Standort wechseln

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

möchte das Thema zu einer neuen Frage wieder aufwärmen.

Habe eine Beute an einem zugigen Standort am Hauseck stehen. Das ist genau die Südostecke an der der Nordwestwind im Winter um die Ecke pfeift.

Frage: Wie kann ich diese Beute etwa 6m in Richtung Ost verstellen, damit die Beute aus dem Wind kommt?

Wäre es möglich, bspw. jeden Tag 30cm zu rutschen, damit die Flugmädels jeden Tag mitlernen? Dann hätte ich den Kasten in 20 Tagen drüben und gut iss'.

Oder ist die einzige Chance, für drei Wochen aus dem Flugkreis zu stellen?

Gruss, Christian
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
1
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wäre es möglich, bspw. jeden Tag 30cm zu rutschen, damit die Flugmädels jeden Tag mitlernen? Dann hätte ich den Kasten in 20 Tagen drüben und gut iss'.

Oder ist die einzige Chance, für drei Wochen aus dem Flugkreis zu stellen?

Moin Christian,

ist meiner Meinung nach möglich, aber doch arg aufwändig.

Gruß,
Hermann
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich verrutsche im Bienenhaus jedes Jahr im Herbst mehrere Völker bis zu 4 Meter seitlich, jedoch nur 10 - 15 cm pro Tag, bisher mit bestem Erfolg, kein Verflug feststellbar, das Flugloch ist 8 cm breit, ich mache das immer Abends, also nicht am Tag während sie fliegen. Sie fliegen dann am anderen Tag genauso als ob sich nichts verändert hätte.

Ich denke 30 cm müsste auch noch im Toleranzbereich sein, ich habe es aber noch nicht probiert.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

habe mir überlegt, dass dieses Verschieben zu aufwändig ist.

Ich hätte einen guten sonnigen Standort etwa 1km nördlich hinter einem Wald. Ist das zu nah? Kommen noch zu viele zurück?
Da stehen von mir schon vier Völker.
Ein anderer Standort wäre neben meinem Bienenhaus, aber da pfeift der Ostwind im Winter etwas gach.
Leider ist das Bienenhaus voll belegt.



Bitte Euch um Eure Erfahrung.

Gruss, Christian
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.100
Punkte Reaktionen
162
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
In diesem Herbst verpasst du nicht mehr viel - also warte ab, bis es frostig wird und verschiebe dann dein Volk an den neuen Standort. Es schadet den Bienen nicht, wenn du sie bei Temperaturen um den Gefrierpunkt transportierst. Sie werden sich nach der Störung schnell wieder beruhigen.

Mein Hauptstand steht ab Mitte Oktober bereits ab Mittag im Schatten - meine Jungvöker dagegen geniessen bis tief in den November die milde Herbstsonne und tragen oft bis zu diesem Zeitpunkt noch Pollen ein. Ich verschiebe sie erst nach der Ankündigung von einer längeren Frostperiode. Die Distanz liegt unter einem Kilometer.

Christian
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
In diesem Herbst verpasst du nicht mehr viel - also warte ab, bis es frostig wird und verschiebe dann dein Volk an den neuen Standort. Es schadet den Bienen nicht, wenn du sie bei Temperaturen um den Gefrierpunkt transportierst. Sie werden sich nach der Störung schnell wieder beruhigen.

Mein Hauptstand steht ab Mitte Oktober bereits ab Mittag im Schatten - meine Jungvöker dagegen geniessen bis tief in den November die milde Herbstsonne und tragen oft bis zu diesem Zeitpunkt noch Pollen ein. Ich verschiebe sie erst nach der Ankündigung von einer längeren Frostperiode. Die Distanz liegt unter einem Kilometer.

Christian

Dank für den Tip!
 

honeyworld

Mitglied
Registriert
2 März 2014
Beiträge
1.875
Punkte Reaktionen
0
Ort
Salzburg
Imker seit
2014
Heimstand
Salzburg
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mit Erfolg möchte ich euch hier von einer Umstellung berichten.
Die Anforderung war:
Es wurde ein Flugdach für die Beuten errichtet.
2 Beuten standen etwa 3 Meter entfernt.

Lösung:
Am Nachmittag die Beuten einfach umstellen und ein paar Zweige vor das Flugloch legen.
Am alten Standort habe ich eine helle Platte für ein paar Tage hingelegt.

Problemlos sind die Damen, nach ein paar aufregenden Stunden, an den neuen Standort heimgekehrt.

Der Tip kahm ursprünglich von Chrigel.
Er hat einfach immer super Ideen. Danke!

honeyworld_Bienenstand.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

primlchen

Mitglied
Registriert
21 Feb. 2014
Beiträge
4.583
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hörbranz, Vorarlberg
Imker seit
28.04.2014
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth Flachzarge
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Das sieht toll aus! :n122:

lg Marion
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Pfadenhauer

Mitglied
Registriert
31 März 2014
Beiträge
417
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Imker seit
bald nimme
Heimstand
Rosenheimer LK
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, DN, MP
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Auch wenn alles schon gesagt wurde, hier mein Wissensstand:

Du kannst die Bienen rutschen in cm Schritten, macht aber Mühe. Du kannst die Bienen im Winter umstellen, wenn es kalt ist, sehr sanft transportieren.

Du kannst auch, wenn gar nix anderes geht, und Du im Sommer verstellen musst, folgendes machen: Bienenbeute auf den Schubkarren, kräftig durchrotteln und den Eingang mit großen deutlichen Ästen versperren, oder einer Distel oder ähnlichem.

Das würde ich aber nur in einer totalen Notsituation machen; bei mir hat es geklappt als wir letztes Jahr hier das Hochwasser hatten und meine Beuten, die am Bach standen um 1 Minute ertrunken wären. Ich hab sie aus den Wassermassen gezerrt und dabei mehr unbeabsichtigt als beabsichtigt massiv gerottelt, denn es musste sehr sehr schnell gehen. Die ausgeflogenene Flugbienen, die unterwegs waren, sind allerdings an den Ort zurückgekehrt, diese habe ich abends eingesammelt und wieder zurückgegeben. Es waren aber sehr wenige; die meisten haben das Notquartier sehr schnell gefunden. ( Einmal ums Haus rum).

LG


Kathrin
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.883
Punkte Reaktionen
140
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

habe eine Frage in diese Richtung, wenn ich Völker aus dem Flugkreis raus stelle Wie lange muss ich aktuell warten bis ich diese wieder zurück aber an einen neuen Stand stellen möchte? Ich möchte das keine den alten Standort aufsuchen, reichen da 7 Tage oder muss man 4 Wochen warten bis die Flugbienen weg sind?
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Kommt auf die Jahreszeit an, Herbst/Winterbienen, also jene Bienen die ausgewintert werden können bis weit in den April hinein noch ihren alten Standort anfliegen. Trachtbienen ab der Obstblüte sind kurzlebig, diese können sich bis zu sechs Wochen ihren Standort merken.

Die Frage lautet "aktuell" also sind sechs Wochen angemessen. Wiederum eine andere Frage ist "aus dem Flugkreis" wäre dies weiter als die obligaten 3 km so hast nahezu keinen Rückflug zu befürchten.

Josef
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.883
Punkte Reaktionen
140
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ja die Damen sind über 3km weg, mussten aus dem Garten raus da Nachbarn mehrmals gestochen wurden (vorher nie nur dieses Jahr).
Jetzt hab ich die bei einem Kollegen geparkt, dachte ist ähnlich wie bei kellerhaft wenn die neue Königin geschlüpft ist und 7 Tage um könnte ich wieder in den alten Flugkreis zurück stellen. Dann müssen die da wohl länger bleiben
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Geb dem Kollegen win Glaserl Honig, zeig ihm somit deine Dankbarkeit, er wird sich freuen und möglicherweise auch noch ein Bienenfreund werden, du hast einige graue Haare weniger.

Josef
 
Oben