Runddocht DS 19 für Kerzen

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich habe eitliche Meter 19 er Runddochte ab. Meine Frau hatte eine grosse Bestellung mit verschiedene Dochten gemacht und übersehen das da auch der 19 er dabei war. Diese kann ich leider nicht gebrauchen. Vielleicht kann es einer gebrauchen. Natürlich kann ich es auch weniger genommen werden. Versand kein Problem. Über den Preis werden wa schon einigen.
 

Anhänge

  • IMG_20230116_174046.jpg
    IMG_20230116_174046.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 4

boerni_s

Mitglied
Registriert
23 Mai 2017
Beiträge
1.281
Punkte Reaktionen
83
Ort
Mistelbach
Imker seit
2017
Heimstand
Nördl. Niederösterreich
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich isoliere gerade den Dachboden meiner Mutter und habe dort einige Tonnen mit Wachsresten gefunden. Ich möchte mir daraus große Kerzen (Durchmesser in der Größenordnung von 12 cm, vielleicht auch größere mit mehreren Dochten) gießen. Ich habe aber keine Erfahrung, welcher Docht für welche Kerze gut ist.
Liebe Grüße Börni
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Börni,
welche Wachsart ist das? Denn Bienenwachs zu Paraffin ist bei der Dochtauswahl sehr unterschiedlich. Für 19 er Docht kannst du ca 9 -10 cm Kerzendurchmesser bei Bienenwachs gegossen . Bienenwachs gerollt 10 cm Durchmesser ist der 19 er Dochtstärke gut. Bei Paraffin oder Mischwachs bei 19 er Dochtstärke kannst du 21 cm Duchmesser machen.
 

boerni_s

Mitglied
Registriert
23 Mai 2017
Beiträge
1.281
Punkte Reaktionen
83
Ort
Mistelbach
Imker seit
2017
Heimstand
Nördl. Niederösterreich
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wunderbar, ich schreib dir eine PN.
 

boerni_s

Mitglied
Registriert
23 Mai 2017
Beiträge
1.281
Punkte Reaktionen
83
Ort
Mistelbach
Imker seit
2017
Heimstand
Nördl. Niederösterreich
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Mittlerweilen ist der Docht bzw.ein Stück davon bei mir angekommen. Frage: dort wo der Knoten ist, wird später angezündet. Stimmt das?
Liebe Grüße
Börni
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Aber, aber boerni, der Knoten ist doch immer unten und der selbe bleibt bis zum absoluten Ende des Dochtes unten und somit übrig. Wäre er oben, so müsstet stets einen neuen Knoten binden, was einen flüssigen Arbeitsaufwand erheblich beeinträchtigen würde.

Also, von links (bei mir als Rechtshänder) den Docht in die Form ein- und hochziehen, oben mit einer Klammer, Kluppe, Stäbchen, oder was auch immer befestigen, folglich Docht unten abschneiden, somit bleibt der Knoten bis zum Ende desselben als gewissermaßen Eselsohr übrig.

Josef
 

boerni_s

Mitglied
Registriert
23 Mai 2017
Beiträge
1.281
Punkte Reaktionen
83
Ort
Mistelbach
Imker seit
2017
Heimstand
Nördl. Niederösterreich
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
...na gut, dass ich frage. Es gibt ja auch einen Schüttelreim, aber den weiß ich nicht mehr...
Liebe Grüße
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Börni,
Stop. Die Dochten hatten keinen Knoten sondern nur Farbe. Die Farbe nach unten und Knoten nach oben. Also die Spitze des V muss nach unten.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Aber, aber boerni, der Knoten ist doch immer unten und der selbe bleibt bis zum absoluten Ende des Dochtes unten und somit übrig. Wäre er oben, so müsstet stets einen neuen Knoten binden, was einen flüssigen Arbeitsaufwand erheblich beeinträchtigen würde.

Also, von links (bei mir als Rechtshänder) den Docht in die Form ein- und hochziehen, oben mit einer Klammer, Kluppe, Stäbchen, oder was auch immer befestigen, folglich Docht unten abschneiden, somit bleibt der Knoten bis zum Ende desselben als gewissermaßen Eselsohr übrig.

Josef
Hallo Josef,

leider kommen die Dochte nicht in einer Spule und was soll ich mit Hunderte Meter machen. Hier in der Gegend ist Bienenwachs nicht sehr populär dafür Duftkerzen. Zwar machen meine Kinder auch Kerzen aus Reste in verschiedene Farbstufen. Beim Kauf der Dochte sind die so aufgerollt wie bei Wolle um dein Stuhl oder Hände einer anderen Person. Da muss ich schon auf den Farb-Ende schauen und in eine Spindel aufwickle. Ich habe so aufgerollt das der Dochtende für den Kerzenboden zuerst kommt.
 
Oben