Waagstockdaten, Honig, Tracht, Futtersituation 2023

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das hängt auch vom Frost ab, frieren die Blüten ab so kann und wird sich der Baum mit seiner Energie auf sein Wachstum konzentrieren, was im nächsten Jahr wiederum vermehrt Blüten mit sich bringt, aber deswegen auch die regionalen Unterschiede.

Karl, mach eine Anzeige bei unseren Verkäufen auf, kostet natürlich nichts, wir leben ja schließlich von der Hand im Mund.

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Bienen sind bereits Zuhause, Aprilwetter vom feinsten und dies Ende Mai, Regen, Sonne, Gewitter, Wind, alles war heute dabei was Rang und Namen beim Wetter hat. Saftige Abnahmen.

Waage 1...........- 500 g
Waage 2...........- 300 g
Waage 3...........- 100 g

Milben sieht man jetzt vereinzelt auf den Windeln, lange dauert es nicht mehr und wir müssen gegen sie zur Tat schreiten. Vor Urzeiten sorgte der Bär für die totale Brutentnahme und Wabenhygiene auf natürliche Weise, er fraß kurzerhand die Waben mitsamt dem Inhalt und die Bienen mussten ihr Wabenwerk erneuern.

Da wir keine Bären mehr haben in unserer oberbayrischen Voralpenregion (der einzige Bär in Österreich wurde heute Nacht von einem Zug umgebracht, er wollte wahrscheinlich grade nach Bayern) müssen wir Imker selber die Wabenhyiene bewerkstelligen und irgendwie diese Achtbeiner in den Griff bekommen.

Morgen solls laut WB noch regnen und ab Donnerstag wirds schöner mit strahlendem Sonnenschein.

Einen wunderschönen und erholsamen Dienstagabend.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.527
Punkte Reaktionen
136
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
477
Punkte Reaktionen
68
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Bayern fackeln da nicht lange, ich erinnere mich noch an "Bruno", kaum ward er gesehen, da war's um ihn geschehen......
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei den heutigen 25 Wärmegraden gab es abermals eine gute Zunahme von immerhin 2,5 Kilo

Di23.05.23
15,2​
24,9​
59,0​
75,0​
Schmida...​
65,4​
+2,5​

Den Bienen geht's gut, mir leider weniger, zum Wochenende waren wir Eis essen, da hab ich mir ungute Bakterien mitgenommen. Hab keine Schmerzen, keinerlei Beschwerden, jedoch finden am stillen Örtchen Dauersitzungen statt, mittlerweile hab ich dort eine PM Zeitschrifenbliothek angelegt.

Josef
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.527
Punkte Reaktionen
136
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gute Besserung!
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
@Max:
Wie steht so schön in vielen alten Quellen geschrieben: "Man soll seine Gedanken im Zaum halten."
Dann klappt es auch mit der schönen Nachbarin und der Küchentür ...

Alles Gute vom Rolf
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Bei den heutigen 25 Wärmegraden gab es abermals eine gute Zunahme von immerhin 2,5 Kilo

Di23.05.23
15,2​
24,9​
59,0​
75,0​
Schmida...​
65,4​
+2,5​

Den Bienen geht's gut, mir leider weniger, zum Wochenende waren wir Eis essen, da hab ich mir ungute Bakterien mitgenommen. Hab keine Schmerzen, keinerlei Beschwerden, jedoch finden am stillen Örtchen Dauersitzungen statt, mittlerweile hab ich dort eine PM Zeitschrifenbliothek angelegt.

Josef
Was war im Eis?
Ei, andere "suboptimalen" Inkredenzien ... ?

Rolf
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ganztags bewölkt, sehr dunkel, bis 18 Grad, wenig Flug, seit dem Nachmittag leichter Regen. Kein Futter kommt von draußen, die Schwärme füttere ich zur Zeit, unbedingt notwendig. Einen Schwarmkasten habe ich noch hergerichtet sollte ein Volk Gelüste haben zum schwärmen, ein Bücherskorpion lief auf der leeren Beute quicklebendig herum, immer wieder ein herrlicher Anblick.

Waage 1...........- 200 g
Waage 2...........- 100 g
Waage 3...........- 100 g

Am WE sind die Pfingstfeiertage, der WB meint strahlender Sonnenschein an diesen Tagen, Betonung liegt auf "meint" :)

Wie der eine Nachbar zum anderen meinte:
Du stammst vom Kain und Abel ab, Betonung liegt auf Kain :)


Fragt ein Biber einen andern:
Was fressen wir zu Pfingsten?
Die Holzbrücke - das ist ein Festmahl! :)
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute, bei nicht wirklich guter Wetterlage gab es abermals ein + von 1,0 Kilo

Mi24.05.23
14,5​
22,0​
60,0​
75,0​
Schmida...​
66,4​
+1,0​
13,7​

Wor überlegen uns nun doch den Honig zu entnehmen und ohne zu sieben, also inkl. Deckelwachs unverzüglich den Maischefäsern zuzuführen um daraus wertvollen Gin zu destillieren.

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ab Mittag sonnig gut 20 Grad, starker Flug, der Eigenverbrauch kam rein, 4 Schwarmvölker habe ich heute kontrolliert ob sie noch Nachschwarm triebig sind, nur ein Volk hatte wieder Schwarmzellen angesetzt.

Waage 1...........Gleichstand
Waage 2...........- 300 g
Waage 3...........Gleichstand

Waagvolk 2 sollte langsam aber sicher eine begattete Königin haben, obwohl bei dem Wetter in letzter Zeit kann sich die Begattung verzögert haben, am Flugloch ist alles normal, sie tragen Blütenstaub - satte Höschen - und sind sehr ruhig, reinschauen werde ich in 8 bis 14 Tagen, das Flugloch und die Windel wird selbstverständlich im Adlerauge behalten.

Bis Dienstag sagt der WB schönstes Sonnenwetter voraus, der Montag ist ein Feiertag, der Sonntag ist Sonntag und zusätzlich ein Feiertag, der Samstag ist kein Feiertag heißt aber trotzdem Pfingstsamstag.

Her Doktor mein Mann glaubt er wäre ein Adler!
Warum kam er denn nicht gleich mit zu mir?
Er ist ja da, er sitzt draußen auf dem Baum! :)
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Zur Zeit scheinen wir Schnidataer dank dem hierorts günstigen Wetter die besseren Trachtaussichten als die Waldregionen wie bei Fix, um ein Beispiel zu nennen, zu haben, auch heute gab es abermals ein schönes Plus, hier bitte


Do
25.05.23

12,6
25,9

Schmida...
67,7

+1,3

Dieser Segen kommt einzig aus Läppertrachten, lässt dich die Akazie immer noch auf sich warten

Josef
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
750
Punkte Reaktionen
185
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Löwenzahnwiesen gibt's bei uns seit einem Monat nicht mehr...
Dafür blüht der Bergahorn auch bei uns im Allgäu jetzt!
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sonne und Wolken wechseln sich ab, verhaltener Flug, die Kastanien werden noch angeflogen, aber sie scheinen kaum mehr zu honigen.

Waage 1...........- 300 g
Waage 2...........- 100 g
Waage 3...........- 200 g


Eben war ein Imker zu Besuch der schon ewig imkert, er meinte der Wald würde heuer bestimmt honigen, vorausgesetzt das Wetter passt, sein Wort in der Läuse Ohr, ich habe mich darum noch nicht gekümmert, wenn die Waldtracht einsetzt sagen es mir die Waagen und wenn nicht dann genauso!

Am frühen Nachmittag setzte das Drohnenfliegen ein wie fast jeden Tag zur jetzigen Zeit, sie machen einen Lärm ähnlich den NASA-Versuchen für neuartige Antriebe, wobei nimmt man das NASA-Logo mit der gespaltenen Zunge als Messlatte glaubt man denen lieber nichts mehr :)

Vor einer Woche hat sich ein Imker angekündigt, er kommt Anfang der Woche ---- jetzt ist Ende der Woche und er ist immer noch nicht da, ausgerechnet er hätte wieder sehr gute Informationen, nicht nur über Bienen, für solche Infos bin ich immer aufgeschlossen.

Die Straßen, besonders die Autobahnen sind übervoll wird auf den Funkkanälen berichtet und ...das interessiert eh niemand :)

Nun muss ich das schreiben aufhören sonst wird es ein Roman und die Pfingstfeiertage sollen Erholung sein und nicht zum lesen von ewig langen Fix-Beiträgen da sein :)

Scherz muss sein
sprach ein schwerer Stein
und fiel in den See hinein
was für ein Spaß
nun sind alle naß :)

Wunderschöne Pfingstfeiertage!
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Max, wünsche dir ebenfalls schöne Pfingstfeiertage und halt ein bisschen Ruhe, dauert doch die Arbeitswoche ohnehin lange genug. Wir feiern einen lokalen Pfingstkirtag, mit Live Musik und deftigem Essen inkl. Bier vom Fass, wird veranstaltet von der lokalen Feuerwehr. Wir feiern da gleich doppelt, zu Mittag mit unseren Enkeln und deren Partnern, am Abend mit Verene und dem Team von Honig&Co.

Das heutige Ergebnis ist ü+beraus überraschend, wir frisierten unseren Garten, kommt ja Pfingsten und somit werden auch einige Besuche erwartet, trotz bestem Wetter war kaum Bienenflug feststellbar, dennoch schafften meine Bienen 1,5 Kilo an Nektar herbei und die Akazie ist immer noch nicht erblüht.
Josef

Fr26.05.23
13,4​
23,8​
50,0​
77,0​
Schmida...​
69,2​
+1,5​
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Danke für das schöne Bild, Christian!
Bei uns auf knapp 600m sieht es anders aus.
Die "weißen Berge" gibt es hier nicht.
Die Wälder (Fichte) sind so gut wie weg ... geschlagen.
Die Wiesen sind alle ständig gemäht.
Löwenzahn kommt nur noch auf wenigen Wiesen zum Blühen.
Was soll daraus werden ... ?

Allen ein sonniges Pfingstfest vom Rolf
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ganztags sonnig und windig, verhaltener Flug, momentan kommt außer Pollen kaum etwas rein, Trachtlücke trotz bestem Wetter, die Schwärme und Jungvölker müssen wegen Futter unbedingt und im höchstmöglichen Beobachtungsverfahren im Adlerauge behalten werden!

Und gegebenfalls sofort mit der Futterkanne einschreiten wenn notwendig und dies ist bei mir der Fall und die Bienen nehmen das Futter fast schneller ab als man nachfüllen kann was von deren Vitalität und Weiselrichtigkeit zeugt.

Waage 1...........- 400 g
Waage 2...........- 100 g

Waage 3...........- 200 g

Den verdeckelten Honig habe ich heute gemessen, 16,5 % an der gemessenen Stelle, also einer Schleuderung steht nichts mehr im Wege, frisch eingetragener Nektar ist auch nicht da, optimal - aber wenn nun keine Folgetracht mehr käme und nun der ganze Blütenhonig rausgeschleudert würde, wäre die Futterkanne auch bei den Wirtschaftsvölkern im Dauereinsatz, ich schleudere also nicht und der Blütenhonig ist bei mir eh als Winterfutter vorgesehen..

Ein Leser fragte mich wie ich es schaffe jeden Tag so lückenlos zu melden, das ist sehr einfach, ich fahre nie in Urlaub, habe keinen TV und kein Handy und sonst nichts luxuriöses.

Apropos TV, die Fernsehgeräte werden immer flacher, ist dies ein Anzeichen oder Symbol dafür daß die Programme immer flachgeistiger werden? :)
 
Oben