Cornelia
Mitglied
- Registriert
- 8 Apr. 2017
- Beiträge
- 29
- Punkte Reaktionen
- 0
- Ort
- Wahlwies
- Imker seit
- 05.04.2017
- Heimstand
- Wahlwies
- Wanderimker
- nein
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zadant
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Nein
Ich bin ja Anfänger und möchte deshalb die Anwesenden um ihre Meinung bitten, da ich heute Abend nochmals alle Beuten durchschauen werde:
Ich imkere mit Zadant und habe am 05.04.17 drei Carnica Völker bekommen. Ich habe sie am 08.04.17 zum ersten mal durchgeschaut und folgendes vorgefunden:
Die Völker hatten keinen Schied und der Brutraum enthielt 10 Rähmchen, war also knallevoll.
Das Brutnest erstreckte sich über 4 bei einem über 3 Waben, wobei in allen Völkern für meine laienhafte Einschätzung, sehr wenig Brut vorhanden war. Der Rest war voller Honig und Pollen. Da war kein Platz mehr für weitere Brut.
Folgendes habe ich unternommen:
Ich habe bei allen Völkern überzählige Honig und Pollenwaben entnommen und auch Waben entnommen, die leer, aber schwarz waren, zumindest da wo ich konnte. Das Brutnest habe ich belassen, war aber auch mehr Honig und Pollen als Brut und vom Brutnest aus links habe ich eine Mittelwand, dann ein Schied und dahinter zwei Futterwaben (Pollen/Honig) gegeben. Rechts vom Brutnest habe ich den Drohnenrahmen gesetzt. Absperrgitter und den ersten Honigraum, besteht nur aus Mittelwänden, aufgesetzt. Bei uns blüht die Kirsche.
Um den Bienen einen Anreiz zu geben in den Honigraum zu gehen, habe ich ein bißchen Futterteig auf die Rähmchen gelegt.
Volk drei und eins bin ich nicht sicher ob es weiselrichtig ist. Ich habe keine Königin und keine Stifte gefunden, aber Rundmaden. Ich denke die jüngsten waren ca. 4 Tage alt.
Die Flugloch Beobachtung hat ergeben, dass zwar Pollen eingetragen wird, für mein Empfinden aber wenig.
Beim Klopfen an die Beutewand konnte ich bei allen dreien kein Heulen hören, nur zufriedenes Brummen. Auch wieder mein Empfinden.
Ansonsten ist reges Treiben am Flugloch. Außer bei Volk drei. Das war aber schon so, als ich es gekauft habe. Es hat deutlich weniger Bienen als Volk eins und zwei.
Folgendes habe ich vor:
Falls die Bienen den Honigraum nicht angenommen haben (ich habe gestern mal unter die Folien gespickelt, sieht danach aus) und den Honig weiterhin in den Brutraum tragen, würde ich das Absperrgitter für eine Zeit lang entfernen, damit die Königin oben stiftet. Ich kann ja keine Brutwabe umhängen, da ich im Brutraum und im Honigraum unterschiedliche Maße habe.
Evtl. würde ich verdeckelte Honigwaben aufkratzen(über dem Brutnest würde ich sie belassen), damit sie den Honig nach oben tragen. Allerdings nicht, wenn im Honigraum noch nicht ausgebaut ist.
Ich werde bei Volk eins und drei nochmal kontrollieren ob Stifte vorhanden. Wenn nicht, werde ich verzweifelt meinen Vereinsvorstand anrufen und fragen was ich denn jetzt machen soll.
So der Plan.
Vermutlich werde ich dann zwei Königinnen von ihm kaufen.
Was haltet ihr erfahrenen Imker davon?
Liebe Grüße,
Conny
Ich imkere mit Zadant und habe am 05.04.17 drei Carnica Völker bekommen. Ich habe sie am 08.04.17 zum ersten mal durchgeschaut und folgendes vorgefunden:
Die Völker hatten keinen Schied und der Brutraum enthielt 10 Rähmchen, war also knallevoll.
Das Brutnest erstreckte sich über 4 bei einem über 3 Waben, wobei in allen Völkern für meine laienhafte Einschätzung, sehr wenig Brut vorhanden war. Der Rest war voller Honig und Pollen. Da war kein Platz mehr für weitere Brut.
Folgendes habe ich unternommen:
Ich habe bei allen Völkern überzählige Honig und Pollenwaben entnommen und auch Waben entnommen, die leer, aber schwarz waren, zumindest da wo ich konnte. Das Brutnest habe ich belassen, war aber auch mehr Honig und Pollen als Brut und vom Brutnest aus links habe ich eine Mittelwand, dann ein Schied und dahinter zwei Futterwaben (Pollen/Honig) gegeben. Rechts vom Brutnest habe ich den Drohnenrahmen gesetzt. Absperrgitter und den ersten Honigraum, besteht nur aus Mittelwänden, aufgesetzt. Bei uns blüht die Kirsche.
Um den Bienen einen Anreiz zu geben in den Honigraum zu gehen, habe ich ein bißchen Futterteig auf die Rähmchen gelegt.
Volk drei und eins bin ich nicht sicher ob es weiselrichtig ist. Ich habe keine Königin und keine Stifte gefunden, aber Rundmaden. Ich denke die jüngsten waren ca. 4 Tage alt.
Die Flugloch Beobachtung hat ergeben, dass zwar Pollen eingetragen wird, für mein Empfinden aber wenig.
Beim Klopfen an die Beutewand konnte ich bei allen dreien kein Heulen hören, nur zufriedenes Brummen. Auch wieder mein Empfinden.
Ansonsten ist reges Treiben am Flugloch. Außer bei Volk drei. Das war aber schon so, als ich es gekauft habe. Es hat deutlich weniger Bienen als Volk eins und zwei.
Folgendes habe ich vor:
Falls die Bienen den Honigraum nicht angenommen haben (ich habe gestern mal unter die Folien gespickelt, sieht danach aus) und den Honig weiterhin in den Brutraum tragen, würde ich das Absperrgitter für eine Zeit lang entfernen, damit die Königin oben stiftet. Ich kann ja keine Brutwabe umhängen, da ich im Brutraum und im Honigraum unterschiedliche Maße habe.
Evtl. würde ich verdeckelte Honigwaben aufkratzen(über dem Brutnest würde ich sie belassen), damit sie den Honig nach oben tragen. Allerdings nicht, wenn im Honigraum noch nicht ausgebaut ist.
Ich werde bei Volk eins und drei nochmal kontrollieren ob Stifte vorhanden. Wenn nicht, werde ich verzweifelt meinen Vereinsvorstand anrufen und fragen was ich denn jetzt machen soll.
So der Plan.
Vermutlich werde ich dann zwei Königinnen von ihm kaufen.
Was haltet ihr erfahrenen Imker davon?
Liebe Grüße,
Conny