Was habt Ihr heute gemacht?

Heute den Blütenhonig nach dem Abschäumen noch durchs Melitherm gesiebt und dann ins Rührgerät verfrachtet. Nun kann er in aller Ruhe cremig werden.
 
War wieder ein anstrengender Bienentag. Es wurden 32 Begattungseinheiten erstellt. Damit ist die Zuchsaison für dieses Jahr abgeschlossen. Am Donnerstag geht es damit auf die Belegstelle und die anderen, die ich schon dort habe, nehme ich dann mit nach Hause
 
Bei Bekannten wieder einen Schwarm eingefangen, so um 2,5 kg schwer. Sah recht ordentlich aus, aber mir gehen langsam die Kisten aus. Im Frühjahr war es genau "anders"rum, also werde ich wohl notgedrungen bei der nächsten Aktion wieder meinen Außenstand aktivieren (müssen). Das wollte ich eigentlich nicht, aber so isses eben

Wolfgang
 
Zweite und dritte Honigräume am Außenstand ohne Raps aufgesetzt. Einen Ableger vom April, die Königin legte seit der letzten Kontrolle ohne Stifte vor 8 Tagen schon auf vier Waben, in eine Beute umgesetzt.
 
Bei Bekannten wieder einen Schwarm eingefangen, so um 2,5 kg schwer. Sah recht ordentlich aus, aber mir gehen langsam die Kisten aus. Im Frühjahr war es genau "anders"rum, also werde ich wohl notgedrungen bei der nächsten Aktion wieder meinen Außenstand aktivieren (müssen). Das wollte ich eigentlich nicht, aber so isses eben

Wolfgang
Ja, man muss sehr, sehr flexibel sein, manchmal zu flexibel ... man soll aber das andere auch nicht vernachlässigen ...
Nicht so einfach die Schwarmgeschichte.

Meine liebe Frau war an einem vergangenen Donnerstag bei ihrer "Frisöse", wenn man das noch so sagen darf.
Es hängt seit 5 Tagen ein Schwarm, von den Imkern will sich keiner kümmern ...
Na ja ... er hing am Boden, an einem Weidezaunpfahl.
Am 3. Tag, dem 3. Besuch (ca. 15km), ist er fürh in die Box gezogen gewesen.
Ein kleiner Haufen war noch da, 2. Box hingestellt.
Bei der Einlogierung des Schwarmes trampelte eine 2. KÖ rum, sie wurde aufbewahrt.
Am nächsten früh war der Schwarm-Rest auch drinnen.
Den Schwarmrest mit der Zugabe der "Trampelkönigin" einlogiert.
Beide machen sich recht gut, jeder nach seinen Möglichkeiten.
Ach ja - Zusatz:
Auf meiner Terasse steht eine Schwarmfangbeute.
Die letzten Tage war einiger Betrieb - aber auch unfreundliches Wetter.
Mal schauen was daraus wird.
Meine Schreibfehler möge man mir verzeihen - es ist Feiertag.

Ich wünsche allen Lesern einen sonnigen Feiertag!
Alles Gute vom Rolf!
 
Gestern wer ein gemischter Tag in meinem Imkerleben.
Am Nachmittag bin ich zur Belegstelle gefahren um meine Königinnen abzuholen.
Dort angekommen wurde ich nicht gerade freundlich empfangen. Ich bin genau dort stehen geblieben, wo es mir letztes mal, bei der Anlieferung zugeordnet wurde. War auch nicht recht.
Dann fing es an zu regnen, als ich meine Begattungseinheiten zum Auto brachte. Und zu guter letzt kam einer der Belegstellenwarte und lies mir zwar meine 2. Serie noch abladen, aber hat mir dann verboten in Zukunft mit meinen Quadrhives auf die Belegstelle zu kommen. Ich hatte im Vorfeld mit einem Belegstellenwart dieser Belegstelle telefoniert und dieser hat hat mir dies erlaubt gehabt.
Nun habe ich neue Kisten und keine Belegstelle. Ich hatte ihn damals darauf hingewiesen, dass ich die Begattungskästen erst kaufen würde. Wäre er ehrlich gewesen, wären es andere Begattungskästen geworden.
Kein Verlass mehr auf dieser Welt.
Bei der Heimfahrt hatte ich dann noch eine andere unangenehme Überraschung: In einer der Kästen hat sich ein Ameisenvolk eingenistet und während der eineinhalbstündigen Heimfahrt sind die Viecher auf meinem Armaturenbrett und weis wo sonst noch herumgekrabbelt. So jetzt bin ich meinen Frust los.
 
Du hast alles richtig gemacht. Dass du auf deren Zustimmung hin in Begattungskästchen investiert hast, sich deren Aussagen im Anschluss widersprechen, du also nochmal investieren sollst bzw. die Belegstelle meiden und du dann noch blöd behandelt wirst, ist doch wirklich das letzte.
Ich würde das freundlich per Mail nochmal im Detail inkl. Aussagen und Namen der Personen klarstellen, damit man es schriftlich hat, wie es gelaufen ist und man dir nichts nachsagen kann.. Auch würde ich moch erwähnen wieviele Königinnen du ufheführt hast und in Zukunft aufgeführt hättest, damit sie sehen, dass sie keinen unbedeutenden Aufsteller vergrault haben.. Und mir in jedem Fall danach ne andere Belegstelle suchen!

Kopf hoch, bloß nicht unterkriegen lassen!

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
................... der eineinhalbstündigen Heimfahrt
Dann war das eine andere Belegstelle als in deiner Nähe?
Gibt es diese noch?

Als ich noch sehr jung war, war ich da mehrmals mit meinem Vater der die Zuchtkästen dorthin brachte, das waren noch selbst gebaute und es war vollkommen wurscht welche man hatte, das ist schon gewaltig was heutzutage alles geregelt wird, man darf nur noch mit bestimmten Zuchtkästen auf eine Belegstelle?

Ich bin mit Belegstellen überhaupt nicht mehr auf dem Laufenden.
 
Die Belegstelle die du meinst ist in Kirchberg bei Simbach. Ist meiner Meinung nach nicht sicher, da der Belegstellenradius bis zu mit reicht und ich genug gelbe Bienen habe bei Standbegattung. Die Belegstelle wo ich war liegt in Oberösterreich und da gilt anscheinend die Öberösterreichische Belegstellenordnung und die lässt nur 3 verschiedene Kästchen zu.
 
  • Super!
Reaktionen: fix
Dann war das eine andere Belegstelle als in deiner Nähe?
Gibt es diese noch?

Als ich noch sehr jung war, war ich da mehrmals mit meinem Vater der die Zuchtkästen dorthin brachte, das waren noch selbst gebaute und es war vollkommen wurscht welche man hatte, das ist schon gewaltig was heutzutage alles geregelt wird, man darf nur noch mit bestimmten Zuchtkästen auf eine Belegstelle?

Ich bin mit Belegstellen überhaupt nicht mehr auf dem Laufenden.
Manche sagen: "Man redet sich von früher alles schön."
Aber, die Erfahrung zeigt eigentlich, fast allumfassend, es war früher vieles einfach einfacher.
Ein Handschlag besiegelte es, es reichte ein Gespräch, ein Anruf - es klappte.
Das kann man natrülich nur einschätzen, wenn man Erfahrung hat.
Aktuell haben viele "Entscheider" keine oder wenig Erfahrung.
Früher wurden "die Erfahrenen" zu Professoren ernannt, jetzt sind die Profs recht jung - Erfahrung?
Es soll aber auch kein Vorwurf an die "Jungen" sein.
Sie versuchen auch nur ihren Weg zu "finden", den wir - die ganz ganz Alten - ihnen bereitet haben ...

Alles Gute vom Rolf
 
Die Königinnenzucht läuft. Am Mittwoch wird wieder umgelarvt...

1000078099.jpg
 
Hab heute erste Vorbereitungen für die in den nächsten Tagen anstehende Honigschleudern getroffen. Honigwanne, Schleuder, E-Messer und Immervolltank wurden gereinigt, ebenso mein neuer Makitta Akku 180 Schubkarre voll beladen, damit kann ich bequem vom Bienenstand direkt zur Entdeckelungswanne fahren, ist eine enorme Arbeitserleichterung.

Josef
 
Wirt, d. h. die amtierenden Großeltern, haben uns heute um unsere erkrankte Enkelin (der weibliche Part unserer Zwillinge) gekümmert. Die Kleine war glücklich, deren Mama ebenso - sie konnte sich in Ruhe dem Homeoffice widmen.

Wolfgang
 
Da es regnerische Wetter schon seit Tagen herrscht und laut Wetterbericht soll noch ein paar Tagen so bleiben (was auch recht ist) habe ich entschieden meine Ableger zu futtern. Sicherheitshalber.
Um den Zuckersirup herzustellen habe ich 1kg Zucker und 1,2L warmes Wasser genommen. 1:1,2.
Dann ins Gefrierbeutel je. 300g verteilt und dem Bienchen gegeben. Einfach oben drauf auf die Rähmchen aufgelegt und ein paar kleine Löcher ins Tüte gestochen. Die Damen haben das gleich bemerkt und sich bedient.
Leider habe ich kein Bild dazu gemacht - sonnst hätte ich es auch gepostet. :p
 
Leider habe ich kein Bild dazu gemacht - sonnst hätte ich es auch gepostet. :p
Ich kenne diese Methode, jedoch probiert hab ich dies noch nie. Bei der nächsten Fütterung mach bitte ein Foto und zeig uns dies, wäre doch nett.

Josef
 
1000078554.jpg 1000078555.jpg

Schöne 24h angeblasene Zellen aus dem geschlossenen Starter.

Paar 2-3 Tage Zeit um mich von meiner Bronchitis zu kurieren mit der ich seit ein paar Tagen kämpfe.

LG an alle
 
Hab heute eine Bienenwanderung durchgeführt, erstmalig seit gut 50 Jahren ist mein Heimstand nunmehr ohne Bienen, ist ausgesprochen ungewöhnlich.

Der Grund dafür, ab Mitte kommender Woche wird unmittelbar neben dem Bienenstand eine Trockensteinmauer errichtet. Gerade in diesen Tagen wird eine Hitzewelle erwartet, schwitzende Männer, die noch dazu Steine behauen sind so der Bienen Sache eher nicht, auch weiß ich nicht ob da nicht Allergiker dabei sind, eben deswegen diese Vorsichtsmaßnahme.

Selbstredend, dass die Bienen nach getaner Arbeit wiederum zu ihrem angestammten Platz zurückkommen.

Josef
 
Zurück
Oben