WECK entkalken

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Zur Produktion unserer Mittelwände haben wir gleich drei Weck Einkochtöpfe, dies um zügig und abwechselnd arbeiten zu können, hat sich bestens bewährt.

Diese Kessel sind jedoch sehr heikel, verwendet man kalkreiches bWasser so lassen deren Heizstäbe sehr rasch nach, mitunter erhärtet sogar das Wachs im Kessel. Um dies zu verhindern wird einmal pro Jahr entkalkt, was relativ einfach und auch schnell vor sich geht. Ich verwende hierzu 5 L Regenwasser welches mit einem Trichterfilter filtriert wird, hinzu kommt 1 Liter 85 % Iger Industrieessig, diese Lösung lass ich nun mit Höchsttemperatur kochen. Nun abschalten, über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag ist innen der Kessel wie neu und heizt auch wie neu.

Frage, wie pflegt ihr die WECKs?

Josef
 

hely1

Mitglied
Registriert
29 März 2010
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
13
Alter
61
Ort
Unterstinkenbrunn
Imker seit
2010
Heimstand
zu Hause.
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander flach
Hallo!
Meinen Dampfmeister entkalke ich mit etwas Zitronensäure, ca. 1l Wasser und einen Teelöffel Zitronensäure aufheizen und stehen lassen, am nächsten Tag ist die Heizung wieder blitze blank.

LG
Helmut
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
In den Einkochtopf (zum Mittelwände pressen) kommt bei mir nur Regenwasser und deshalb ist er noch nie in die Lage gekommen entkalkt werden zu müssen.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke meine Herren, man sieht hier wiederum welche Möglichkeiten es gibt um ständig einsatzbereite Wecks zur Hand zu haben. Darf ich wer noch andere Tricks auf Lager hat.

Josef
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Kalkiges Wasser ist ein Graus.
Wir haben hier sehr kalkiges Wasser. Meinen Kaffeevollautomaten muss ich alle 2 Wochen entkalken.
Ich kenn das auch anders. Wir hatten ja eine Großbaustelle vor dem Haus. Stuttgart 21, da wurde die neue Zugverbindung gebaut und parallel dazu die Autobahn verbreitert. In dieser Zeit wurde die hiesige Wasserentnahmestelle geschlossen um eventuelle Verunreinigungen zu verhindern. In dieser Zeit, ca 2 Jahre, hatten wir Bodenseewasser. Ein Traum. Keine verkalkten Wasserhähne, Keine Wasserflecken an der Duschkabine, ja selbst der Urinstein im Klo war nicht vorhanden. Und jetzt..... putzen putzen putzen.
Aber unser Wasserwerk überlegt eine Wasserenthärtungsanlage in Betrieb zu nehmen. Wahrscheinlich finde nicht nur ich das Schade, dass wir wieder "Kalkwasser" der härtesten Härte haben.
Deshalb habe ich sämtliche Entkalkungsmittel in Gebrauch. Essigessenz ebenso wie Zitronensäure. Auch frischer reiner Zitronensaft funktioniert gut. Und es gilt die Devise: Lieber einmal zu oft als zu wenig.

LG Doris
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ojemineh, so etwas gibt es hier gottseidank nicht. Im Gegenteil, um die empfindlichen Kupferleitungen zu schützen, wird im "Wasserwerk" sogar etwas Kalk zugegeben. Unser Erzgebirgswasser ist im Normalzustand zu weich.
Für mich stellt sich das Problem also nicht.

Wolfgang
der mal bei den Stadtwerken "tätig" war ...
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

wir hatten mal einen Wasserkocher der völlig verkalkt war und nicht mehr vernüftig heizte. Mangels Alternativen haben wir einen Schluck Ameisensäure reingekippt die von der Behandlung der Bienen über war. Wasserkocher war schlagartig Kalkfrei. Allerdings waren die Dämpfe die sich dabei gebildet haben, äusserst unangenehm.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wir haben eine Entkalkungsanlage im Haus eingebaut (Ionentauschersystem) funktioniert mit Salz.
Ganz weg sind die Kalkrückstände nicht, aber erträglich.
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.316
Punkte Reaktionen
134
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich nehme an du verwendest die Weck-Einkochtöpfe um darin im Wasserbad das Wachs zu verflüssigen.

Damit habe ich seit 3 Jahren kein Problem mehr, denn ich verflüssige mein Wachs ohne Wasserbad und ohne Einkochtopf!
Möglich macht dies die Anschaffung einer mobilen Induktionskochplatte für ca. 30-40 Euro.

Das Wachs kommt direkt in einen Edelstahl-Kochtopf (induktionsfähig), den ich auf die Platte stelle. Dort stelle ich als Temperatur 80 Grad ein. Die Kochplatte sorgt nun dafür, daß der Boden des Kochtops die 80 Grad hält und nicht überschreitet. Nach 30-45 Minuten sind so ca. 5 kg Wachs auf 80 Grad erhitzt und bereit für die Verarbeitung.

Seither ist mein Keller auch schön trocken beim Mittelwand herstellen! Früher kondensierte der Wasserdampf an kalten Leitungen, Wänden etc. und tropfte sogar von der Decke (im Winter). Das ist jetzt nicht mehr der Fall.

Natürlich darf ein Induktionsfeld nicht verwendet werden wenn man einen Herzschrittmacher hat. Wie es sich mit Kochlea-Implataten verhält weiß ich nicht.

Natürlich besteht bei der Sache auch ein bischen Risiko: sollte der Temperatursensor versagen und die Kochplatte auf "volle Power" schalten würde das Wachs überhitzen können. Aber da muß man halt stets in der Nähe sein - was man beim MW gießen eh ist. Und ein kleiner Laser-Thermostat gehört ja sowieso zur Grundausstattung beim MW gießen.

Falls das mal jemand probieren will ein kleiner Tipp: gut wäre es, würde sich die Platte in 10er Schritten einstellen lassen. Meine kann nur jeweils um 20 Grad erhöht oder reduziert werden, also 80 oder 100 Grad. Ein 90 Grad wäre oft praktischer.
Und der Lüfter, der die Elektronik der Platte kühlt, ist leider auch ein bischen laut.

Servus,

Nils
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
748
Punkte Reaktionen
158
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe unsere Wasserleitung nach diesem System "behandelt".
Nicht so "studiert" berechnet und auch keinen überteuerten Zaubermagnet gekauft.
Nur einfach 4 Neodyn-Magnete um die Leitung befestigt.
Es ist wesentlich besser geworden.

Rolf
 

Anhänge

  • Entkalkung Kronenbergstudie.pdf
    492,1 KB · Aufrufe: 18

Sturmimker

Mitglied
Registriert
24 Feb. 2016
Beiträge
1.682
Punkte Reaktionen
165
Alter
50
Ort
Obersiebenbrunn
Imker seit
0000
Heimstand
Obersiebenbrunn
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander Jumbo/Flach
Schwarmverhinderung wie
000
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Warum wundert mich das jetzt nicht?

..."1996 untersuchte das Consumer Reports Magazine (Denver, Colorado) ein 535 US-Dollar teures "magnetic water treatment device" der Firma "Descal-A-Matic Corporation". Zwei identische Warmwasserboiler wurden zwei Jahre lang parallel betrieben, nur einer der beiden Boiler war mit dem Gerät ausgerüstet. Es wurde das gleiche, relativ harte Wasser (200 ppm) zugeführt. Nach zwei Jahren wurden die Boiler geöffnet und auf Kalkablagerungen hin untersucht. Es konnte kein Unterschied festgestellt werden."...


LG Michael
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
ach mei Glauben versetzt Berge und Spaltet Gesellschaften, ihr zwei solltet mal eure Suchmaschinen kalibrieren das ist immer so gegensätzlich. Ist das eigentlich nur bei Corona und Co so oder auch bei den Bienen ;) (damit ich nicht wieder gerüffelt werde das Smiley symbolisiert das man es nicht so ernst nehmen sollte was ich geschrieben habe)

zum Thema
bei uns geht auch die Zitronensäure gegen Kalk in den Wasserkocher, beim Weck wird das auch funktionieren hab ich aber noch nicht benötigt.
Wirkt das ganze eigentlich auch gegen irgendein Unkraut? Dann könnte man danach auch noch was mit dem Wasser anstellen.
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
748
Punkte Reaktionen
158
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Früher bekamen wir unser Wasser direkt aus einer Quelle im Wald. Kalk kannten wir nicht.
2010 sind wir dann umgezogen (15km) und bekommen unser Wasser aus einer Verbundleitung.
Wir haben alle 14 Tage unseren Wasserkocher mit Essig entkalken müssen.
Seit den Magneten geht es bei uns wesentlich besser. Vielleicht geht es auch nur bis zu einem gewissen Härtegrad.
In dem Schreiben stand glaube ich auch, dass der Kalk nicht entfernt wird sondern sich nur nicht niederschlägt/ausfällt.
Wir sind zufrieden! Das ist aber nur eine Sachfrage - geht absolut nicht gegen Michael!
Zu Psiram muss ich mich nicht äußern.

Rolf
 

Ebie

Neues Mitglied
Registriert
13 Aug. 2023
Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Imker seit
2020
Heimstand
Berlin
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Zur Produktion unserer Mittelwände haben wir gleich drei Weck Einkochtöpfe, dies um zügig und abwechselnd arbeiten zu können, hat sich bestens bewährt.

Diese Kessel sind jedoch sehr heikel, verwendet man kalkreiches bWasser so lassen deren Heizstäbe sehr rasch nach, mitunter erhärtet sogar das Wachs im Kessel. Um dies zu verhindern wird einmal pro Jahr entkalkt, was relativ einfach und auch schnell vor sich geht. Ich verwende hierzu 5 L Regenwasser welches mit einem Trichterfilter filtriert wird, hinzu kommt 1 Liter 85 % Iger Industrieessig, diese Lösung lass ich nun mit Höchsttemperatur kochen. Nun abschalten, über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag ist innen der Kessel wie neu und heizt auch wie neu.

Frage, wie pflegt ihr die WECKs?

Josef
Hallo Josef, Wie genau geht das Ausschmelzen des Wachses aus dem Rähmchen wenn man einen Einkochtopf benutzt. Schwimmt das Wachs nach oben und die Rähmchen sind dann komplett wachsfrei oder wie muss ich mir das vorstellen? Wird dabei auch gleichzeitig dunkles Wachs gereinigt und hell? Liebe Grüße. Meine erste Frage im Forum hoffentlich habe ich das hier so richtig gemacht. Grüße Ebie
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Ebie und Servus in unserer Rinde.

R#hmchen im Topf ausschließlich ausschmelzen wäre echt keine gute Idee, da bekommst einen Motschker (ungutes Gemisch) sondergleichen.

Wachs entweder im Dampfswachsschmelzer, oder auch im Sonnenwachsschmelzer ausschmelzen, folglich die Wachziegeln einer Klärung unterziehen, schon kannst reine und saubere Mittelwände gießen.

Josef
 

WalterRojky

Mitglied
Registriert
8 März 2008
Beiträge
1.480
Punkte Reaktionen
97
Alter
77
Ort
Fischamend
Imker seit
1989
Heimstand
mehrere Heimstände
Wanderimker
Umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
österr. Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Bienenfreunde
Für die Wachsverarbeitung betreibe ich einen Dampfgenerator (6kw Leistung) der ausschließlich mit Kondensat betrieben wird. Kondensat aus Klimaanlage und Luftentfeuchter wird das ganze Jahr in Kunsstoffbehälter gespeichert und für die Wachsverarbeitung verwendet!
mfg Walter
 
Oben