Dampferzeuger

  • Ersteller Ersteller Josef Gruber
  • Erstellt am Erstellt am
6 KW ist ordentlich, aber um eine gewisse Menge Wasser in Dampf zu verwandeln bedarf es nu mal einer gewissen Menge Energie.

Obst dies glaubst oder nicht bleibt Dir überlassen, seit bereits 10 Tagen destilliere ich vom Mo - Sa und dies von früh bis oft spät am Abend, bisher habe ich für den 150 Liter Kessel lediglich 1 rm Buchenholz verfeuert, kostet inkl. MwSt lediglich € 65,--

Die Gasflaschentechnik finde ich genial, werde ich definitiv umsetzen,

Ist aber höchst gefährlich, wäre mir echt zu riskant, eine Handgranate ist ein Schneeball dagegen.

Josef
 
Na bin Maschinenbauer, und Schmied die sind etwas verrückt :D

Man sollte definitiv ein ausreichendes Überdruckventil einbauen, mal sehen was ich da so finde, ich denke es reicht aus wenn das Teil bei 3 Bar los macht das hält so eine Flasche auch im heißen Zustand durch behaupte ich mal dreist.
 
Na bin Maschinenbauer, und Schmied die sind etwas verrückt :D

Jo, eh schon wissen und alles klar, aber erst unlängst fiel ein Dachdecker vom Dach, fiel einem Profi-Holzfäller ein Baum über ihm, fehlen den meisten Tischlern Fingerkuppen und sehr oft sogar ganze Finger, warum soll´s bei Schmieden und Maschinenbauern Ausnahmen geben.

Also aufpassen, a wengerl brauchen wir dich noch, ok.

Josef
 
hallo drohne, da ist schwizerli@bluewin.ch, da mein Pc. öfter spuckt habe ich einen anderen gekauft komme aber nicht mehr hier drauf, ich habe einige versuche vorhin gestartet, aber alle ohne Erfolg gib mir einen neuen nahmen ev. den ersten den ich hatte der ist wieder aufgetaucht auf diesem wo ich gerade schreibe ist Windows 8, und der ersatz ist Windows 7, da muss ich alles noch neu lernen habe den erst seid heute. Lg.Martin Schweizer
 
Eine Profiausführung gibt's bei WEP Template http://www.technikimkerei.de/startse...kte/sonstiges/
Soll €1280 kosten und kann mit etwas Glück beim Erwerbsimkertag in Graz besichtigt werden.

Hallo!

Hab am Erwerbsimkertag mit WEP bezüglich diesen Dampfkessel gesprochen.

- es sind die ausgemusterte Geräte der schwedischen Armee
- in Normalfall werden die Geräte mit Überdruck betrieben und erzeugen Temperaturen > 100°C
- um nicht mit dem Dampfkesselgesetz in Konflikt zu kommen wird diese Überdruckvorrichtung außer Funktion gesetzt, der Dampfbehälter wird im oberen Bereich aufgebohrt
- kleiner gibt's das Gerät nicht

Schöne Grüße Sepp
 
Ich verwende solch einen Tapetenabloesedampferzeuger, aber er ist fuer meine Begriffe etwas zu schwach. Und das hier, wo ja die Aussentemperaturen ja etwas andere sind. Ich betreibe die Sache im Hof. In Innenraeumen ist das nichts, da laeuft ja das Wasser an den Waenden runter, gerade bei der hiesigen Luftfeuchte.
Entweder muss der Ausschmelzbehaelter isoliert werden oder der Dampferzeuger muss staerker sein. Das andere Mango ist, dass man den Erzeuger beaufsichtigen muss, denn wenn er trocken faellt, dann brennt er durch.
Ich beschleunige den Prozess, indem ich schon heisses Wasser aus dem Kuechenboiler einfuelle. Ist dann mal im Winter etwas kaltes Wetter, dann tut sich die Vorrichtung schon etwas schwer bis alles so warm ist, dass Wachs ablaeuft. Da mache ich oft einen zweiten Durchgang.

Habe mir eben mal meine Gasflasche betrachtet. Das Gewinde ist nur Halbzoll, das ist ja als Dampfauslass genug, aber fuer ein Sicherheitsventil muesste noch ein zweiter, groesser Auslass her. Wenn man diesen anlegt, muss die Flasche absolut gasfrei sein, am besten mit Wasser gefuellt! Der Pruefdruck ist ausreichend mit 34 Bar. Den erreicht man mit der Art der Dampferzeugung bestimmt nicht.
Michael
 
Hallo,

die schwedischen Militär Dampföfen gibt es nicht mehr zu kaufen. Die Schwedische Armee mustert einfach keine mehr aus.

Allerdings hab ich einige Jahre einen solchen genutzt:

http://www.wikora.de/index.php?id=43

Im Grunde ist der Aufbau identisch mit den Militärdampföfen. Nur ein Überdruck Ventil sollte man Einbauen und irgendwie zwei Dampfauslässe, den einen um den Dampf mittels Rohrleitung in den Wachsschmelzer zu leiten und den andern um den Dampf abzublasen solange man den Dampfwachsschmelzer belädt. Außerdem wäre ein Füllstandsanzeiger vorteilhaft.
 
Hallo,

guckt man was ich gefunden habe:

https://www.youtube.com/watch?v=Y6GQz3bU-J4

Die Idee mit dem Schmelzkasten den man vorne befüllt und hinten wieder entnimmt ist schlau.

Wahrscheinlich könnte man auch eine alte Radialschleuder umbauen. Man würde einen Schlitz in den Deckel sägen und jeweils ein ausgeschmolzenes Rähmchen entnehmen und eine neue Schwarze Wabe nachstecken.

Den Korb würde man mit drahtgitter bespannen und sobald sich zuviel Trester angesammelt hat, könnte man das ganze mit dem Motor zentrifugieren, das das Wachs vollständig aus dem Trester entfernt wird.
 
Das Idee ist ja wirklich gut :D Ach die ImkerInnen immer wieder verwunderlich welche Daniel Düsentrieb da dabei sind. ;)

Cheers
Hannes
 
Hallo Bienenfreunde!

Bei den selbst gebauten Dampferzeugern bestaune ich immer wieder die einfachen Modelle zum selbst heizen.

Zum Beispiel:

https://youtu.be/Vce6rSNVPow

Ein solches Modell hat sogar noch den Vorteil, dass der Dampf durch das Abgasrohr noch heißer als 100° C wird und trotzdem der Kessel nicht unter Druck steht. Es muss auf alle Fälle gewährleistet sein, dass der Dampf frei ausströmen kann, ansonsten gibt es schnell ein Malheur.

MfG
Honigmaul
 
Grüsse Euch lb. Bienenfreundinnen und B-Freunde,

Betreibe meinen Dampfwachsschmelzer recht erfolgreich. Ich meine, dass ich den schon einmal hier beschrieben habe.

Der Wachsschmelzvorgang findet bei mir so statt.

In einer Zarges Expeditions-Alukiste kann ich 20 bis 24 Waben unterbringen.
Der Dampf wird mit einem Tapetenablöser erzeugt, die 5 Liter !Regenwasserbefüllung! muss ich manchmal
nachfüllen, aber meist reichen die 5 Ltr. aus um den Schmelzvorgang durchzuziehen.

So und nun zum Dampf, wo soll denn da ein gefährlicher Überdruck entstehen, an meiner Zargeskiste ist selbstverständlich
an unterster Stelle, an der tieften Seite eine Öffnung mit an der Äusseren Seite angebrachten Schlauch, der das geschmolzene
Wachs in einen darunter stehenden Kübel laufen lässt.

Dieser Ausgang kann nicht verstopft sein, weil bei mir unterhalb der zu schmelzenden Waben ein Gitter (V2A) angebracht ist,
wo die abfallenden Trester aufgefangen werden.

Kann nur empfehlen, was Günstigeres und Erfolgreichere wird selten zu haben sein.

In diesem Sinnen, natürlich zum Jahresanfang 2021 die besten Wünsche für alles was Ihr vorhabt. Der Imsenopa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt habe ich meinen Beitrag gerade nachgelesen und musste feststellen, dass mein Comp. wieder so viele
komische Buchstaben reinzaubert. Trotzdem hoffe ich, dass Ihr festestellen könnt, was meinte. Auf alle Fälle "Viel Gutes für Euch alle und Eure Bienen!!!
 
Zurück
Oben