Schnee + Beute

PilzNarr

Mitglied
Registriert
8 Apr. 2010
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Liebe Experten,

Wieder mal eine Frage die ich hoffe beantwortet zu bekommen.

Ich habe gelesen, dass es den Bienen überhaupt nichts ausmacht wenn die Beute komplett eingeschneit ist,
und ich bilde mir ein dass der liebe Albert in seinem neuesten Artikel (Bienen-Aktuell) geschrieben hat, dass das Flugloch frei sein muss.
(Bitte nicht steinigen wenn ich mich verlesen habe ;-) ).
Da meine Beuten sehr Bodennah stehen und es so aussieht als würde bald der Winter einbrechen, mache ich mir deshalb natürlich Gedanken.

Was ist denn die gängige Praxis ?
Lg
Christian
 

40Gast

Mitglied
Registriert
14 Jan. 2008
Beiträge
2.163
Punkte Reaktionen
2
Ort
Hagenbrunn
Ich putze die Fluglöcher bei Bedarf frei - ob nötig oder nicht ist mir egal. Ich habe aber schon Fotos von komplett eingeschneiten Beuten gesehen - da werden die unsere Bergimker sicher mehr Auskunft geben können.
 

Rabe

Mitglied
Registriert
20 Dez. 2009
Beiträge
1.502
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Esslingen, Deutschland
Imker seit
Anfang 09
Heimstand
Streuobstwiesen
Wanderimker
Wald, bisher nur mit 2 Völkern
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Schwarmkontrolle, Schröpfen, Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Christian,
PilzNarr schrieb:
Was ist denn die gängige Praxis ?
gab es nicht mal Beiträge von einem Imker in Schweden, der auch einige Bilder (auch von verschneiten Beuten) eingestellt hatte.Auch einen Norweger-Vorstellungsthread habe ich schon gesehen.
Vielleicht melden die zwei sich mal, die haben ja etwas länger und auch mehr Schnee, als es bei uns in Mitteleuropa üblicherweise gibt.

Ich denke, wenn die Beuten einen offenen (Gitter-)Boden haben, kann das Flugloch ruhig zugeschneit sein, Luft/Sauerstoff kommt trotzdem genug rein und bei "viel Schnee und kalt" wollen und müssen die Mädels dann ja auch nicht ausfliegen.

Gruß Ralf
 

PilzNarr

Mitglied
Registriert
8 Apr. 2010
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
wenn die Beuten einen offenen (Gitter-)Boden haben, kann das Flugloch ruhig zugeschneit sein

Super , na dann kann der Winter ja kommen.
Danke euch schon mal.

lg
Christian
 

hornet

Mitglied
Registriert
16 Nov. 2009
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wienerwald
Imker seit
2010
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
ausserdem bilde ich mir ein, dass schnee doch eigentlich isoliert? ;-)
also je mehr zugeschneit umso weniger müssen die Bienen doch frieren oder?
also ich würde meine Bienen eingeschneid lassen.

oder wäre es besser ein paar strohhalme zum atmen reinstecken? :mrgreen:

gruß :pfeif:
 

PilzNarr

Mitglied
Registriert
8 Apr. 2010
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
oder wäre es besser ein paar strohhalme zum atmen reinstecken?

Werd drüber nachdenken ... :mrgreen:

Wusste doch dass ich gleich verarscht werde wenn ich die Frage stelle :n3:

lg
christian
 

Norbee81

Mitglied
Registriert
30 Sep. 2009
Beiträge
1.440
Punkte Reaktionen
0
Ort
St.Georgen im Attergau
Imker seit
2001
Rähmchenmaß/Wabengröße
448 x 285, 42 x 22
Schwarmverhinderung wie
1 mal Zellen brechen, ist das wirkungslos wird die Königin entfernt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo!

Wenn du keinen Gitterboden, Zargenbohrlöcher o.Ä. Belüftungmöglichkeiten hast, sollte darauf geachtet werden dass die Fluglöcher immer frei sind. Sobald die Wespen und Räubereigefahr vorbei ist, also in den nächsten Wochen kann das Flugloch auf die ganze Breite geöffnet werden. Einen Mäuseschutz (Gitter)würd ich aber auf jeden Fall anbringen.

Eingeschneite Beuten sind zwar nicht gegen Kälte geschützt (viell. minimal) aber da kann ruhig ein Wintersturm kommen, der stört dann auch nicht bei offenem Gitterboden.

Ein solches Bild hab ich schon mal eingestellt:
http://img340.imageshack.us/img340/9121/p2220003.jpg

Gruß
Norbert
 

Bienenwerkstatt+

Mitglied
Registriert
3 März 2008
Beiträge
501
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien
Imker seit
1970
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn ein Gitterboden da ist - garkein Problem. Ohne Gitterboden (wie bei dem meisten meiner Beuten) ist auch lockerer Schnee kein Problem weil der Luft durchlässt.

Erst wenn Tauwetter war und danach Frost. Dann muss man unbedingt nachschauen, weil die Fluglöcher gelegentlich vereisen. Da kommt dann keine Luft mehr durch. Daher freimachen.

Dicke Schneedecken haben aber auch noch einen anderen Vorteil. Die Völker sind darunter völlig ungestört. Es ist nicht der Kälteschutz (der ist minimal) sondern die absolute Stille darunter. Daher würde ich so schöne dicke Schneehauben auch nicht abkehren.

Viele Grüße Heinz
 

Konrad

Mitglied
Registriert
1 Okt. 2007
Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
PilzNarr schrieb:
ich bilde mir ein dass der liebe Albert in seinem neuesten Artikel (Bienen-Aktuell) geschrieben hat, dass das Flugloch frei sein muss.
Albert bezieht sich in seinem Artikel hierbei vorallem auf den Reinigungsflug. Deshalb sollten bei gegebener Zeit das Flugloch frei sein.

lg
Konrad
 

Rabe

Mitglied
Registriert
20 Dez. 2009
Beiträge
1.502
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Esslingen, Deutschland
Imker seit
Anfang 09
Heimstand
Streuobstwiesen
Wanderimker
Wald, bisher nur mit 2 Völkern
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Schwarmkontrolle, Schröpfen, Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hi Konrad,
Konrad schrieb:
Albert bezieht sich in seinem Artikel hierbei vorallem auf den Reinigungsflug. Deshalb sollten bei gegebener Zeit das Flugloch frei sein.
ich denke, wenn das Flugloch noch so zugeschneit ist, dann ist es auch zu kalt für einen Reinigungsflug.

Gruß Ralf
 

donald2603

Mitglied
Registriert
23 Mai 2010
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rinteln
Imker seit
2010
Heimstand
Ja, aber auch noch andere Plätze
Wanderimker
Eigentlich nein, aber ein paar Völker stelle ich gerne im Frühjahr in den Raps
Rähmchenmaß/Wabengröße
D-Normalmaß
Schwarmverhinderung wie
Volk teilen, eine Brut abwarten und wiedervereinigen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hätte ich jetzt auch gedacht, aber an schönen Wintertagen kann es doch schon mal recht warm werden.

So viel Schnee wie auf dem Bild gibts bei mir aber nicht. Kann froh sein wenn es überhaupt länger als eine Woche Schnee gibt.

Beste Grüße

Dennis
 
Oben