Zuckerpumpe

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
passt

Hallo,

an sowas in der Richtung hatte ich gedacht. Wahrscheinlich kriege ich in Norddeutschland auch irgendwo eins. Ansonsten versuche ichs mit einem 300 kilo Blechfass, das kostet nichts (naja, 3,50 Euro) und wenn die Pumpe und der Schlauch dann so arbeiten wie ich mir das vorstelle gibts nen neues.

Danke,

Malte Niemeyer
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
43
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

an sowas in der Richtung hatte ich gedacht. Wahrscheinlich kriege ich in Norddeutschland auch irgendwo eins. Ansonsten versuche ichs mit einem 300 kilo Blechfass, das kostet nichts (naja, 3,50 Euro) und wenn die Pumpe und der Schlauch dann so arbeiten wie ich mir das vorstelle gibts nen neues.

Danke,

Malte Niemeyer

Blech+ Wasser = Rost
 

RobZilla

Mitglied
Registriert
13 Mai 2011
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Ort
38529, Niedersachsen
Imker seit
15.05.2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Darf ich einwenden das dieser Sirup(high fructos corn sirup) der grund für die Fettlebigkeit der Menschen ist.

Er ist in nahezu allen producten enthalten. Von Konserven bis Soft drinks.

Hinzukommt, das diese Zuckerart, bei Menschen, zu fett umgewandelt und viele stadien der Aufspaltung benötigt.

Daher würde ich gerne dieses Produkt in frage stellen. Ich möchte auch angeben das ich nicht weiss wie er auf den Bienenorganismus wirkt.

Ich finde das sollte näher untersucht werden.

Gruss

Rob

PS
Dies ist keine Kritik. Dies ist ein Aufruf des Bewusstseins.

Liebe Bienenfreunde!

Bio-Agenabon ist von der Fa. Agrana. Wird aus österreichischem Bio-Mais gemacht.

Der Kilo kostet im Container (1200kg) inkl. Container und Zustellung 1,35 plus 10% Steuer.

Im Tankwagen ist es ein bisschen billiger, aber nicht wesentlich.

BG

stefan mandl
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Nur keine Sorge Rob, Stefan Mandl´s Beitrag stammt aus 2010, meines Wissens hat auch sein Betrieb mittlerweile auf Bio Kristallzucker aus heimischer Produktion umgestellt.

Josef
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich hab endlich was gebacken gekriegt.

Die 12 Volt Lösung hab ich gestrichen, weil mir schon 2 mal die Batterie (aufgrund von Licht vergessen) gestorben ist.

Außerdem war die Benziner-Pumpe auch nicht teurer.

pumpe 1.jpgpumpe 2.jpgpumpe 3.jpgpumpe 4.jpgpumpe 5.jpg

Die Pumpe hat irgendwas um 1,5 PS und fördert 10 000 Liter die Stunde. Ich hab sie Drehbar aufgehängt damit mit die Abgase nicht das Auto vollqualmen.

Mir fehlen nurnoch die Verbindungsstücke zwischen Pumpe und Saugschlauch und zwischen Saugschlauch und Fass. Außerdem muss ich noch ne Zapfpistole organisieren.

Statt Kunststofffass hab ich nen alten Milchtank genommen. Der hat mich 40 Euro beim Nachbarn gekostet.

Bin gespannt wie sich das Ding im Sommer schlägt.

Mfg Malte Niemeyer
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich hab endlich was gebacken gekriegt.

Die 12 Volt Lösung hab ich gestrichen, weil mir schon 2 mal die Batterie (aufgrund von Licht vergessen) gestorben ist.

Außerdem war die Benziner-Pumpe auch nicht teurer.


Die Pumpe hat irgendwas um 1,5 PS und fördert 10 000 Liter die Stunde. Ich hab sie Drehbar aufgehängt damit mit die Abgase nicht das Auto vollqualmen.

Mir fehlen nurnoch die Verbindungsstücke zwischen Pumpe und Saugschlauch und zwischen Saugschlauch und Fass. Außerdem muss ich noch ne Zapfpistole organisieren.

Statt Kunststofffass hab ich nen alten Milchtank genommen. Der hat mich 40 Euro beim Nachbarn gekostet.

Bin gespannt wie sich das Ding im Sommer schlägt.

Mfg Malte Niemeyer

Na da bin ich auch sehr gespannt. Habe nämlich auch schon einige Anstrengungen unternommen,
um so etwas hinzubekommen. Musste dabei feststellen, dass alle Pumpen die für Wasser aber auch
für Öle o.dgl. nicht geeignet sind. Deine Surflo 12 V. Pumpe hätte das ganz sicher auch nicht gebracht,
ich habe solche Pumpen um Osmosewasser herzustellen.
Deshalb würde mich Deine Pumpe genauere interessieren. Ist Pumpe und Motor ein Angebot gewesen ?
Was ist es für eine Pumpe, Impeller ?
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

die Pumpe ist von Güde, ich hab sie im Örtlichen Baumarkt für 180 euro gekauft. Modell..müsste irgendwas mit GMP.. sein.

Da ist eine Art Schaufelrad drin. Und soweit wie ich reingucken konnte ist zwischen Schaufelrad und Pumpengehäuse ein wenig Platz. das heißt, ich kann den Zapfhahn vorne Zumachen, ohne das der Schlauch platzt. Wenn deine Pumpe Mit nem Kolben oder Membran läuft, brauchst du nen Überdruckventil.

Wenn der Zucker zu dickflüssig ist und der Motor sich zu sehr quält, werde ich die Schaufeln auf dem Läufer um ein paar Millimeter kürzen.

3:2 und 1:1 werden wahrscheinlich kein Problem sein. Fertigsirup wird nur gehen, wenn er warm ist.

Chef hat da auch 2 von laufen, das klappte letztes Jahr ganz gut.

Was ist Osmosewasser??

Mfg Malte Niemeyer
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

die Pumpe ist von Güde, ich hab sie im Örtlichen Baumarkt für 180 euro gekauft. Modell..müsste irgendwas mit GMP.. sein.

Da ist eine Art Schaufelrad drin. Und soweit wie ich reingucken konnte ist zwischen Schaufelrad und Pumpengehäuse ein wenig Platz. das heißt, ich kann den Zapfhahn vorne Zumachen, ohne das der Schlauch platzt. Wenn deine Pumpe Mit nem Kolben oder Membran läuft, brauchst du nen Überdruckventil.

Wenn der Zucker zu dickflüssig ist und der Motor sich zu sehr quält, werde ich die Schaufeln auf dem Läufer um ein paar Millimeter kürzen.

3:2 und 1:1 werden wahrscheinlich kein Problem sein. Fertigsirup wird nur gehen, wenn er warm ist.

Chef hat da auch 2 von laufen, das klappte letztes Jahr ganz gut.

Was ist Osmosewasser??

Mfg Malte Niemeyer

Hallo Malte,

danke für die schnelle Antwort. Also ich will es ja nicht beschreien und wünsche es Dir auch nicht
aber ich habe meine Zweifel daran, dass diese Art der Pumpe funktioniert. Sicher gibt es noch einen
Unterschied zwischen Sirup und Zuckerwasser (1:1) aber zäher als Wasser ist es allemal.
Aber wie gesagt ich würde mich mit Dir freuen, sag auf jeden Fall bescheid wenn Du sie dann
ausprobiert hast.

Osmosewasser (eigentlich Umkehrosmose) ist reinstes, also auch vollentsalztes Wasser
(ähnlich destiliertem Wasser) Man erhält es wenn man normales Wasser mit hohem Druck
durch eine Osmosemembran drückt.
Ich benötige das für meine Aquarien.
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich frage mich, warum es mit dem Höhenunterschied und einem größeren Schlauch nicht geht. Zwar ist der Fertigsirup sehr zäh, aber der Druck durchs Gewicht ist auch groß, wenn der Tank nicht gerade fast leer ist.
Gibt's nicht was einfaches handliches, nach dem Prinzip einer Brunnenpumpe oder einer Fahradpumpe so dass man den Rest mit einbischen Druck raus holen kann?

LG Salsa
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

du könntest den Tank mit ner relativ kleinen Pumpe unter druck setzten und den Zucker mit der Druckluft rausdrücken.

Dauert halt und der Tank muss luftdicht sein..

Mfg Malte
 

Miguelito

Administrator
Teammitglied
Registriert
9 Jan. 2011
Beiträge
3.952
Punkte Reaktionen
120
Alter
62
Ort
Ybycui ; Paraguay ; Suedamerika
Imker seit
2005
Heimstand
2 + Schwarmfangplaetze
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
483 * 232 * 35
Schwarmverhinderung wie
Flugling, Saugling, Raum geben.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo!
Diese Kreiselpumpen sind nicht fuer Fluessigkeiten mit hoeherer Viskositaet geeignet. Auch sind sie nicht selbst ansaugend, aber man kann sie gegen einen geschlossenen Zapfhahn weiter laufen lassen. Man muss mal unter Zahnrad, Schraubenspindel oder Kolbenpumpe googeln. Diese Pumpen sind zwar mechanisch anspruchsvoller, aber fuer diesen Zweck besser geeignet, aber diese sind alle zwangsfoerdernd und koennen bei Abfuellarbeiten nicht gegen geschlossene Zapfhaehne weiterlaufen.
Gruss Michael
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
43
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

du könntest den Tank mit ner relativ kleinen Pumpe unter druck setzten und den Zucker mit der Druckluft rausdrücken.

Dauert halt und der Tank muss luftdicht sein..

Mfg Malte

Genau Malte so habe ich es mit dem Rest Sirup aus meinem 1000L. tank am spähte Herbst gemacht. Das zeug ist in der Kälte etwas zäh geworden und wollte nicht so richtig laufen. Mit etwas Luft und die Sache war gelaufen.
Gruß Viktor
 

Hagen

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
23 Mai 2011
Beiträge
4.450
Punkte Reaktionen
25
Ort
Mittenwald
Imker seit
2011
Heimstand
Bei mir im Garten
Wanderimker
Ja, teilweise.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger; (Weiteres noch offen)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo!
Diese Kreiselpumpen sind nicht fuer Fluessigkeiten mit hoeherer Viskositaet geeignet. Auch sind sie nicht selbst ansaugend, aber man kann sie gegen einen geschlossenen Zapfhahn weiter laufen lassen. Man muss mal unter Zahnrad, Schraubenspindel oder Kolbenpumpe googeln. Diese Pumpen sind zwar mechanisch anspruchsvoller, aber fuer diesen Zweck besser geeignet, aber diese sind alle zwangsfoerdernd und koennen bei Abfuellarbeiten nicht gegen geschlossene Zapfhaehne weiterlaufen.
Gruss Michael

Hallo Michael,

mir scheint da spricht jemand der Ahnung von Verfahrenstechnik hat.
Darf ich Dich nach Deinem Beruf fragen?

Viele Grüße,
Hagen
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
@ Salsa & Malte

Ihr habt wirklich falsche Vorstellungen über die Zähigkeit von Zuckerlösungen.
Vielleicht würde das mit viel Geduld noch mit einer 1:1 Lösung klappen, mit
stärkeren garantiert nicht mehr.
Wie gesagt ich musste mich auch erst nach vielen vergeblichen Versuchen
überzeugen lassen.
Und noch etwas. Wenn man den Höhenunterschied nutzen wollte, muss man
entweder eine Einrichtung/Maschine haben um für den Behälter diese Höhe
zu erreichen oder die Lösung erst hoch pumpen....da sind wir wieder beim Anfang.
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich mach im Sommer ein Video und zeigs euch wies klappt.

Mfg Malte Niemeyer
 

honigmaul

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hausruckviertel, Österreich
Imker seit
1991
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger, noch nichts besseres gefunden, aber auf der Suche
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

du könntest den Tank mit ner relativ kleinen Pumpe unter druck setzten und den Zucker mit der Druckluft rausdrücken.

Dauert halt und der Tank muss luftdicht sein..

Mfg Malte



Hallo Malte!

Vorsicht! Das wäre eine relativ sichere Methode um einen Unfall zu produzieren. Ein Fass darf man die unter Druck setzen. Das ist für Druck nicht gebaut, auch für Vakuum nicht. Große Tanks werden alleine durch die Schwerkraft schon zusammen gezogen, sobald die Flüssigkeit abgelassen wird und oben keine Zuluft zugeführt wird.

MfG
Honigmaul
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich muss das Fass ja keinen 10 bar aussetzten.. sobalds nen bisschen druck hat, reichts doch..

An son Milchwagen hab ich auchschon gedacht.. Ist blos die Frage was son Ding kostet...

Mfg
 

xmike13

Mitglied
Registriert
13 Dez. 2009
Beiträge
809
Punkte Reaktionen
0
Ort
1140
Imker seit
2008
Das einfachste wäre eine el. Tauchpumpe mit 1" Schlauch. Die wird einfach im Container versenkt und los gehts.... Die Pumpe hängt an einem Aggreat oder 12V-> 230V Konverter...


Mitt genau dieser Pumpe kann auch problemlos der Kristallzucker aufgelöst werden (durch umpumpen im Faß) einfach nur 1m Schlauch auf die Pumpe und das Ende wieder ins Faß
 

Palma40

Mitglied
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
4.342
Punkte Reaktionen
1
Ort
D-Nord- Schwarzwald
Imker seit
Jahren
Heimstand
4
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
SBA, Brutdistanzierung und Zwischenbodenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mitt genau dieser Pumpe kann auch problemlos der Kristallzucker aufgelöst werden (durch umpumpen im Faß) einfach nur 1m Schlauch auf die Pumpe und das Ende wieder ins Faß

Genau Mike,

das habe ich auch schon gemacht. Es muss aber eine Pumpe für Schmutzwasser sein. Das Problem ist eben am Bienenstand der 230 V Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben