Sitz der Wintertraube!?

KarawankenBaer

Mitglied
Registriert
29 Mai 2011
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
0
Ort
Klagenfurt/Viktring
Hallo mein lieben Freunde!

Zwei meiner vier Stöcke überwintere ich zwei-zargig. Beim einen sitzt die Wintertraube obere Zarge gut verteilt - so auf 5-6 Waben. Der andere Stock hockt unten auf 3-4 Waben und die Traube hängt durch bis zum Gitterboden.

Meine Frage: Alles ok mit Stock 2? oder muss ich mir Sorgen machen??



Grüsse und Danke im Voraus


KarawankenBär
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Karawankenbaer,
ich glaube, jedes Bienenvolk hat seine ihm eigene Art, den Wintersitz einzunehmen.
Das hängt mit Sicherheit davon ab, wo Futter, wo Pollen, wo die Restbrut usw. in diesem speziellen Jahr gelagert sind.
Und wahrscheinlich von noch 1000 anderen Faktoren, die wir Menschen noch nicht kennen.
Also: Es ist so, wie es ist. Die Bienen wissen schon, was sie tun. :)
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine Frage: Alles ok mit Stock 2? oder muss ich mir Sorgen machen??

Es ist anzunehmen, dass entweder dieses Volk zu viel Futter bekam, oder aus Nachbars Bienenvölker mitnaschte, beides hättest bei der letzten Herbstrevision bzw. Futterkontrolle erkennen müssen. Nun, wäre dem so, so könnten die Bienen in den übervollen Honigwaben keine wirklich gute Traube bilden.

Mein Tipp: Nun keinesfalls etwas machen, einfach der Natur und den Bienen freien Lauf lassen.

Josef
 

KarawankenBaer

Mitglied
Registriert
29 Mai 2011
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
0
Ort
Klagenfurt/Viktring
Hallo Josef!

Du hast vollkommen recht - die Waben sind voll Honig in dieser Zarge!!
Gefüttert hab ich glaub ich richtig - bei einem vollen 2-zargigen Stock 15 kg Sirup und dann noch ca. 10 kg Zucker im Verhältnis 3/2. Bei allen meinen Stöcken war bei der Fütterung das Flugloch stark verkleinert!!

Ich konnt es aber nicht richtig deuten habe ich ja erst heuer im Mai mit den Bienen angefangen...und wenn ichs richtig erkannt hätt dürfest Jesus zu mir sagen :p

Leider hatte mein Pate im Herbst fast keine Zeit und ich konnte es mir auch nicht so recht einteilen - ich hoffe nun die Damen überleben das Ganze

Gratulation zur richtigen Ferndiagnose!!!

Grüsse

Stefan
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Stefan, wenn der Pate einmal keine Zeit hat ist bedauerlich, aber wozu bitte denn wir da? Im Zweifelsfall fragen, irgendjemand vom Team, oder unsere erfahrenen User stehen doch immer zur Verfügung.

Gratulation zur richtigen Ferndiagnose!

Danke für die Blumen, war aber kein allzu schweres Rätsel, bitte noch meeehr davon.

Josef
 

KarawankenBaer

Mitglied
Registriert
29 Mai 2011
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
0
Ort
Klagenfurt/Viktring
Bitte gerne!!! :cool:

Weil jetzt kann i auch weitergrübeln was i tun kann: ich hab Hoffmann-Rahmen - könnte also eine Randwabe rausnehmen und die restlichen 9 Rähmchen ein wenig auseinanderrücken - natürlich nur bei Sonnenschein und entsprechenden Temperaturen. Wär das was?

Grüsse

Stefan
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Nein, dies wäre sogar fatal, warum: Die Bienen sitzen somit frisch wieder auf übervollen HW. Es geht hier nicht um den Platz an sich, den hätten sie ja mitunter auch im hohen Boden, sondern die Bienen benötigen einen Teil leerer Zellen um sich gegenseitig zu wärmen und zum kommunizieren, dies können sie leider bei vollen Waben nicht.

Josef
 

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.077
Punkte Reaktionen
116
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Mahlzeit allerseits, Weil ich schreib grad zum Mittag,

Ich nehme mal dieses Thema hier um kein neues zu produzieren. Ich habe heute bei ca. 5 - 6 ° Celsius mal die Bienen beobachtet und auch deren Windeln durchgesehen. Vorab, selbige sind seit Sylvester drin und Milben sind kein Problem.
Aber mir macht der Sitz der Wintertraube etwas Sorgen bei 4 Völkern. Sie sitzen nämlich sehr weit vorn, auf den vorderen 2 - 3 Waben. Hinten dürfte die Bude voll Futter sein und die Damen bleiben vorn. Problem hab ich damit deshalb, weil mein, bislang einziger, Winterverlust, genauso weit vorn saß und offensichtlich verhungert ist. Obwohl sie noch genug Futter hatten.
Also, bitte sagt mir ob das tatsächlich ein Problem ist und ob ich da was machen kann.
Was mir heute auch auffiel ist das Verhalten beim Reinigungsflug. Und zwar leeren sie ihre Kotblase direkt an der Sonnenseite der Zargen Außenwand
und recht Fluglochnah. Das tun aber nicht alle Völker.

Und zu guterletzt noch eine Frage, resultierend aus der heutigen Beobachtung. Können Winterbienen zum momentanen Zeitpunkt auf die Idee zu räubern kommen? Grund für diese Annahme gibt mir das dort befindliche schwächste Volk, was heute aber den stärksten Flugbetrieb zeigte.

schöne Grüße Ronny
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Warmbau oder Kaltbau?
 

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.077
Punkte Reaktionen
116
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hei Kurt,

Ich hab alle Völker im Warmbau sitzen.

schöne Grüße Ronny
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab alle Völker im Warmbau sitzen.
Dann sehe ich keine Gefahr, sie können ja rückwärts dem Futter nachwandern, es dürfen nur keine Leerwaben dazwischen hängen
Hat es in den Vorderen Waben noch Futterkränze
 

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.077
Punkte Reaktionen
116
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Keine Leerwaben dazwischen hängen
Hat es in den Vorderen Waben noch Futterkränze

Wenn sie keine Waben leergefressen haben sollten keine dazwischen hängen, im Herbst waren sie alle gleichmäßig gefüllt. Ob sie Futterkränze haben weiß ich leider nicht da ich heute keine Waben gezogen hab. Sollte ich das vielleicht sicherheitshalber doch mal tun oder würde ich damit doch mehr Schaden machen als die Sache wert ist. Leider ist die Sonne heut auch schon wieder hinterm Wald verschwunden.

schöne Grüße Ronny
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Also Waben ziehen würde ich sicher nicht, aber Du siehst ja von oben auch ob da noch was drinnen ist
 

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen, auch bei mir sitzen die Völker sehr unterschiedlich. Erkennen konnte ich das an einem Tag mit Raureif an den Beuten. Den Sitz der Völker sah man sehr gut da an den Wänden die Stellen ohne Reif waren. Allen Jungimkern sei an dieser Stelle dringend von Manipulationen an den Völkern abgeraten! Setzt Euch auf die Hände und wartet auf warmes Wetter. man kann jetzt nichts tun außer Schaden zu machen. Die Immen haben eine volle Kotblase und bei Störung koten Sie in die Beute was fatal wäre. Ich spreche hier aus Erfahrung da ich in meinem ersten Bienenjahr auch meine Völker "totgekuckt" habe wie meine Imkerpatin zu sagen pflegte.
Gruß Olaf
 

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.077
Punkte Reaktionen
116
Alter
49
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ja das sehe ich auch so. Ich hatte wie gesagt nur die Windeln gezogen. Die Waben bleiben wo sie sind. Auf den Händen sitzend hab ich heute den ersten Reinigungsflug des Winters bei mir zuhause beobachten können. Und ich kann Euch sagen die haben gek...t was das Zeug hält. Alle Beutendeckel sind komplett gesprenkelt, der Schnee um die Beuten ist im Radius von ca. 5 - 6m gelb. Zur Mittagszeit war ein Flugbetrieb fast schon wie im Frühling. Aber nur die Völker denen die Sonne auf die Fluglöcher schien.

schöne Grüße Ronny
 
Oben