gestorben:​







Encarnación: Ein Mann wurde tot auf einem Grundstück gefunden, das sich in der Gegend von Pindoju, bei San Pedro del Paraná, im Departement Itapúa, befindet. Das Opfer war beim Honig ernten, als ihn der Tod ereilte.

Aguirre Maidana, 73, heißt der Verstorbene in dem Fall.
Die Polizei berichtete, dass laut Aussagen von Cesar Maidana sein Vater gegen 09:00 Uhr in den Wald gegangen sei, um Honig aus Bienenkästen zu holen und als er nicht zurückgekommen sei, habe er sich auf die Suche nach ihm gemacht. Er fand dann seinen Vater dort liegend auf dem Boden ohne Lebenszeichen, der aufgrund der Spuren an der Leiche vermutlich von Bienen angegriffen wurde. Zudem waren an dem Opfer Spuren von Verbrennungen erkennbar.
Der Gerichtsmediziner Dr. Fernando Martínez war vor Ort, der als Todesursache “Rauchvergiftung mit Verbrennungen“ diagnostizierte. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde die Leiche auf Anordnung der Staatsanwaltschaft an Angehörige übergeben.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Michael, du hast vier Damen zu Hause und auch schon ein Enkelkind, stehen deine Völker in relativer Mähe der Familie?

Ich mach mir lediglich Gedanken was da so alles passieren könnte.

Josef
 

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.924
Punkte Reaktionen
104
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ja, aber nur 2 Beuten, der Rest ist ausgelagert auf 2 Standorte. Sie liegen mir immer in den Ohren, diese Beuten auch zu entfernen. Es sind 2 unhandliche Lagerbeuten, die ich mal vor Jahren preiswert kaufte.
Ich habe ja diese 22 Hektar gekauft, mache da aber noch nichts besonderes. Ausser 2 Hektar Eukalyptus und einigen vermieteten Weideflaechen. Ich dachte schon mehrmals daran, dort ein Bienenhaus zu errichten, aber das kostet eine Stange Geld. Es gibt zwar Leitungswasser aber der Strom "fehlt". Es fuehrt auf der Strassenseite die Hochspannung vorbei, aber ich muss die Ableitung in das Grundstueck bezahlen, die Betonpfosten und den Trafo, kosten ca. 5000 Euro, je nachdem, wie weit ich ins Gelaende vorstosse.
Michael
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
713
Punkte Reaktionen
157
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
22ha, da kann man doch ein abgelegenes Plätzchen für Bienen finden! :)
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
713
Punkte Reaktionen
157
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich dachte schon mehrmals daran, dort ein Bienenhaus zu errichten, aber das kostet eine Stange Geld. Es gibt zwar Leitungswasser aber der Strom "fehlt". Es fuehrt auf der Strassenseite die Hochspannung vorbei, aber ich muss die Ableitung in das Grundstueck bezahlen, die Betonpfosten und den Trafo, kosten ca. 5000 Euro, je nachdem, wie weit ich ins Gelaende vorstosse.
Michael
Du kannst die doch aufstellen ohne Bienenhaus! :)

Oder geht's um Diebstahlsangst? Für das was das Bienenhaus kostet kannst sie wahrscheinlich 10x stehlen lassen.
Und natürliche Feinde haben doch eure zackigen südamerikanischen Bienen nicht - oder?

Grüße,

Daniel
 

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.924
Punkte Reaktionen
104
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe mir ueber die Aufteilung der Liegenschaft noch gar keine Gedanken gemacht. Ein gutes Drittel ist sowieso Bergwald, aber Wertholz ist da praktisch nicht vorhanden. Ja, Diebstahl der Beuten ist hier ein Faktor und vor allem wird es wohl so sein, dass es eines Tages keiner weiterfuehrt und aus diesem Grunde eine andere Form wohl zum Einsatz kommt.
Wir dachten auch schon an einen kleinen Ferienplatz mit solchen Nurdachhaeusern, weil in der Naehe ist ein Nationalpark und der wird im Sommer stark besucht und es fehlen Betten und Campingmoeglichkeiten. Aber das sprengt unseren finanziellen Rahmen und es ist nur ein enges Saisongeschaeft.
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
713
Punkte Reaktionen
157
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Auch wenn es manches zu überlegen gibt, klingt das aber schon sehr gut! Für hiesige Verhältnisse sind ja 22ha utopisch..

Super👍
 
Oben