oagi
Mitglied
- Registriert
- 20 Sep. 2014
- Beiträge
- 504
- Punkte Reaktionen
- 0
- Ort
- Scheifling
- Imker seit
- 2008
- Heimstand
- Scheifling
- Wanderimker
- Nein
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zander und Zander Flachzarge
- Schwarmverhinderung wie
- Schröpfen, Zellen brechen, Königinnenableger
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Grüß euch,
Heuer hab ich einige von Vaters ersten Flachzargenmagazinen nach über 20 Jahren im Einsatz ausgemustert und mir wegen der einfachen Bauweise einige Hohenheimer Einfachbeuten nach Bauplan gebastelt. Jungvölker hab ich in diesen Beuten heranwachsen lassen.

Die Fluglöcher wurden mit einem Schaumstoffstreifen seitlich eingeengt. Bei diesen Böden soll dann einfach ein Drahtgitter mit 8mm Maschenweite angebracht werden um Mäuse fernzuhalten. Im Imkerhandel hab ich so ein Gitter gekauft und bin draufgekommen, dass ich da wohl ein Pollengitter mit 5mm Maschenweiter erwischt hab.

Würdet ihr dieses Gitter dennoch so wie am Bild gezeigt verwenden?
Heute bastelte ich mir auf die schnelle ein Alternative. Kuststoffkeile sind mir unsympathisch, weil die durchs UV- Licht nach ein paar Jahren spröde werden.
Ich hab mir Holzkeile gebastelt und eine ensprechende Arretierung in die Böden gebaut.



Der Schlitz ist 7-8 mm hoch. Optional kann ich die Leisten umdrehen un hab dann auf der Seite ein kleines Einflugloch.
Doch nun zu meiner eigentlichen Frage: Die Bienen sind das Einflugloch am Rand der Zarge gewohnt. Wenn ich nun die neuen Fluglochkeile mit dem Einflugloch an der Seite anbringe, so wie es die Bienen bis jetzt haben, dann können dort erst wieder Mäuse rein. Oder soll ich den Keil so anbringen, wei am 2. vorletzten Bild, nur dass sich die Bienen dann eben umstellen müssen, dafür wär dann das ganze aber Mäusedicht?!
MfG
Titus
Heuer hab ich einige von Vaters ersten Flachzargenmagazinen nach über 20 Jahren im Einsatz ausgemustert und mir wegen der einfachen Bauweise einige Hohenheimer Einfachbeuten nach Bauplan gebastelt. Jungvölker hab ich in diesen Beuten heranwachsen lassen.

Die Fluglöcher wurden mit einem Schaumstoffstreifen seitlich eingeengt. Bei diesen Böden soll dann einfach ein Drahtgitter mit 8mm Maschenweite angebracht werden um Mäuse fernzuhalten. Im Imkerhandel hab ich so ein Gitter gekauft und bin draufgekommen, dass ich da wohl ein Pollengitter mit 5mm Maschenweiter erwischt hab.

Würdet ihr dieses Gitter dennoch so wie am Bild gezeigt verwenden?
Heute bastelte ich mir auf die schnelle ein Alternative. Kuststoffkeile sind mir unsympathisch, weil die durchs UV- Licht nach ein paar Jahren spröde werden.
Ich hab mir Holzkeile gebastelt und eine ensprechende Arretierung in die Böden gebaut.



Der Schlitz ist 7-8 mm hoch. Optional kann ich die Leisten umdrehen un hab dann auf der Seite ein kleines Einflugloch.
Doch nun zu meiner eigentlichen Frage: Die Bienen sind das Einflugloch am Rand der Zarge gewohnt. Wenn ich nun die neuen Fluglochkeile mit dem Einflugloch an der Seite anbringe, so wie es die Bienen bis jetzt haben, dann können dort erst wieder Mäuse rein. Oder soll ich den Keil so anbringen, wei am 2. vorletzten Bild, nur dass sich die Bienen dann eben umstellen müssen, dafür wär dann das ganze aber Mäusedicht?!
MfG
Titus