Was habt Ihr heute gemacht?

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
477
Punkte Reaktionen
68
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Begründung seitens Profi, sie hätten kaum Ableger erhalten.
Wo bekommen die denn ihre Ableger her?
Ist immer Vorsicht geboten wenn das importierte Bienen sind.....Stichwort "Kleiner Beutenkäfer"
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
244
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wo bekommen die denn ihre Ableger her?
Ist immer Vorsicht geboten wenn das importierte Bienen sind.....Stichwort "Kleiner Beutenkäfer"

Dazu gab es schonmal eine Diskussion wir wissen es nicht zu 100 Prozent also dürfen wir nichts Raten das wäre ggf Geschäftsschädigende.



Freut mich das du dann bald starten kannst Olaf.
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
175
Punkte Reaktionen
22
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Ich freu mich auch mega. Kunstschwarm mit Veterinär Gesundheitszeugnis, denke da ist nur ein verschw. geringes Risiko auf Parasiten.
p.s. wie lange muss man bei nassen Bienen zum Einschütten in die Beute vergehen lassen bevor Oxalsäuredampf genommen werden kann? d.h. wann sind die genügend Trocken das die nur minimalen Schaden nehmen. Königin bleibt vorsichtshalber separat im Zusatzkäfig und wird nach 2h nach Behandlung zugesetzt.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
OXS Dampf ist a nicht nass, sofortiges Behandeln wäre also überhaupt kein Problem. Wennst allerdings Gewissensbisse hast so behandle erst nach dem Freilassen der Bienen und dies nur zu eher später Stunde, dies damit möglichst viele Bienen erwischt werden.
Wo bekommen die denn ihre Ableger her?
Vorwiegend aus Kalabrien, sind zumeist schon alte Bienen die bereits ab Feber im Einsatz waren, die dortigen Imker machen damit gute Kohle.

Josef
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
175
Punkte Reaktionen
22
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Danke, die Begleibienen im Kunstschwarm sollen angeblich auch Buckfast sein. Da es aber kein eindeutiges Genom gibt dürfte dies allerdings kaum zu be oder widerlegen zu sein
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Du bist dir ja bewusst Olaf, dies sind abgearbeitete Altbienen die nun die Kö betreuen müssen, MiW ausbauen, auch Futter und Pollen als Mindestvorrat einlagern müssen, gelingt hier keine perfekte Kö Zusetzung so ist dieses Volk sehr schnell Drohnenbrütig, also überleg dir nur ja jeden einzelnen Schritt.

Unbedingt griffbereit solltest eine offene Brutwabe haben, hier sind Nachbarsimker und auch OG Mitglieder ein wertvolle Unterstützung.

Josef
 

Sturmimker

Mitglied
Registriert
24 Feb. 2016
Beiträge
1.682
Punkte Reaktionen
165
Alter
50
Ort
Obersiebenbrunn
Imker seit
0000
Heimstand
Obersiebenbrunn
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Jumbo/Flach
Schwarmverhinderung wie
000
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
4 Wochen Lieferverzögerung
Kunstschwarm mit Belegstellenbegatteter Königin für den 2. Juni
Begründung seitens Profi, sie hätten kaum Ableger erhalten.
Mein Vertrauen schwindet ob das wirklich noch etwas wird. Für mich klingt das alles andere als seriös; lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Ich bin ganz bestimmt kein Feind des int. Bienenhandels. Es ist eine weltweit gängige Praxis und korrekt ausgeführt sehe ich da kein Problem. Das die Varromilbe in Kunstschwärmen mitreist ist klar ob das auch für den Kleinen Beutenkäfer gilt ist schon wieder gar nicht so gesichert. Die Erfahrung zeigt es sind nur wenige schwarze Schafe, die mit problematischen bienengesundheitlichen und fragwürdigen kaufmännischen Methoden versuchen Handel zu betreiben. Die allermeisten Betriebe arbeiten mit bester imkerlicher Praxis und liefern gesunde Bienen zu angemessenen Konditionen. Unzählige Kunstschwärme und Ableger werden vom begünstigten Süden in den klimatisch benachteiligten Norden verbracht. Ebenso viele Königinnen werden auch vom Norden in den Süden in aller Herren Länder verschickt.
In dem konkreten Fall sehe ich eine Ungereimtheit, dass doch mittlerweile reichlichst Bienen auch hierzulande zu Verfügung stehen und der Import/Export von Bienenmasse wie jedes Jahr schon vor mind. einem Monat zum erliegen gekommen ist.

Als Beispiel möchte ich anmerken, dass ich Vorgestern 80 bienenbesetzte Brutwaben aus Überschuss einem befreundeten Imker zu Verfügung stellen konnte. Kunstschwärme lassen sich auch hier jetzt problemlos erzeugen.
...also dürfen wir nichts Raten das wäre ggf geschäftsschädigend...
Klagen aus diesem, meinen Beitrag bitte an mich richten!
Ich lasse mir sicher nicht verbieten meine Meinung zu diesem Thema öffentlich zu schreiben. Das Thema ist wichtig und wie wir sehen könnte es durchaus auch in unserer Rund Geschädigte geben.
LG Michael
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
175
Punkte Reaktionen
22
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Danke für die Hinweise, die Hoffnung stirbt zuletzt.
 

ManfredH

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2012
Beiträge
1.026
Punkte Reaktionen
35
Alter
61
Ort
3123 Großhain
Imker seit
1975
Heimstand
Großhain
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Erfahrung zeigt es sind nur wenige schwarze Schafe, die mit problematischen bienengesundheitlichen und fragwürdigen kaufmännischen Methoden versuchen Handel zu betreiben.
Hallo,
wenige schwarze Schafe, das halte ich für ein Gerücht, korrekt wäre Amtstierarzt im Verkaufsland kontrolliert und gibt in die TRACES Datenbank den Datensatz ein, der Amtstierarzt beim Käufer inspiziert und gibt die Tiersendung frei. So sollte ein Bienentransport innerhalb der EU erfolgen.
lg Manfred
 

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
477
Punkte Reaktionen
68
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich freu mich auch mega. Kunstschwarm mit Veterinär Gesundheitszeugnis, denke da ist nur ein verschw. geringes Risiko auf Parasiten.
p.s. wie lange muss man bei nassen Bienen zum Einschütten in die Beute vergehen lassen bevor Oxalsäuredampf genommen werden kann? d.h. wann sind die genügend Trocken das die nur minimalen Schaden nehmen. Königin bleibt vorsichtshalber separat im Zusatzkäfig und wird nach 2h nach Behandlung zugesetzt.
Warum willst Du den Kunstschwarm mit Oxalsäure bedampfen?
Oxalsäure verdampfen ist in Deutschland leider nicht zugelassen, siehe auch die Berichte von Nordbiene auf Youtube, der hatte eine Anzeige am Hals.......
Der Kunstschwarm hat noch keinerlei Brut, schlag den Schwarm in die Beute ein, warte ein paar Tage und behandele sie dann mit Milchsäure.
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
175
Punkte Reaktionen
22
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Danke Mike für den Hinweis
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
244
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wir sind gerade im Urlaub CenterParks angekommen.
Lasse ein bissel die Seele baumeln.
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
175
Punkte Reaktionen
22
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Muttdu holländische Bienen mitbringen😎
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.527
Punkte Reaktionen
136
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute wurden 11 Miniplus erstellt und 36 Völker durchgesehen. Von den 20 Minis die ich zuletzt aufgestellt habe, Haben 18 eine legende Königin. Schwarmlust dürfte vorbei sein. Es waren keine Weiselzellen zu finden. Da ich dieses Jahr den Frühjahrsblütenhonig nicht schleudere (Hab noch mehr als genug), wurden die Honigräume sortiert und jedes Volk hat jetzt einen vollen und einen leeren Honigraum.
Und jetzt geht es auf die Couch ich bin geschafft.
 

marchauimker

Mitglied
Registriert
4 Jan. 2013
Beiträge
313
Punkte Reaktionen
32
Ort
Wien
Imker seit
1981
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österr. Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ein anstrengender Schleudertag ist vorbei. Nun wäre genug Platz für die Akazie. Erfreulich ist, alle Völker sind weiselrichtig, kein Volk hat geschwärmt. Nebenbei habe ich heute noch umgelarvt.
Ab morgen bienenfrei und wird ganz der Familie gewidmet.
LG
Gerhard
 
  • Super!
Reaktionen: fix

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.617
Punkte Reaktionen
146
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo!
Honig kann ich leider nicht ernten. Es ist zu feucht und tropft schon beim kontrollieren aus der Wabe. Ich hoffe das es noch trockener wird. So spät habe ich noch nie die Frühjahrstracht geerntet. Denn einige Völker müssen in den Wald zur Himbeerblüte.

Dann habe ich heute auch von Carnica und Buckfast umgelarvt. Ist zwar etwas später und konnte wegen sehr wechselhaftes kühles Wetter nicht früher anfangen.
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
175
Punkte Reaktionen
22
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Ok, hab keine Ahnung, aber was erreicht oder versucht man mit Umlarven zu erreichen?
Mit freundlichen Grüßen Olaf
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
244
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ok, hab keine Ahnung, aber was erreicht oder versucht man mit Umlarven zu erreichen?
Mit freundlichen Grüßen Olaf
Beim umlarven entnimmt du gezielt Larven von Nachzucht würdigen Völkern um diese Gene gezielt weiter zu vermehren. Also Königinnen mit der Genetik nachzuziehen.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
... was erreicht oder versucht man mit Umlarven zu erreichen?
Dem voraus geht eine Selektion über ein ganzes Jahr lang. Bei jedem Eingriff ins Volk wird nach einem gewissen Wert Noten vergeben, bei mir sind dies 4,3,2,1 wobei die 1 die schlechteste Note ist. Diese Werte werden auf der Stockkarte aufgezeichnet, jene zwei bis drei Völker die den höchsten Wert erlangen sind würdig für die Nachzucht.

Umlarven ist die Königsdisziplin der Bienenzucht, mittels einem geeigneten Werkzeug werden jüngste Larven entnommen um sie in einem sogenannten Weiselbecher umzubetten. Jene die dies erfolgreich schaffen haben nicht nur gute Kö, sondern immer wieder die Nase vorne.

Josef

PS, wie immer kam mir Tobi voraus
 
Oben