- Registriert
- 12 Okt. 2011
- Beiträge
- 2.417
- Punkte Reaktionen
- 60
- Alter
- 30
- Imker seit
- 2009
- Heimstand
- nähere Umgebung von Zuhause
- Wanderimker
- Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- 10 er Dadant modifiziert
- Schwarmverhinderung wie
- Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Hallo,
wir sind die letzte Woche nochmal losgefahren und haben alle Völker einmal mit Schwammtuch und 30 ml Ameisensäure behandelt. Vorher wurden die Bodenschieber gereinigt und eventuelle Leerwaben entnommen.
Gestern sind wir dann wieder los und haben den Milbenabfall gecheckt und die Schieber und Schwammtücher wieder eingesammelt. Die Fallzahlen lagen bei den Spitzenreitern nurnoch bei um die 100 Milben. Das Allerdings meist bei den Völkern die schon Brutfrei waren. Somit war das die letzte Behandlung vor der Oxalsäure. Die Völker wurden nun noch einmal gefüttert und sind nun Winterfertig.
Darf man wissen, wer um diese Zeit auch noch eine Behandlung zur Befallsschätzung macht?
Mfg Malte Niemeyer
wir sind die letzte Woche nochmal losgefahren und haben alle Völker einmal mit Schwammtuch und 30 ml Ameisensäure behandelt. Vorher wurden die Bodenschieber gereinigt und eventuelle Leerwaben entnommen.
Gestern sind wir dann wieder los und haben den Milbenabfall gecheckt und die Schieber und Schwammtücher wieder eingesammelt. Die Fallzahlen lagen bei den Spitzenreitern nurnoch bei um die 100 Milben. Das Allerdings meist bei den Völkern die schon Brutfrei waren. Somit war das die letzte Behandlung vor der Oxalsäure. Die Völker wurden nun noch einmal gefüttert und sind nun Winterfertig.
Darf man wissen, wer um diese Zeit auch noch eine Behandlung zur Befallsschätzung macht?
Mfg Malte Niemeyer