Varroafall im Oktober und OS-Behandlung

Mindelsee schrieb:
Wie Apiarius schon anderso schrieb: Wir sollten versuchen die Eingriffe in unsere Völker auf ein (betriebswirtschaftlich verträgliches) Minimum zu reduzieren.

Der „moderne“ Imker von heute lässt im Jahresverlauf in Sachen Varroa gern die Finger gerade.

Nach der Ernte soll die Ameisensäure die Sache richten. Wenn möglich in solch Konzentration, dass Gras vor der Beute sich zu Heu wandelt.

Aber zum Herbst / Winter hin bekommt er plötzlich das große Flattern.

Es ist schon schlimm - sehr schlimm.

Grüße

Dieter
 
Wie sagen die Bayern so schön.

Wer ko, der ko; wer ned ko, mechat aa ganz gern. :pfeif: :n3:
 
Ich sitze jetzt in Hannover den vorletzten Tag und warte bis ich nach Hause komme.
Am Sonntag nachmittag werde ich meine Behandlung machen.
Ab Montag sind die Tücher bereit für den Versand. Die Temperaturen passen, die Bienen können fliegen, das ist die beste Gelegenheit um die retlichen Milben von den Bienen zu schmeißen.
Momentan sind 10.000 deutsch bedruckt und 5.000 englisch bedruckt, fertig. Wenn wir dann noch den Preis errechnet haben kann es losgehen.
Josef, bitte um Nachricht, wann wir uns treffen.
Gruß Einstein
 
Hallo,

bleiben wir bitte inhaltlich.

Einstein, Du bevorzugst warme Tage, ja sogar Flugwetter für Deine Winterbehandlung. Bei Oxuvar wird meines Wissens 5° aufwärts aber brutfrei vorgeschlagen. Einige Berater empfehlen hier einräumige Völker nach zweiwöchiger Kälteperiode unabhängig von der Außentemperatur zu träufeln (einzige Chance nahezu brutfrei zu sein). Für zweizargige Überwinterung, bei der auch zwischen die Zargen geträufelt werden soll, empfehlen dagegen viele eher höhere Außentemperaturen.

Welchen Vorteil seht Ihr bei den verschiedenen Außentemperaturen und Brutnestumfängen?

Gruß vom feuchten Mindelsee

Michael
 
Die Bienen verteilen die Actate besser und die Wirkung gegn die Milben ist besser.
Gruß Einstein
 
Hallo!

Es ist zwar nicht mehr Oktober aber die Behandlung mit Oxalsäure wird erst jetzt richtig aktuell.
Heute fand eine Vereinsexkursion in meinen Garten statt. Über 20 Mitglieder nahmen daran teil, das ist ca die Hälfte meiner Imkerkollegen. Grund dafür war die aktuelle Varroabehandlung mit dem Oxalsäureverdampfer und flüssiger Oxalsäure.

Bei meinen 4 Völkern (3 Ableger 09, 1 Wirtschaftsvolk) im Garten habe ich 6 Tage die Bodeneinlage drinnen gehabt. Mich hat gar nicht überrascht dass beim Wirtschaftsvolk mehr Milben als bei den Ablegern gefallen sind, aber der Unterschied war doch mehr als deutlich!
Bei den Ablegern waren es 5- 12, beim Wirtschaftsvolk ca 80 Milben natürlicher Abfall in 6 Tagen, das habe ich bei mir noch nie gesehen!
Bin schon gespannt wie es bei meinen Waldständen aussieht, die haben komischer weise immer weniger nat. Abfall, obwohl dort mehr Völker stehen. oder war das eine Volk doch nur ein Einzelfall.... :?:

Heute wurde Allen klar wie wichtig ein wachsames Auge und wenn nötig ein sofortiges Handeln ist. Bei mir ist jetzt der ideale Zeitpunkt um die Völker zu behandeln und so warte ich nicht mehr länger. Ich bin schon echt (an)gespannt.........


Schönen Abend wünscht ein besorgter
Norbert
 
Norbee81 schrieb:
Bei mir ist jetzt der ideale Zeitpunkt um die Völker zu behandeln und so warte ich nicht mehr länger.
Sind die bei dir schon brutfrei oder willst du eine Blockbehandlung durchführen?
Gruß Peter
 
Ab Montag sind die Tücher bereit für den Versand. Die Temperaturen passen, die Bienen können fliegen, das ist die beste Gelegenheit um die retlichen Milben von den Bienen zu schmeißen.
Momentan sind 10.000 deutsch bedruckt und 5.000 englisch bedruckt, fertig. Wenn wir dann noch den Preis errechnet haben kann es losgehen.
Gruß Einstein
hallo einstein,
ich bin ja sehr interessiert an deinem to-bee und warte bis es endlich die tuecher zu kaufen gibt. ich hatte letztens beim googeln irgendwo gelesen, (kann mich aber nicht mehr erinnern, wo es war) dass es die tuecher jetzt zu kaufen gibt. ist das so. ich muesste ja nun bald mit oxalsaeure tropfen, nun hatte ich mir aber gedacht, dass ich diese letzte Behandlung fuer dieses jahr schon mit to-bee durchfuehren koennte. was meinst du dazu, ist es sinnvoll oder soll ich bis naechstes jahr warten und erst dann beginnen.


Sende Adresse, ich schicke Dir was, wieviel Völker?
Gruß Einstein

du meinst also ich kann schon mit to-bee behandeln, da freue ich mich aber, wenn du dir die muehe machen willst
schick mir deine kontonummer, ich ueberweise dir dann den betrag+porto
ich habe 3 voelker, vielen dank :bravo:


Es sind die tücher an Dich unterwegs.
Gruß

vielen Dank, freue mich und bin gespannt wie die Behandlung anschlaegt :toothy8:
:n99:

(Dies ist ein Briefwechsel mit Einstein, ich bitte die Kleinschreibung zu entschuldigen)
 
Hallo Peter!

Blockbehandlung Träufeln- das hatte ich schon mal gemacht als ich über den erhöhten Totenfall nicht informiert wurde. Das "Ergebnis" hab ich aber im Frühjahr im Boden liegen gehabt und durfte so selbst lernen.

Der ersten Kälteperiode nach dürften die Meisten brutfrei sein. Ein Stand steht in einem "Kältesee", der andere ist auf ca 800m, dort lagen schon 10 cm Schnee.
Zum Verdampfen hätten die Temperaturen heute gepasst, fürs Träufeln saßen die Bienen am Nachmittag zu locker.

Schönen Gruß
Norbert
 
@ Einstein

Mariannes Beitrag konnte gerade noch gerettet werden, hier bitte ihr Posting.

Zitat Marianne

Es sind die tücher an Dich unterwegs.
Gruß

Hallo Einstein,
die Tuecher sind heute angekommen und ich moechte mich recht herzlich fuer deine Grosszuegigkeit bedanken. :bravo:
Auf welche Groesse sind die Tuecher auseinander zu falten und aufzulegen oder ist das egal.
Hast du eigentlich schon von deiner letzten Behandlung berichtet, also auszaehlen der Milben und wie die Bienen reagiert haben, ich habe noch nichts dazu gelesen. :n99:

Pardon bitte Marianne, im Bienenforum wird im Moment diverses erprobt, natürlich wird alles wichtige wie Dein Beitrag gespeichert.

Josef
 
Zurück
Oben