Sonnenwachschmelzer Edelstahl

punk-of-vk

Mitglied
Registriert
11 Juni 2009
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
6
Ort
Kärnten
Imker seit
2009
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Griaß Eich!

Habe schon des öfteren Werbung für Sonnenwachsschmelzer aus Edelstahl gesehen, wie zB hier
154_-1100297645.jpg

Hat jemand von euch Erfahrungen mit denen? Oder wäre ein Smalto besser?

Grüße
Roland
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ist sicherlich ein Prachtstück, bedenke jedoch, ein SoWaSchm steht meistens in der hintersten Ecke des Gartens und da genügt doch ein € 80,-- Stück vollkommen. Mein Billigsdorfer von Anno dazumal z. B. ist offenbar unverwüstlich, also der ist gut 30 Jahre alt und arbeitet nach wie vor wunderbar.

Frage, was würde dieses Prachtstück in etwa kosten, könnte ich meiner Gattin als für mein kommendes Geburtstagsgeschenk warm machen?:h430:

Josef
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.883
Punkte Reaktionen
140
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
150€ steht oben hinter dem Link von einer Firma aus Wien.
 

punk-of-vk

Mitglied
Registriert
11 Juni 2009
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
6
Ort
Kärnten
Imker seit
2009
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
@Josef
Sicher würde ein Sonnenwachsschmelzer um € 80,- genügen, aber man findet im Handel leider keine zu diesem Preis.
Ich habe mir wohl schon selber einen gebastelt, aber der hat leider nicht lange gehalten, da die Verleimung der Bretter nachgegeben hat.
Ich könnte es nur einmal mit Siebdruckblatten probieren, aber die sind auch sehr teuer....

Für dich ist der von mir verlinke Sonnenwachsschmelzer ja viel zu klein. Du brauchst eher schon den Größeren
https://www.faie.at/Imkerei/Wachs-Gewinnung/Wachsverarbeitung/5111988/Sonnenwachsschmelzer-gross?flxSmartSuggest=1

Grüße
Roland
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
150€ steht oben hinter dem Link von einer Firma aus Wien.
150.- Euro ist für diesen schönen Edelstahlschmelzer kein Ding meiner Ansicht nach, er hält ewig, bei Imkereigeräten und überhaupt in der Bienenhaltung spare ich nicht, arbeiten mit guten Geräten macht erheblich mehr Freude.

Was bekommt man noch für 150.- Euro?

Ein Bekannter zeigte mir kürzlich völlig außer sich die Rechnung für seinen drei Jahre alten Kleinstwagen, TÜV und Kundendienst zusammen gut 400.- Euro, dann die Spritpreise > 1,50 Euro pro Liter da sind schnell 150.- Euro weg für immer und ewig beim Auspuff raus und die Folgeschäden er Abgase nichteinmal mit eingerechnet, das bezahlt der Steuerzahler und nicht die überreichen Ölmultis und deren multireichen Hintermänner.
 
Zuletzt bearbeitet:

Chakula

Mitglied
Registriert
6 Apr. 2015
Beiträge
109
Punkte Reaktionen
40
Ort
Hessen
Imker seit
2012
Heimstand
bei Marburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Das Teil sieht ja richtig prächtig aus und ist sicherlich was für ewig. Aber da kommt bei mir der Bauingenieur durch, wie sieht es denn mit der thermischen Trennung aus? Metall ist ja ein hervorragender Wärmeleiter, so fließt sicherlich jede Menge Wärme über die Außenwände ab. Deshalb habe ich meinen Solarwachsschmelzer aus Holz (Siebdruckplatten) gebaut und nochmal kräftig gedämmt. Nachteil, meine Kiste kann ich nicht zum Dampfwachsschmelzer umfunktionieren.

Und dann erstaunt mich die Doppelverglasung. Ich will doch richtig viel Durchgang der Sonneneinstrahlung. Wir haben in Kenia Solarkocher nach diesem Prinzip gebaut und da machte es schon einen Unterscheid, wenn man als Glasscheibe eine selbst nur leicht getönte Autoscheibe verwendete. Da ist eine Doppelglasscheibe, die ja eine Wärmeschutzverglasung darstellt, sicherlich beim Solarwachsschmelzer kontraproduktiv.

Nur mal so meine Gedanken zum Thema Bauphysik dazu.

Viele Grüße
Iris
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
244
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Auf meiner Wunschliste steht dieses Jahr auch ein Sonnenwachsschmelzer.


Mein Dampfwachsschmelztrichter mit Tapetenablöser ist super aber er lockt alle Bienen Hornissen und Wespen im Umkreis an die man sich nur vorstellen kann.


Also welchen Sonnenwachsschmelzer verwendet ihr und was ist gut und was ist schlecht an ihm?
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Keine Ahnung wie alt mein SoWaSchm ist, fasst drei ÖBW Waben, bzw. zwei Langstroth, Fakt ist jedenfalls, dies ist eines meiner wichtigsten imkerlichen Gerätschaften. Alles, aber auch wirklich alles an Wachs bei den Revisionen anfällt kommt hier hinein. Wildbau, um ein Beispiel zu nennen, landet zuerst bei den Hühnern, folglich werden die Wachsresterl eingesammelt und landen im So Schmelzer.

Hast keinen Tobi so schaff dir so schnell als möglich einen an, macht echt Sinn.

Josef
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.849
Punkte Reaktionen
159
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meiner hat über 20 Jahre gehalten ... jetzt ist er aber "hinüber". Trotz Streichen gammelt Holz eben irgendwann.

Wolfgang
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
244
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
20230430_151017.jpg
So hab ich bis jetzt immer geschmolzen Edelstahltrichter und darauf dann Zargenweise.

Unten drunter ein Eimer das hat wen wundert es immer alles an Bienen Wespen und Hornissen angelockt.
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
244
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Habe mir dann eben den
Smalto X
bestellt



Link
 
Oben