drohnenflug

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir sind bei einem starken Ableger gestern bei herrlichem Wetter noch Drohnen aus und eingeflogen.
Ist es bei euch genauso?

Gruß Paul
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Paul,
Ableger sind in der Entwicklung ja etwas später dran, evtl. wäre das ein Grund für die noch vielen Drohnen bei dir.
Trotzdem wäre ich auf Habacht und würde mal nachschauen... sicher ist sicher.

Ich hab selber auch einige Ableger, aber eine Drohne sehe ich jetzt nur noch ganz selten.

Gruß Franz
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gut gefüttert, viele Drohnen, da können sich die Damen die Machos leisten.
 

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen, nein Drohnen hab ich keine mehr. Die letzten haben meine Bienen vor ein paar Tagen vor die Tür gelegt.
Gruß Olaf
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab in den letzten 2 Kunstschwärmen (August ) auch die ein oder andere Drone gesehen. Aber nicht wirklich viele. Ich füttere die zur Zeit bei den milden Temperaturen auch noch,die Mädels haben einen gehörigen Appetit beim durchzählen waren es wohl noch zu wenige , zur Zeit sind noch 4-5 Waben Brut drin, so wie es auf Windel aussieht. Naja mal sehen bald muss es aber gut sein mit Futter, obwohl mir die Zarge immer noch zu leicht vorkommt.
 

jelimi

Mitglied
Registriert
15 Feb. 2014
Beiträge
245
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sauerland
Imker seit
2014
Heimstand
59846
Wanderimker
-
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
-
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Bei mir sind bei einem Volk in den letzten Tagen auch einige Drohnen geflogen. Ich hatte gleich ein ungutes Gefühl, weil genau dieses Volk vor einigen Wochen schon einmal umweiseln wollte.
Hab da alle Zellen gebrochen und die alte Königin gelassen. War wohl ein Fehler.
Mittlerweile denke ich, die Bienen wissen genau was sie tun.
Jedenfalls hab ich vorgestern nachgeschaut, keine Brut keine Stifte, viele Drohen. Königin vielleicht unbegattet geblieben??
Da ich noch zwei in Reserve habe in MiniPlus habe ich die Königin sofort entfern und eine aus der Miniplus eingehängt.
Heute nachgeschaut und den Käfig entfernt.
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber die neue lief auf einer Wabe herum und hatte schon Stifte ohne Ende gelegt.
Wieder was gelernt, wollen die Bienen im Herbst umweiseln werde ich sie in Zukuft lassen, "denn sie wissen genau was sie tun" :)
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Paul,
ihr sollt in der kommenden Woche Nachts nur 1 bis 3 Grad Wärme bekommen,
Tagsüber 12 Grad . Das heisst die Mädels dürften so langsam die Winterruhe
Einleiten und die "nur Fresser und Nichtstuer" rausschmeissen .
Sollte dies nicht der Fall sein sind sie wahrscheinlich nicht mit der Mama zu frieden
und dürften die Drohnen mit über den Winter nehmen um sehr früh umzuweiseln.
Sind mal nur so meine Gedanken, müssen mit den Euren aber nicht übereinstimmen ;)
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich werde dieses Jahr nicht mehr öffnen und den Dingen Ihren lauf lassen.
Weisellos schauen sie nicht aus.
Ist ein sehr starker Ableger von der Größe wie ein Wirtschaftsvolk.
Ich hab bei der Erstellung im Mai eine Drohnenwabe mit viel Futter zugehängt und diese wurde bestiftet.
Diese Drohnen wollen sie anscheinend mitnehmen.
Futter ist mehr als genug drinnen und Pollen haben sie die letzten Tage auch eingetragen.
Falls sie im Frühjahr wirklich keine Chefin mehr haben, so habe ich noch genug Reserveköniginnen.
Wenn der Ableger im Frühjahr drohnenbrütig sein sollte, dann kehr ich ihn einfach ab.

Gruß Paul
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Paul die müssen meines Erachtens nicht Drohnenbrütig werden, auch nicht Weisellos, im Gegenteil
da können sogar 2 Muttis drin sein im Frühjahr.
Ich habe übrigens die gleiche Einstellung wie du:
Da ist genug Futter drin, die Kist bleibt zu, macht wie ihr wollt ;)
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab mich beim Datum des Ablegers vertan.
Er wurde im Juli erstellt mit 4 Dadantwaben und einer Drohnenwabe(voll mit Futter), sowie einer Futterwabe und einem Mini Plus mit Königin.

Gruß Paul
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Paul..

dann ist es wohl so, dass dein Ableger ein Spätzünder ist - halte ihn einfach im Auge...


Gruß Franz
 
Oben