Zuckerpumpe

xmike13

Mitglied
Registriert
13 Dez. 2009
Beiträge
809
Punkte Reaktionen
0
Ort
1140
Imker seit
2008
Pumpe für Schmutzwasser...... Das Problem ist eben am Bienenstand der 230 V Anschluss.

Habe ich vergessen zu erwähnen. Korngröße 5mm ist mehr als ausreichend und sehe günstig.

Da man zum Bienenstand ja ohnehin mit dem Auto hinfährt, schon alleine um das Futter zu transportieren, sollte der Stromanschluß kein Problem sein (Konverter oder Aggregat, funktioniert super)
 

xmike13

Mitglied
Registriert
13 Dez. 2009
Beiträge
809
Punkte Reaktionen
0
Ort
1140
Imker seit
2008
Die ist leider zu schwach, hat nur 15min Einschaltdauer und dürfte keine schmutzwassertaugliche sein (zum Zuckerauflösen)
 

CharlyBaum

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2011
Beiträge
182
Punkte Reaktionen
0
Ort
Werder(Havel)
Imker seit
2010
Heimstand
In Werder auf der Insel
Wanderimker
Ab 2012 auf einem Bienenboot
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN andethalb
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meiner Meinung nach funktionieren diese Pumpen nicht, Bilgenpumpen, Tauchpumpen mit Impeller sind für Wasser gemacht, also Flüssigkeiten mit einer geringen Viskosität. Für dickflüssige Stoffe gibt es besondere Pumpen, mal gugeln Pumpen hochviskos, www.gruen-pumpen.de, dort gibt es Fasspumpen für Faben und ähnlichen dicken Flüssigkeiten unterschiedlicher Grösse, wird auch andere Anbieter geben.

Grüsse aus Werder
 

CharlyBaum

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2011
Beiträge
182
Punkte Reaktionen
0
Ort
Werder(Havel)
Imker seit
2010
Heimstand
In Werder auf der Insel
Wanderimker
Ab 2012 auf einem Bienenboot
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN andethalb
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Möchte noch ergänzen, auf der genannten Seite gibt es eine Pdf Datei, dort werden direkt Pumpen für Honig und Glukoselösung angeboten.

Ähm - ich bin kein Vertreter dieser Firma, war nur die erste Anzeige beim gugeln!!!
 

kuttel

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
873
Punkte Reaktionen
0
Ort
S/A
Imker seit
1965
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
NM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meiner Meinung nach funktionieren diese Pumpen nicht, Bilgenpumpen, Tauchpumpen mit Impeller sind für Wasser gemacht, also Flüssigkeiten mit einer geringen Viskosität. Für dickflüssige Stoffe gibt es besondere Pumpen, mal gugeln Pumpen hochviskos, www.gruen-pumpen.de, dort gibt es Fasspumpen für Faben und ähnlichen dicken Flüssigkeiten unterschiedlicher Grösse, wird auch andere Anbieter geben.

Grüsse aus Werder

Du hast vollkommen Recht. Pumpen aus dem Baumarkt (Kreiselpumpen u. Co.) funktionieren dafür einfach nicht. Wobei Du, so nehme ich an, die Impellerpumpe hier irrtümlich genannt hast ?!
Ich hatte ja schon gesagt, dass ich eine Reihe von missglückten Versuchen hinter mir habe. Allerdings möchte ich nicht nur dünnes Zuckerwasser damit pumpen, es soll dann natürlich auch
für den käuflichen Sirup funktionieren.
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich bin zwar auch kein Vertreter der Firme Gruen-Pumpen, kann den Laden aber auch empfehlen. Mein Ehemaliger Chef hatte eine Fass-tauch-pumpe von denen, die ließ sich per Kran in die Fässer ablassen und pumpte sogar kristallierten Honig.

Meine Pumpe die grad im Auto hängt, ist für Teich- Schmutz- und Baustellenwasser gedacht, wenn die damit klarkommen soll, muss Zuckerlösung auch gehen.

Ne Tauchpumpe hab ich mir auch gekauft, die hängt inner Halle in dem 2. Milchtank und will ich zum auflösen und mischen nehmen.

Mfg Malte Niemeyer
 

CharlyBaum

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2011
Beiträge
182
Punkte Reaktionen
0
Ort
Werder(Havel)
Imker seit
2010
Heimstand
In Werder auf der Insel
Wanderimker
Ab 2012 auf einem Bienenboot
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN andethalb
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich bin zwar auch kein Vertreter der Firme Gruen-Pumpen, kann den Laden aber auch empfehlen. Mein Ehemaliger Chef hatte eine Fass-tauch-pumpe von denen, die ließ sich per Kran in die Fässer ablassen und pumpte sogar kristallierten Honig.


Meine Pumpe die grad im Auto hängt, ist für Teich- Schmutz- und Baustellenwasser gedacht, wenn die damit klarkommen soll, muss Zuckerlösung auch gehen.

Ne Tauchpumpe hab ich mir auch gekauft, die hängt inner Halle in dem 2. Milchtank und will ich zum auflösen und mischen nehmen.

Mfg Malte Niemeyer

Probiere es besser mal vor dem Einfüttern aus, sicher hast Du noch Sirup rumstehen oder rühre Zucherwasser mit der entsprechenden Konzentration an, diese € sind bestimmt gut angelegt. Besser, als im August vor zig Futtertrögen zu stehen und es funktioniert nicht.

Das Problem ist die Dickflüssigkeit, es wird Dir die Pumpe abwürgen, wenn es trotzdem funktioniert -Glückwunsch.

Wann wirds mal wieder Sommer ????
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich will damit übern Sommer erstmal meine Ableger versorgen, deswegen kümmere ich mich auch jetzt schon...

Fertigsirup verwende ich erstmal nicht mehr, zum späten Einfüttern mag das (wenns aus Rüben ist) ja taugen, aber ich verwende übern Sommer jetzt lieber selbst gelösten Zucker. Der reizt die Bienen erstmal zu mehr Brutansatz, weil er eingedickt werden muss und hat vor allem relativ wenig HMF.

Ich werde erst wieder auf Fertigsirup wechseln, wenn ich irgendwann größere Völkermengen nach Spättrachten (Heide, Wald, Tanne und Co.) spät im Jahr einfüttern muss.

Mfg Malte Niemeyer
 

xmike13

Mitglied
Registriert
13 Dez. 2009
Beiträge
809
Punkte Reaktionen
0
Ort
1140
Imker seit
2008
Ich kann euch nur sagen: probiert auch eine Schmutzwassertauchpumpe, ich rede nicht über Vermutungen, sondern weiss dass es funktioniert, (2:1, bzw 3:1, Futter im Herbst) aber natürlich jeder wie er möchte
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich kann euch nur sagen: probiert auch eine Schmutzwassertauchpumpe, ich rede nicht über Vermutungen,

Auch ich hab nur eine ganz billige Zgonc Pumpe, die ist echt nicht umzubringen. Einfach kaltes Wasser ins Fass, Zucker dazu und die Pumpe reinwerfen, innert weniger Minuten hab ich Lösung fertig. Vor Drall hilft mir ein zölliger Schlauch.

Josef
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

wie kriegst du denn ne 3:1 er Lösung hin, dann müssten es ja 7,5 Kilo Zucker auf 2,5 Liter Wasser sein??

Funktionieren wird sone Tauchpumpe schon, hab ja auchschon damit aufgelöst, aber dann musste halt die Pumpe und den Notstromerzeuger mitschleppen. Und wenn du über den 12 Anschluss vom Auto gehst, musste den Motor laufen lassen, damit die Batterie nicht stirbt.

Dann kann ich gleich nen Benzinmotor direkt an der Pumpe laufen lassen. Das ist Energie-technisch effektiver und einfacher..

Mfg Malte Niemeyer
 

xmike13

Mitglied
Registriert
13 Dez. 2009
Beiträge
809
Punkte Reaktionen
0
Ort
1140
Imker seit
2008
Den Notstromerzeuger "schleppe" ich immer mit, hab ich fix im VW-Bus eingebaut, der hat auch eine 2. Batterie, an dieser hängt der Stromwandler......:SM_1_09:
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gerührt wird auf dem Anhänger zu Hause, die fertige Lösung ist in praktischen jeweils 220 Liter fassenden Fässern, diese sind per Spannring spritzsicher und mittels massiven Gurt befestigt.

Josef
 
Registriert
2 Sep. 2010
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
4441 Behamberg
Imker seit
1959
Heimstand
nein
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Dadant
Schwarmverhinderung wie
Brutentnahme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
soweit so gut, mit der Tauchpumpe das Zucker - Wasser Gemisch 3:1 im Faß gelöst, nun stehe ich am Bienenstand vor den Völkern - wie bringe ich das Futter rationel und einfach in die Futterröge. Dies habe ich noch nicht gelöst, bis jetzt wird das Futter vom Ablaßhahn in Eimer gefüllt und zu den Bienen gebracht. Hier eine brauchbare Lösung zu finden wäre hilfreich.
David
 

WalterRojky

Mitglied
Registriert
8 März 2008
Beiträge
1.480
Punkte Reaktionen
97
Alter
77
Ort
Fischamend
Imker seit
1989
Heimstand
mehrere Heimstände
Wanderimker
Umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
österr. Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Bienenfreunde
Bei meinen Bienenstand wurden die Weiden beim Standaufbau die ersten 2 Jahre mit genügend Wasser versorgt. Dazu kaufte ich mir eine kleine 12V-Pumpe für Campingausrüstung. Könnte mir vorstellen diese auch für die Befüllung der Futtertaschen verwenden zu können. Einen Versuch wäre es Wert.
mfg Walter
 

xmike13

Mitglied
Registriert
13 Dez. 2009
Beiträge
809
Punkte Reaktionen
0
Ort
1140
Imker seit
2008
.... Mit derselben tauchpumpe+ schlauch
 

Lanzer

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2011
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwanenstadt
Imker seit
1980
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
.
Auch ich hab nur eine ganz billige Zgonc Pumpe, die ist echt nicht umzubringen. Einfach kaltes Wasser ins Fass, Zucker dazu und die Pumpe reinwerfen, innert weniger Minuten hab ich Lösung fertig. Vor Drall hilft mir ein zölliger Schlauch.

Josef

Hallo Josef,

darf ich fragen, welche Pumpe du von Zgonc verwendest. Ich würde mir gerne eine zulegen und wäre über Infos bzgl. den technischen Details sehr erfreut: Schmutzwasserpumpe, Watt, Stundenleistung, Laufrad aus Edelstahl, ...

Vielen Dank.

Imkerliche Grüße
Ulrich
 
Oben