Was habt Ihr heute gemacht?

Heute hab ich Ableger erstellt. Ich bekomme nächste Woche 10 Reinzuchtköniginnen von einer namhaften Züchterin. Die werden zuerst in Ableger eingeweiselt, bevor sie mitsamt der Ableger in die Zuchtvölker kommen.
Eine Eselei ist mir auch passiert. Ich habe in der Scheune Futterwaben aus den Zargen entnommen und danach vergessen wieder einen Deckel drauf zu tun. Nun könnt ihr euch vorstellen was los war als ich zurück kam. Noch dazu gibts bei uns derzeit keine Tracht.
 
Heute hab ich Ableger erstellt. Ich bekomme nächste Woche 10 Reinzuchtköniginnen von einer namhaften Züchterin. Die werden zuerst in Ableger eingeweiselt, bevor sie mitsamt der Ableger in die Zuchtvölker kommen.
Ev von der Frau Schmaransky (oder sogähnlich) von ihr hört man nur das Allerbeste

Josef
 
Nein von Frau Anna Perner (Imkerei Perner) aus der Steiermark. Du meinst Frau Schmaranzer
 
Du meinst Frau Schmaranzer
Ja, diese Imkerin soll ganz gute Kö liefern, gerne würde ich welche versuchen, hab jedoch zu wenig Daten von ihr., soll ein Geheimtipp ähnlich wie Züchter Wurm sein.

Joef
 
 
Danke Paul, dies hilft mir nur sehr weiter

Josef
 
Liebe Grüße aus den Bergen vom Christoph der immer noch mit einer beidseitigen Bronchitis kämpft aber trotzdem zu den Bienen muss....🤣Polish_20250612_183813847.jpgPolish_20250612_183729788.jpg
 
Gute Besserung!
 
Danke Manfred, Wurms Bienenstand befindet sich ledicglich etwa 1000 m von meinem Heinbienenstand entfernt, da staunste was Manfred.

Josef
 
Hallo zusammen,
Zwar nicht heute, aber am vergangenen Sonnabend fand die 20. Soritzer Traktorenschau statt. Da ich dort von Anfang an dabei bin war schon lange mal mein Plan dort den Gästen die Imkerei etwas zu präsentieren.
Also einiges an Infomaterial besorgt und laminieren lassen damit es auch ein paar Jahre hält. Etwas Deko und natürlich Imkerwerkzeuge. Dann noch meinen Paten Erich aufgebaut und mich dazu gestellt und schon ging es los. Es gab gutes Interesse und viele Gespräche.
Ein paar Bilder wurden auch gemacht 😉.
Das ganze lief unter dem Motto

"Imkerei - der vergessene Zweig der Landwirtschaft"

IMG_20250614_132906.jpg

IMG_20250614_132930.jpg

IMG_20250614_132941.jpg

IMG_20250614_132952.jpg

IMG-20250615-WA0010.jpg



Rechts der kleine Schaukasten war mit einer Wabe mit Bienen und Königin besetzt und links die Segeberger - das war meine Fotobeute für den Tag. Damit konnte man schön die Abläufe im Volk aber auch bei der Arbeit mit den Bienen erklären.

Alles in allem ein gelungener Nachmittag. Fotografiert hab ich natürlich nur wenn gerade nix los war 😜.

Schöne Grüße Ronny
 

Anhänge

  • IMG-20250615-WA0011.jpg
    IMG-20250615-WA0011.jpg
    350,6 KB · Aufrufe: 6
Gestern kam ein Paket mit wertvoller Fracht. Meine 10 Reinzuchtköniginnen aus der Steiermark. Diese wurden natürlich sofort in die bereits vorbereiteten Ableger eingeweiselt.
Heute wurden die Begattungskästen, die ich auf der Belegstelle hatte, kontrolliert und die Königinnen gezeichnet. Es sind 23 von 32 in Eilage. Ich muss in Zukunft die Aufstellung der Kästen verbessern. Ich glaube sie sind zu Nahe gestanden und es gab Verflug.
 
Heute habe ich mich körperlich betätigt. Der Großteil des Obstgartens wurde von mir diese Jahr zum ersten mal mit der Sense gemäht.
Pflanzensamen sind die meisten schon reif und fallen bei der Mahd ab.
 
Heute habe ich mich körperlich betätigt. Der Großteil des Obstgartens wurde von mir diese Jahr zum ersten mal mit der Sense gemäht.
Pflanzensamen sind die meisten schon reif und fallen bei der Mahd ab.
So sind sie, die richtigen "Alten Herren"!
Ich muss die nächsten Tage auch ran ...

Alles Gute vom Rolf
 
Heute habe ich die eingeweiselten Reinzuchtköniginnen kontrolliert. Alle 10 legen fleißig.
Dann wollte ich die Bienenfluchten einsetzen um ab zuschleudern. Ging nicht, die Waben spritzen noch leicht.
Ich weis zwar nicht was, aber irgend etwas honigt noch. Es ist ein klarer Eintrag. Linde und Weißklee scheiden aus, da es die bei uns nur in homöopathischen Mengen gibt.
 
Dort wo sie stehen gibt es kein Springkraut. Aber Heute beim Himbeeren pflücken, waren sie immer noch stark an der Brombeere.
 
Heute wurden die Völker noch Mal kontrolliert, ob sie noch einen Honigraum für die Sonnenblume brauchen. Denn bei uns beginnen gerade die Sonnenblumen zu blühen.

Nach dem letzten Gewitter mit Sturmböen von 100 km/h hat unser Nachbar seinen Nußbaum mit einer Kette vor dem auseinanderfallen geschützt.

Marianne
IMG_20250706_185906_HDR.jpg
 
Marianne, Nussbaum, weißes Kellergassen-Presshaus und einige Ruhebankerl inkl. Tischerl gehören einfach zusammen, fehlt eigentlich nur noch ein Spritzer inkl. Blunzn und Zwiefel.

Ich wünsche dir ausnahmslos volle Honigräume aus der wunderbaren Sonnenblume :n3: :009:

Josef
 
Josef, der Nußbaum wird leider nicht mehr lange so stehen. Der Stamm hat zwei tiefe Risse und lediglich die Kette hält den Baum zusammen. Wenn Wasser in einen Nußbaumstamm eindringt wird er mit der Zeit morsch. Wenn es mein Baum wäre, würde ich diesen im Herbst nach der Nußernte aus Sicherheitsgründen weg schneiden und einen neuen Baum setzen.

Die Chance auf Sonnenblumenhonig stehen gut. Gibt es doch im Umkreis von 1,5 km ca. 10 Hektar Sonnenblumen, wovon die einen bereits begonnen haben zu blühen und die anderen noch komplett geschlossen Blüten haben. Das näheste Feld ist 200 Meter von meinem Stand entfernt. Dazu kommt der wertvolle Regen der heute schon kam und in den nächsten Tagen noch kommt.

Zusätzlich lieben meine Bienen die Disteln auf der Brachfläche wo sie stehen und einer ebenso nahen Brachfläche.

Marianne
 
Zurück
Oben