Schwärme 2025

Ich bin am Samstag unverhofft zu einem Schwarm gekommen: bei einem Spaziergang im Magna Racino mit unserem Pferd haben wir zufällig einen Schwarm entdeckt der in einem Gebüsch neben dem Reitweg gehangen ist.
Ich hatte natürlich keinerlei Ausrüstung dabei, bin aber dann gleich nach Hause gefahren um die Schwarmfangkiste und den Wasserzerstäuber zu holen. Jetzt habe ich 1 Bienenvolk mehr :)
 
Diesen schönen Schwarm habe ich in etwa 6m über einem meiner Bienenstände entdeckt. Ich meinte eigentlich, ich hätte dort die Schwarmstimmung im Griff. So kann man sich täuschen. Ich konnte nur die Hälfte des Schwarmes mittels eines Schwarmfangbeutels und Teleskopstange bergen. Mit Brutwabe in eine Beute eingeschlagen, wird sich dann definitiv zeigen ob die - oder eine - Königin dabei war..
 

Anhänge

  • 20250526_185809.jpg
    20250526_185809.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 10
Drei Schwärme flogen heute raus, ich hoffe die letzten dieses Jahr, zwei gab ich wieder ins Volk aus dem sie kamen, dies funktionierte sehr gut, natürlich zuvor die Schwarmzellen entfernt damit kein Nachschwarm einen Baum ziert.

Beim dritten Schwarm wusste ich nicht wo er rausflog, also musste er in einen separaten Kasten, er war sehr kompliziert vier Meter hoch in einem Euodia Baum, als ich ihn fing fiel eine kleine Traube herab und zwischen die Brennessel und Dornen, ausgerechnet da war die Königin drin und er flog nicht mehr auf.

Deshalb hängte ich eine offene Brutwabe in den Kasten und gab den Schwarm ohne Königin rein, er blieb sogleich und war sehr ruhig, die kleine Traube ließ ich in ein Apidea laufen was einige Stunden dauerte, jetzt am Abend setzte ich dieses auf den Schwarmkasten, nun kann die Königin mitsamt ihrer Traube sich mit dem Volk vereinigen, sie direkt reingeben geht nach der langen Zeit nicht mehr.

Ein langer Arbeitstag, nebenbei musste ich noch andere Sachen erledigen, wie die Kette einer Kettensäge schleifen, Mittelwände einlöten, Wachs schmelzen, Gartenarbeiten usw.
 
Fazit als Anfänger: Schwärme kosten eine Menge Zeit und machen viel Arbeit...
 
Für den Anfänger ist ein Schwarm etwas vom Schönsten. Viele Imker haben mit einem Schwarm angefangen. Es war der günstigste Weg zum ersten eigenen Volk - oftmals geschenkt vom Paten. Die Entwicklung des Schwarms auf frischem Bau zu einem starken Volk ist sehr eindrücklich und kann sogar noch zu einer ersten kleinen Honigernte führen.
Ich habe 1958 einen Schwarm eingefangen und damit mein Imkerleben gestartet....und freue mich nach 67 Jahren immer noch über einen gesunden Bienenschwarm.
Christian
 
Ich bin am Samstag unverhofft zu einem Schwarm gekommen: bei einem Spaziergang im Magna Racino mit unserem Pferd haben wir zufällig einen Schwarm entdeckt der in einem Gebüsch neben dem Reitweg gehangen ist.
Ich hatte natürlich keinerlei Ausrüstung dabei, bin aber dann gleich nach Hause gefahren um die Schwarmfangkiste und den Wasserzerstäuber zu holen. Jetzt habe ich 1 Bienenvolk mehr :)

Der eingeschlagene Schwarm hat sich bei der ersten Durchsicht ein paar Tage später leider als der Weisellosigkeit verdächtig erwiesen.

Kurzerhand habe ich gleich eine Brutwabe mit Stiften und jüngster Brut zugehängt und siehe da: heute waren schon Nachschaffungszellen angezogen. Da die Brutwabe vor 3 Tagen reingekommen ist und genügend Zellen da sind, habe ich 2 bereits verdeckelte Zellen ausgebrochen (da wurden schon ältere Larven zu Königinnenlarven "umgepolt" und wie ich gehört habe ergibt sowas kleine und schwächelnde Königinnen).

Ich denke das Volk hat gute Chancen in einiger Zeit mit einer jungen Königin richtig durchzustarten.

Schönen Tag noch,
Manny
 
Hing der Baum am Schwarm oder der Schwarm am Baum?

Auf alle Fälle hing einer am Apfelbaum, 4 Meter hoch, mit der Leiter nicht zu erreichen, somit musste der Schwarmfangsack mit Teleskopstange diese Arbeit erledigen.

Grade erwischte ich es noch wo er rausflog und somit wurde er gefangen und wieder in sein Volk gegeben, vorher natürlich die Schwarmzellen weg, es war noch keine geschlüpfte dabei, somit muss und wird die "alte" aus dem Schwarm die Stiftung der Nachkommenschaft wieder übernehmen.

Schwarm-Juni3-25.JPG
 
Drei Schwärme flogen heute raus, ich hoffe die letzten dieses Jahr, ...
Max, du solltest von deinen Bienen mehr Respekt abverlangen, wie nur können die mit deinen Hoffnungen dermaßen sorglos umgehen :n3:

Aber Glückwunsch zum erfolgreichen Schwarmfang, ist an der Astgabelung keineswegs einfach.

Josef
 
Begonnen wurde das Jahr mit 2 Völkern, 2 weitere zugekauft. Außerdem noch 2 Ableger gebildet, die sich bisher gut entwickelten und ggf. zur Linde noch was bringen werden.
Aber mit Schwärmen aller Coleur, natürlich auch "eigene", sind es jetzt wieder 10 Völker ... soviel wollte ich eigentlich gar nicht und in der Umgebung stöhnen alle ob ähnlicher Probleme ...
Das Hutfestival der Kulturhauptstadt wurde auch vorgestern von 2 Bienenschwärmen "besucht", die allerdings keine dem Anlaß entsprechende Hüte aufhatten :p

Wolfgang
 
Zurück
Oben