Was habt Ihr heute gemacht?

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Letzte Woche wurden Futterkranzproben entnommen. Sobald ich das Ergebnis erhalten habe dürfen die Carnica Völker ins Gebirge.


Wahrscheinlich auch die Buckis um der Vespa Velutina (die mir ja im Burgenland) sehr nahe gerückt ist zu entfliehen. Nicht das Sperrkreise etc. eingerichtet werden🤪
 

Anhänge

  • Screenshot_20230906-172313_Chrome.jpg
    Screenshot_20230906-172313_Chrome.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 12

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das ist eine kluge Entscheidung Christoph

osef
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Alle Völker bei bester Gesundheit. Am Samstag geht es wieder ins Burgenland zur Behandlung - Kontrolle.
Screenshot_20230907-091851_OneDrive.jpg


Überhaupt bei diesen Einträgen der letzten Tage (nehme an vom Buchweizen) wäre es doch schade mir den Völkern abzuwandern.
Screenshot_20230907-092126_Messages.jpg
Einen geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.

Die Arbeiten im neuen Schleuderraum gehen nur schleppend voran.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bin vom Urlaub zurück. War ein par Tage mit meiner Frau im Gasteinertal in der Therme (Wandern ging nicht). Ich musste mich ablenken, da derzeit meine Gesundheit schwerere Arbeiten nicht zulässt (Hüfte und zu aller Überdruss auch noch ein Nierenstein). Meine Söhne unterstützen mich bei den Bienen und der Holzarbeit. So konnte ich wenigstens füttern und behandeln. Ich hoffe ich kann nächstes Jahr wieder durchstarten.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Freut mich, der Paul ist wiederum zurück, zwar noch etwas angeschlagen, der harte Knochen wird schon sehr bald wiederum voll einsatzbereit sein, jedenfalls alles Gute und vollständige Genesun, wünscht

Josef.
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
831
Punkte Reaktionen
261
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute habe ich nen Haufen Propolis von Rähmchen entfernt.

Meine Mutter setzt sich damit immer ein anti Mücken Spray an.

Zwischenzeitlich ist noch ein zusätzliches Auto dazu gekommen da kann ich das Bienenzeug in den Kofferraum werfen ohne mich zu ärgern das das Auto versaut wird...
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gestern habe ich bei meinen Ablegern die Ameisensäure aufgesetzt. Dieses Jahr muss ich krankheitsbedingt anders agieren als in normalen Jahren. Ich hoffe das alles gut bei den Völkern! Futter ist genug in den Ablegern. Die Wirtschaftsvölker muss ich noch kontrollieren, dürften aber auch genug haben. Ich habe dieses Jahr je eine Flachzarge Honig auf den Völkern gelassen und 12l Sirup gefüttert.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hab heute mit der Errichtung einer Weinrebenspalier direkt vor dem Bienenhaus begonnen, Steher, Erdanker, Draht und auch Drahtspanner, alles ist bereits vorbereitet, schon morgen werden die Steher gesetzt. Die Weinreben (Tafeltrauben) kamen als frisch veredelte Setzlinge aus der Weinbauschule Krems -hab auch selber mitveredelt- sind bereits gut 80 cm hoch, benötigen also schon sehr bald ein starkes Spalier um vor Bruch geschützt zu sein.

Keine Farge, ein Foto folgt:009:

Josef
 

Zeidler

Mitglied
Registriert
4 Aug. 2023
Beiträge
88
Punkte Reaktionen
67
Ort
Feucht
Imker seit
längerem
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Schwarmverhinderung wie
Keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hab heute angefangen auf meinem Instagram-Kanal eine Lehr-Serie zu starten.
In regelmäßigen Abständen möchte ich dort heimische bzw. hier inzwischen verwilderte Pflanzen vorstellen und deren
Nutzen oder potentielle Risiken für die Umwelt und den Menschen offenlegen.
Heute hab ich mit dem Efeu gestartet, nachdem ich ein schönes Kurzvideo von Bienen auf dem Efeu machen konnte.

Josef Das mit dem Weinspalier klingt gut. Bin gespannt und freue mich auf Inspiration.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.657
Punkte Reaktionen
163
Alter
53
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo!
heute wieder von mir was hören.
Leider habe ich mit der Fütterung sehr spät angefangen. Es war im Moment viel durch und auch echt kein Bock gehabt. Unser alter Caddy hat den Geist aufgegeben und eine Reparatur lohnte sich nicht mehr. "Neuen" (Jahreswagen) Caddy bestellt und brauchte 3 Wochen Zeit. Dann ist auch noch Todesfall in unserer Familie wo ich alles stehen gelassen habe ausser die Bienen notfalls mit Teig gefüttert habe. Erst kurz vor Ende August habe ich erstmal 600 kg Sirup geholt und füttere die mindestens 2x in der Woche. Auch wurde neue Rähmchen zugegeben die schon, bei der heutigen Kontrolle, voll ausgebaut sind und fast voll eingetragen sind. Das Gewicht ist fast erreicht und wird noch kommende Woche erreichen. Auch die ganzen Begattungseinheiten sind abgeräumt und das Wachs vob den Rähmchen bzw. Deckelwachs ist schon ausgeschmolzen und 1x geklärt. Morgen wird ein Teil des Sommerhonig in Gläser gefüllt. Auch muss einige Eimer Sommerhonig durch den Melitherm gejagt werden da der schon grob auskristallisiert ist.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Freut mich von dir zu lesen Michi, trotz all dieser Rückschläge bist wiederum voll motiviert.

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute waren wiederum Bienenarbeiten an der Reihe, war ein herrlich schöner und auch angenehmer Samstag.

Bin da relativ konsequent vorgegangen, alle Völker die keine fünf Brutwaben hatten wurden konsequent den Nachbarsvölkern aufgesetzt. Angefeuchtet und auch perforierte Küchenrollen verhinderten ein erstes Durcheinander, somit haben relativ viele Völker nunmehr zwei Königinnen, möge das Highlander Prinzip seine Geltung erlangen.

Merkwürdig, Bienenstiche machen mir in der Regel überhaupt nichts aus, jedoch ein Stich etwas über den Daumennagel war echt höllisch schmerzhaft, war offenbar die gerechte Strafe einer aufgesetzten Biene.

Zu später Stunde hab ich auch noch an meinem Rebspalier gewerkelt, je mehr ich daran arbeite, desto mehr gefällt es mir.

Josef
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute von Dänemark nach Hause zurück, leider sind wir erst vor knapp einer Stunde eingetrudelt. Behördengewollter Grenz- und Elbtunnelstau verhinderten eine schnellere Ankunft. Die vielen Baustellen waren dagegen kein Hindernis.
Die Mädels werde ich wohl erst am Montag wiedersehen - morgen muß Opa Enkeldienst schieben ...

Schönes Rest-WE noch
Wolfgang
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute habe ich Altwaben eingeschmolzen. Kaum war die Tür auf waren auch schon erste Sucherbienen da.
 

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
528
Punkte Reaktionen
90
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute habe ich noch nichts gemacht, seit letztem Sonntag schon nicht mehr, ist auch viel zu warm hier auf Kos, jetzt um 9:45 Uhr schon 26 Grad.
Ab Mittwoch bereite ich mich langsam wieder auf den Alltag vor......
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
831
Punkte Reaktionen
261
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe heute morgen den nächsten Urlaub gebucht.

Bin schon gespannt auf Bilder vom Spalier Josef.

Die Bienen lasse ich aktuell in Ruhe die sollen auch mal ihre Ruhe vor mir haben.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hab heute ein Arztpickerl im Rahmen der Gesundheitsvorsorge für die nächsten fünf Jahre bekommen, Blutbild und Organe sind in Ordnung, allerdings sollte ich mehr trinken meinte Doc und dies in Anwesenheit meiner Frau, auch sie hatte ihren Befund zu besprechen, also mit dem trinken sollte doch keine Probleme bereiten.

Meinem Lebensziel von 105 Jahresringen steht somit auch weiterhin nichts im Wege.
Bin schon gespannt auf Bilder vom Spalier Josef.
Habe fertig, hier bitte :h430:

 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
207
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

musste heute leider feststellen, dass an einem meiner Stände 2 Blechdeckel geklaut wurden und alle Deckelbeschwerungen heruntergestoßen waren. Auch die Holzdeckel von Beuten lagen am Boden und die Fütterer standen offen.
2km entfernt von diesem Stand in derselben Gemeinde wurde mir letztes Jahr ein ganzer Stand geklaut.

Was es nur für Leute gibt...

Grüße,
Daniel
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
207
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Falscher Alarm!

Kann zum Glück meine obige Aussage zurücknehmen!

Nach eingehender Standbesichtigung heute muss sich das ganze wohl so zugetragen haben:

Habe die Deckel 30m weit weg auf Bäumen verbogen am Stamm gefunden. Es muss also der Sturm vor einer Woche gewesen sein!

Warum konnten sich aber die Deckel trotz der schweren Balkenbeschwerungen lösen?

Antwort: Die Beuten stehen nicht komplett im Lot. Es muss sich durch Regen ein Wasserfilm gebildet haben. So konnten die schwere Balken runterrutschen.. Und den Rest besorgte der Sturm...

Also alles gut! Und bei den Völkern trotz allem auch..

Grüße,
Daniel
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Da war ich gestern schon entäuscht Daniel, Diebstahl an Kollegen ist so ungefähr das schlimmste was passieren kann, also alles in bester Ordnung.

Josef
 
Oben