Wetter im September 2023

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Messen konnte ich leider noch nicht, hab ich mir doch das Steißbein +wozu dies gute entgeht mir leider- ziemlich ordentlich angeschlagen, mach ich doch keine halben Sachen, die Folge ist für einige Tage etwas Ruhepause, jedoch ging am Nachmittag ein heftiger Platzregen bei uns vorüber. Wenig verwunderlich, war ich doch am Vormittag mit dem gießen meiner Jungbäume aktiv.

Bis zum Gewitter waren meine Bienen fleißig unterwegs, auch naher zeigten sie was sie drauf haben.

Josef
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gestern und heute war es mir unerträglich warm, kein Wölkchen am Himmel und Klärchen schickte ungehindert seine Strahlen zur Erde. Am Abend wird es relativ schnell kühl, es naht eben der Herbst. Auch sind die Wiesen vormittags relativ lange nass.
Morgen werden wir mal sehen, wie es wettermäßig in Bayern aussieht - die zum 3. Mal frischgebackenen Großeltern wollen ihr Enkelchen in München "besichtigen" :love:
Kommende Woche geht's in die Gegenrichtung - 1 Woche Dänemark ist angesagt

Schöne Zeit Euch Allen
Wolfgang
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gestern am 7. September schoß die Temperatur auf satte 30,9 Grad hoch, im bisherigen herbstlich angehauchten Monat bereits 3 Tage über 30 Grad, am 2. September war die Spitze mit 30,9 Grad. Der bisherige Durchschnitt 20,7 Grad, die durchschnittliche Luftfeuchte 69 %.

Die Wassertemperatur im Chiemsee beträgt aktuell 21 Grad
Waginger See knapp 24 Grad.
Immerhin eine Abkühlung wenn die Lufttemperatur über 30 Grad saust.

Warum mich das alles interessiert?
Ein Wissenschaftler dessen Name mir momentan nicht einfällt hat einmal gesagt:

Neugier ist eine unverzichtbare Eigenschaft.

In der offiziellen Wissenschaft wird die Neugier meist nur durch Geldnoten oder sonstige Vorteilsbedingungen angefacht, bei mir erscheint sie von selber :)
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Um 6:00 h bescheidene 12 Grad, nun klettert der Zeiger heftig nach oben, mittlerweile werden bereits 17 Grad angezeigt, erwartet werden mehr als 30 Grad, somit ist Innendienst angesagt.

Am PC gelang mir soeben eine Mesietleistung, einzig mir alleine und ohne Unterstützung meiner Enkerln gelang es es den wichtigem Smart Meter Link in der Favoritenleistung einzufügen, der Tag ist somit geretet.:h430:

Josef
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ein Traumhaftes Tagerl wieder. Lieber wäre mir diese Wetterlage im Frühling zur Obst- Rapsblüte gewesen🦧

So bleibt wenigstens für mich auch Zeit das Wetter zu genießen....
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute Nacht sollte es regnen laut WB, es blieb trocken, dafür regnet es jetzt, zuerst ein junger tröpfelnder Regen, aktuell ist es ein ausgewachsener Landregen, schauen wir wie lange er anhält, die Natur kann ihn brauchen, die Regenfässer auch, der Garten sowieso, vielleicht kommt das Springkraut dadurch in die Gänge.

Die großen Bäume des Sturmschadens Ende August habe ich alle aus dem Wald und somit Zuhause, gestern nach großer Anstrengung damit fertig geworden, obwohl ich schon fast am Ende meiner Kräfte war und teils noch immer bin aber ein oberbayrischer Bauwernlackel ist zäh :)

Die kleineren Aufräumarbeiten pressieren nicht so, werden mich aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Gestern waren auch die Kontrolleure der Stromleitungen da und fanden Bäume die unbedingt weg müssen da sie den Leitungen gefährlich werden, nächste Woche kommen Holzarbeiter und schneiden die Bäume um (dürfen wir nicht selber und es muss evtl. der Strom abgeschaltet werden), sie aufarbeiten muss ich machen.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Erstaunliche 20,5 Liter Regen bekamen wir ab, war schon wichtig, die letzten 10 Tage mit großer Hitze haben unserem Böden schon sehr stark zugesetzt.

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Monatsmitte, Ergebnisse der Wetter- und Solardaten vom 1. bis 14. September:

Durchschnitt...........21,5 Grad
Spitze.........................34,2 Grad am 11. September um 15 Uhr
Tiefste..........................13 Grad am 6. September um 5 Uhr
8 Tage im bisherigen Monat mit einer Temperatur > 30 Grad

Regen gesamt..............24 Liter

Solarstromertrag.............55 KWh/KWp

Stromverbrauch Gesamthof..........127 KWh Netzbezug ohne Solarstrominsel-Ertrag
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
748
Punkte Reaktionen
158
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wetter ist nicht mehr so warm und vor allem nicht mehr so feucht.
Mein Solar-Versuch steht erst mal.
Ich durfte dem Lieferant alle 4 Akku's, mit je 28 kg, auf Palette zur Überprüfung schicken ...

Alles Gute vomr Rolf
 
Registriert
26 Juli 2022
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
90
Imker seit
1.5.2021
Heimstand
Kalladorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander normal (Brutraum) und flach (Honigraum)
Erstaunliche 20,5 Liter Regen bekamen wir ab, war schon wichtig, die letzten 10 Tage mit großer Hitze haben unserem Böden schon sehr stark zugesetzt.

Josef
Wir haben gestern lediglich 5 Liter Regen bekommen. Mehr Regen wäre schön gewesen. Aber wir sind schon glücklich Regen bekommen zu haben.

Marianne
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Tut mir leid Marianne, Frage, hast gelesen was in der Wachau passiert ist, nur wenige Tage vor der Traubenernte hat diese Gewitterzone die dortigen Kulturen massivst geschädigt, die können nun nur noch eine Notlese machen, furchtbar.

Josef
 
Registriert
26 Juli 2022
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
90
Imker seit
1.5.2021
Heimstand
Kalladorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander normal (Brutraum) und flach (Honigraum)
Tut mir leid Marianne, Frage, hast gelesen was in der Wachau passiert ist, nur wenige Tage vor der Traubenernte hat diese Gewitterzone die dortigen Kulturen massivst geschädigt, die können nun nur noch eine Notlese machen, furchtbar.

Josef
Hallo Josef,

ja hab vavon gehört, dass der Hagel die Ernte vernichtet hat. Bauern haben immer dieses Risiko solange die Ernte nicht abgeschlossen ist. Auch bei uns gab es das schon mal in den 90er Jahren. Damals waren wir noch nicht gegen Hagel versichert. Seit wir versichert sind, hatten wir noch keinen solchen Schaden.

Marianne
 
Registriert
26 Juli 2022
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
90
Imker seit
1.5.2021
Heimstand
Kalladorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander normal (Brutraum) und flach (Honigraum)
Heute in der Früh gab es einen kurzen Regenguß von 4 Litern. Die Handbreiten Risse im Boden konnte der Regen nicht schließen und der Wind am restlichen Tag trocknete die 4 Liter in Windeseile weg.

Marianne
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Auch bei uns gab es die gleiche Menge, etwas Zugabe gab es am späten Nachmittag, bin im laufendem September nun schon bei wertvollen 33 Litern.

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Seit gestern 6 Liter Regen, heute am frühen Morgen 12 Grad, Tröpfelregen und leicht windig. Der WB meint am Nachmittag wird es schöner und morgen sonniger wenn der Nebel kein Stelldichein gibt.
 
Registriert
26 Juli 2022
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
90
Imker seit
1.5.2021
Heimstand
Kalladorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander normal (Brutraum) und flach (Honigraum)
Kein Regen bei uns. Nur bewölkt seit gestern Nachmittag.
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gestern gingen bei 16-18 Grad ein paar Schauer nieder, aber am Nachmittag ließ sich auch Klärchen mal kurz blicken. Der Wind war mäßig aus Südwest.
Die Mädels blieben, wohl verwöhnterweise von den vorausgegangenen Temperaturen, lieber im Stock und flogen nur vereinzelt. Die haben künstlerisch gearbeitet und rund um die Futtergefäße, in der Leerzarge, ein Wabengebilde von unten nach oben gebaut - und natürlich vollgetragen.
Hatte ich letztes Jahr auch schon - bei einem Volk. Diesmal sind es vier, die sich so ausgelebt haben.
Dann bleiben die Futtergefäße eben drin und die Leerzarge drauf. Im Frühjahr kann man das ohne Probleme abräumen, hat dieses Jahr auch funktioniert.

Wolfgang
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Der bisherige September hatte 11 Tage mit über 30 Grad,
die Spitze 34,2 Grad am 11. September
der heutige Morgen brachte die bisherige niedrigste mit 8,9 Grad,
weil kein Wind, Nebel oder Regen fühlbar gar nicht so kalt

Äußerst wenig Regen bisher, nur 34 Liter gesamt.
72 % Luftfeuchtigkeit

Die Riege der Eisschwimmer traf sich kürzlich am Waginger See und sie konnten die Eisschwimmsaison noch nicht eröffnen weil die Wassertemperatur noch gut 20 Grad beträgt, nichts für Eisschwimmer, sie fühlen sich erst bei unter 10 Grad wohl bis runter zum Gefrierpunkt, brrrr nichts für mich.
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die letzten Wochen waren doch recht warm, es wurden Temperaturen bis 30 Grad erreicht. Regen war so ziemlich Mangelware, von kurzen, heftigen Schauern mal abgesehen. Die haben allerdings zum Füllen meiner Regentonnen zumeist nicht genügt.
Heute war es bis Mittag schwülwarm, dann zog Bewölkung auf und ein "Minischauerchen" ging über Chemnitz nieder - es wird aber wohl nicht alle Stadtteile erreicht haben.
Das Wetter soll ja kommende Woche trocken weitergehen, allerdings sinken auch die Temperaturen - nur noch bis 20 Grad.
Naja, für die Abschlußbehandlungen mit Varromed dürfte das wohl reichen

Wolfgang
 
Oben