Umweiseln - durch Tötung der alten Königin?

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn ich Josef richtig verstehe nimmt er die alte aus dem Volk, zerreibt sie und setzt die neue ein.

Ist richtig, der Grund dafür mit Ausnahme von drei/vier Edeldamen gehe ich ausnahmslos nur mit null jährigen Königinnen in den Winter

Die neue Königin bleibt für sagen wir eine Woche im Zusetzkäfig

Ist nicht notwendig, sehr oft wollen die Bienen ihre neue Kö schon am nächsten Tag in ihrer Mitte sehen, erkenne ich dies, wird sie zum ausfressen frei gegeben.

Josef
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.129
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Von grösserer Bedeutung für eine erfolgreiche Annahme der jungen Königin ist aber die hoffnungslose Weisellosigkeit des Volkes.

Diese Aussage bezieht sich nicht auf eine spezielle Vorgehensweise, sondern ist als allgemein gültige Aussage gedacht im Vergleich zu allen möglichen Tips und Tricks zur sichern Annahme der Königin.
Chrigel
 

eddy1986

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2016
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwalmstadt
Imker seit
2005
Heimstand
Schwalmstadt
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo zusammen,

ich hab da mal eine Frage an euch.
Vor paar Wochen habe ich Waben mit Schwarmzellen zu kleinen Ablegern erstellt. Jedoch musste ich feststellen, dass dieses Spendervolk ein totaler Schwarmteufel ist und ich diese jungen Weiseln, die mittlerweile stiften, nicht ins nächste Jahr mitnehmen möchte.
Jetzt würde ich gerne neue Weisel nach Reiner Schwarz ziehen und dann in die Ableger einweiseln.
Die neuen Weisel wären dann natürlich unbegattet.

Wie weisel ich die neuen Königinnen am sichersten ein?

a) hoffnungslose Weisellosigkeit --> Nachteil ist, lange Brutlücke
b) Josefs Einweiselung mit abdrücken der alten Kö und auf dem Käfig zerreiben
c) Josefs Einweiselung mit abdrücken der alten Kö und auf dem Flugbrett platzieren

Kostbare Weisel habe ich in der Vergangenheit nur per Kunstschwarm eingeweiselt und sonst nur mit der hoffnungslosen Weisellosigkeit. Da sehe ich aber den Nachteil mit der Brutpause.

Viele Möglichkeiten die es mir gerade nicht leicht machen. Ich wäre euch über paar Tipps dankbar.

Gruß
Eddy
 

ManfredH

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2012
Beiträge
1.048
Punkte Reaktionen
59
Alter
61
Ort
3123 Großhain
Imker seit
1975
Heimstand
Großhain
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Eddy,
wenn deine Königinnen unbegattet sind, wer soll diese begatten? Die Drohnen von den "Schwarmteufeln"?
lg Manfred
 

eddy1986

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2016
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwalmstadt
Imker seit
2005
Heimstand
Schwalmstadt
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Manfred,
bei meinem letzten Lehrgang "Einfache Königinnenzucht" wurde referiert, dass die Weisel nicht zu dem nächsten Drohnensammelplatz (wo meine Schwarmteufel dabei sein könnten) sondern erst zum übernächsten oder sogar weiter fliegen. Das hat die Natur so gemacht um Inzucht zu vermeiden.
Ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.
Dieser Schwarmteufel ist nur ein Volk von 10 an diesem Stand und die anderen Völker sind ja alle Super. Diesen habe ich letztes Jahr als Schwarm eingefangen (keiner von meinen) und hätte wahrscheinlich gleich umweiseln müssen.

Danke und Gruß
Eddy
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ist ein bischen Off-Topic, man möge mir verzeichen - aber eine Frage dazu:

Jedoch musste ich feststellen, dass dieses Spendervolk ein totaler Schwarmteufel ist

Wie genau hast du das festgestellt?


Danke!

Nils
 

eddy1986

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2016
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwalmstadt
Imker seit
2005
Heimstand
Schwalmstadt
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das Volk hatte als erstes Schwarmzellen angesetzt obwohl genau wie die anderen erweitert wurde. Entnahme von Brutwaben wurde schon recht früh gemacht, trotzdem Schwarmzellen angesetzt. Es wurden Brutwaben mit Schwarmzellen zusätzlich entnommen (Ableger gebildet) und trotzdem weiterhin starker Schwarmtrieb. Schwarmzellen brechen brachte auch keinen Erfolg und irgendwann hab ich auch noch welche übersehen, also Vorschwarm und dann auch noch einen Nachschwarm.
Der Vorschwarm mit der alten Weisel hat schon wieder Schwarmzellen angesetzt. Ich weiß bei dem Volk echt nicht mehr weiter. Das Volk wirtschaftet sich selbst nieder und ich jage den Schwärmen hinterher... So macht das keinen Spaß

Bei den anderen Völkern kann und konnte ich so was noch nicht beobachten.

Gruß
 

Lanzer

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2011
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwanenstadt
Imker seit
1980
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
.
Wie weisel ich die neuen Königinnen am sichersten ein?

a) hoffnungslose Weisellosigkeit --> Nachteil ist, lange Brutlücke
b) Josefs Einweiselung mit abdrücken der alten Kö und auf dem Käfig zerreiben
c) Josefs Einweiselung mit abdrücken der alten Kö und auf dem Flugbrett platzieren

Hallo,

ich hätte noch eine weitere Möglichkeit für ein sicheres Umweiseln:
ziehe dir Weiselzellen (z.B. nach der Methode von Reiner Schwarz) und warte, bis 1-2 Tage vor dem Schlupf. An diesem Tag drückst du die Königinnen der umzuweiselnden Völker ab. Zwei Stunden später gibst du eine schlupfreife Weiselzelle zu. Dein entweiseltes Volk zieht zwar gleich Weiselzellen an, aber die schlupfreife Weiselzelle ist schneller beim Schlupf. Nach ein paar Tagen kontrollierst du, ob die Weiselzelle geschlüpft ist. Dies siehst du, wenn die Weiselzelle an der Spitze kreisrund geöffnet wurde.

Ich weisle auf diese Art und Weise meine Wirtschaftsvölker um.

Weiselzellen sind relativ sicher fürs Zusetzen. Unbegattete Königinnen werden sehr, sehr schwer angenommen, da sie noch zu wenige Pheromone produzieren. Bei offener Brut und vielen Bienen fast nicht möglich.

LG
Ulrich
 

ManfredH

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2012
Beiträge
1.048
Punkte Reaktionen
59
Alter
61
Ort
3123 Großhain
Imker seit
1975
Heimstand
Großhain
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ulrich da fehlt mir noch ein Hinweis.
Dein entweiseltes Volk zieht zwar gleich Weiselzellen an, aber die schlupfreife Weiselzelle ist schneller beim Schlupf. Nach ein paar Tagen kontrollierst du, ob die Weiselzelle geschlüpft ist. Dies siehst du, wenn die Weiselzelle an der Spitze kreisrund geöffnet wurde.
Du musst unbedingt die überzähligen Weiselzellen entfernen, sonst hast du noch einen Schwarm, bei deinem "Schwarmteufel"
lg Manfred
 

Lanzer

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2011
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwanenstadt
Imker seit
1980
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
.
Ulrich da fehlt mir noch ein Hinweis.

Du musst unbedingt die überzähligen Weiselzellen entfernen, sonst hast du noch einen Schwarm, bei deinem "Schwarmteufel"
lg Manfred

Nachdem keine Königin mehr drinnen ist und die erste Schwarmzelle (jene von mir zugesetzte) schlüpft, eliminiert die frisch geschlüpfte Königin alle anderen Weiselzellen. Somit brauche ich die Schwarmzellen nicht entfernen.

LG
Ulrich
 

eddy1986

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2016
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwalmstadt
Imker seit
2005
Heimstand
Schwalmstadt
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Nachdem keine Königin mehr drinnen ist und die erste Schwarmzelle (jene von mir zugesetzte) schlüpft, eliminiert die frisch geschlüpfte Königin alle anderen Weiselzellen. Somit brauche ich die Schwarmzellen nicht entfernen.

LG
Ulrich

Da ich mit dem Gedanken spiele mehrere Weisel auszutauschen, probiere ich beide Möglichkeiten. Ich hab noch eine Gelbe Weisel die total unregelmäßig legt und eine die etwas garstig ist.

Sagen wir mal ich schaffe es vor dem Schlupf nicht, was würdet ihr dann empfehlen?


Danke euch
eddy
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wäre es doch nur so einfach :)
 

Markus68

Mitglied
Registriert
31 Dez. 2015
Beiträge
484
Punkte Reaktionen
0
Ort
1050 Wien
Imker seit
2006 mit unterb
Heimstand
1130 Wien
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Flach & Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Ableger bilden
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Nachdem keine Königin mehr drinnen ist und die erste Schwarmzelle (jene von mir zugesetzte) schlüpft, eliminiert die frisch geschlüpfte Königin alle anderen Weiselzellen. Somit brauche ich die Schwarmzellen nicht entfernen.

oder sie denkt sich: Ich schnapp mir einen Teil der Belegschaft und fang irgendwo ein neues Leben an...
 

Pit12345

Mitglied
Registriert
4 Juni 2016
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Imker seit
3 Wochen
Heimstand
in meinem Garten
Rähmchenmaß/Wabengröße
?deutsches Normalmaß
Schwarmverhinderung wie
muss meinen Schwarm erst mal über den Winter bringen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Das ist alles sehr interessant, aber wie kann ich sicherstellen-als Anfänger- dass meine jungkös nur sanfte und stechfaule Nachkommen erzeugen. Ich arbeite seit ich meine Bienen habe völlig ohne Schutz und wurde noch nicht gestochen! Diese Friedfertigkeit würde ich gerne konservieren und erhalten.

LG
Pit
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das ist alles sehr interessant, aber wie kann ich sicherstellen-als Anfänger- dass meine jungkös nur sanfte und stechfaule Nachkommen erzeugen. Ich arbeite seit ich meine Bienen habe völlig ohne Schutz und wurde noch nicht gestochen! Diese Friedfertigkeit würde ich gerne konservieren und erhalten.

LG
Pit

Tolle Frage,
eventuell gut zureden?



...Sorry, war ein Witz.

Ob das zutrifft, weißt Du erst, wenn die alte Belegschaft (von der alten Königin) bei Manitu ist und die neue (von Deiner Jungkönigin) sämtliche Arbeit übernommen hat.

Seit wann hast Du Deine Bienen?


Gruss, Christian
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das ist alles sehr interessant, aber wie kann ich sicherstellen-als Anfänger - dass meine jungkös nur sanfte und stechfaule Nachkommen erzeugen.

Hierzu gibt es bestimme Bewertungen die wir Bienenbetreuer bei jedem Eingriff auf der Stockkarte vermerken.

Nehmen wir z.B. die Friedfertigkeit her, bekommst bei der Revision einen Stick, so wird die negativ vermerkt, je mehr Stiche, desto niedriger ist stets die Note. Üblich sind Noten von 4, ist Höchstwerte, bis 1 runter, ist die schlechteste Bewertung. Zu Saisonende werden diese Noten ausgewertet, jene Völker mit den stets höchsten Bewertungen sind unsere Spitzenvölker.

Josef
 

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
528
Punkte Reaktionen
90
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
ch mach´s so, junge Kö ordern, langt diese ein so bekommt sie Quartier in einem gesicherten Zusatzkäfig, die Altkönigin wird zerdrückt und ihr Körper außen auf dem Käfig zerrieben, ihr Geruch geht nun in den Käfig über.
Das Thema ist zwar schon älter.... machst Du das immer noch so? Oder besser gefragt: um welche Jahreszeit?
 
Oben