ASG in den Wachsschmelzer?

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo zusammen!

Ich habe meine ASG noch ungereinigt da liegen, d.h. es ist noch jede Menge Wachs und Überbau dran.
Mit dem Stockmeissel soll man da ja nicht drüber gehen, damit man den Abstand der Stäbchen ja nicht ändert und die Königin dann doch noch durch kommt.

Meine Frage daher:
Kann man ASG (im Holzrahmen) problemlos in den (Sonnen-)Wachsschmelzer geben? Oder besteht auch hier die Gefahr, daß sich die Abstände der Stäbchen leicht verändern?

Noch könnte der Sonnenwachsschmelzer dafür herhalten, wenn es nochmal wärmer wird. Sonst muß der Dampfwachsschmelzer dran...

Wie macht ihr Eure ASG sauber?

Danke,

Nils
der ja noch nicht sooo lange ASG benutzt ;)
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wie macht ihr Eure ASG sauber?

Ich einzig über den SoWaSchm, geht wunderbar. Allerdings kann ich diese aus den ASG Rahmen nehmen, mit Rahmen hineinlegen ist eine ziemlich gewagte Sache, hier sollten sich eventuell unsere Holzexperten zu Wort melden. :-k

Josef
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Josef!
Die ASG sind fest in den Rahmen eingebaut und können nicht entnommen werden ....

:-k
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mit Rahmen würde ich ich diese nicht nicht heiß reinigen, wäre doch zu riskant, bzw. nicht kalkulierbar.

Versuch eventuell die kommenden tiefen Temperaturen zu nützen, diese Teile knapp über Minus ins Freie, somit wird das Wachs spröde, nun kannst mit einer Drahtbürste das Wachs vorsichtig abbürsten, müsste doch funktionieren.

Josef
 

Arjen

Mitglied
Registriert
27 Juli 2014
Beiträge
1.317
Punkte Reaktionen
126
Ort
Niederösterreich - Tirol - Kärnten - Niederlande
Imker seit
2014
Heimstand
Ja
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Jumbo - 5.1 MW
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bunsenbrenner.jpg
 

Drohn

Mitglied
Registriert
8 März 2009
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bei den Bienen
Imker seit
1973
Heimstand
Im Wald
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant; Mini Plus
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Yepp, oder gleich den großen Bruder zum Bitumenmatten legen ;-)

Wichtig ist, dass die ASG nie und nimmer in einen Kessel mit Natronlauge kommen.
Das verträgt sich nicht mit dem Verzinkten!!
Da kocht und schäumt dann der ganze Kessel über!

Der Drohn
 

Arjen

Mitglied
Registriert
27 Juli 2014
Beiträge
1.317
Punkte Reaktionen
126
Ort
Niederösterreich - Tirol - Kärnten - Niederlande
Imker seit
2014
Heimstand
Ja
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Jumbo - 5.1 MW
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Am besten Edelstahl ASG ;) und ja Josef ich hab auch den Bitumenbrenner - den nehm ich auch zum abflämmen der Zargen ;)
oder auch um meinem Steak eine knusperschicht zu zaubern ;)
 

WalterRojky

Mitglied
Registriert
8 März 2008
Beiträge
1.462
Punkte Reaktionen
72
Alter
76
Ort
Fischamend
Imker seit
1989
Heimstand
mehrere Heimstände
Wanderimker
Umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
österr. Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Bienenfreunde
Meine ASG werden nur mit einer Spachtel auf beiden Seiten vom Wachs gesäubert, das bisschen was zwischen den Stäben ist, bleibt den Bienen. Ich sehe keinen Grund diese auch noch zu entfernen. Wenn dies den Bienen im Weg ist, werden sie es wiederverwertet.
mfg Walter
 

Drohn

Mitglied
Registriert
8 März 2009
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bei den Bienen
Imker seit
1973
Heimstand
Im Wald
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant; Mini Plus
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Größere Mengen gehen super in einem Combi-Kocher (Gastronomie oder Metgerei) zu reinigen.
Kombi auf 110°C Umluft stellen mit 30% Wasser.
Das Wachs fließt dann in den unter gestellten Gastronormbehälter.

Nach dieser Selbstreinigung sieht zwar der Dämpfer etwas „bewachst“ aus, allerdings macht die Selbstreinigungsfunktion den wieder blitzeblank.

Glücklich der Imker der Freunde in dieser Lebensmittelproduktion besitzt ;-)

Der Drohn
 

Hagen

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
23 Mai 2011
Beiträge
4.444
Punkte Reaktionen
13
Ort
Mittenwald
Imker seit
2011
Heimstand
Bei mir im Garten
Wanderimker
Ja, teilweise.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger; (Weiteres noch offen)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Yepp, oder gleich den großen Bruder zum Bitumenmatten legen ;-)

Wichtig ist, dass die ASG nie und nimmer in einen Kessel mit Natronlauge kommen.
Das verträgt sich nicht mit dem Verzinkten!!
Da kocht und schäumt dann der ganze Kessel über!

Der Drohn

:SM_1_19:

Da hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich.
Ich wusste es ja, auch Aluminiumteile sind da sehr reaktiv
mit der Natronlauge.
Mir ist aber die Entdeckelungsgabel in den Pott gefallen.
... war nicht lustig.

Aber zu dem Säubern:
Ich habe welche die aus dem Holzrahmen herauszunehmen sind und die
kommen bei mir in den Dampfwachsschmelzer.

Mit dem Gasbrenner habe ich die auch schon sauber gemacht, nachdem ich die
Überbauten grob entfernt hatte.
Beides geht sehr gut.

Mit dem Holz bin ich mal auf die Holzexperten gespannt.
Bei diesen Rähmchen glaube ich, dass die verleimt sind, und sich
die Verleimung dann löst.
Ist aber nur eine Vermutung.

VG
Hagen
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.417
Punkte Reaktionen
60
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich warte immer bis Frost ist und lag dann ein Absperrgitter auf einen blechdeckel und schabe mit einem breiten Spachtel alles ab was drüber steht.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Nils,

ich mache es auch wie einige machen. Mit Gasbrenner oder bei Frost mit breiten Malerspachtel (ca 15 breite). Ich habe Edelstahlabsperrgitter mit Holzrahmen und bin nicht so begeistert auf Verzinkes.
 
Oben