Wer hat sich an meinen Beuten vergriffen

the czar

Mitglied
Registriert
4 März 2008
Beiträge
442
Punkte Reaktionen
0
Ort
Muldental/Sachsen
Imker seit
2005
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander und Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Nachdem ich mich heute bei super Wetter mal wieder im Garten nützlich gemacht habe, konnte ich öfters meine Bienen am Heimstand beobachten.
Schon in den letzten Tagen musste ich Schaumstoffstreifen, welche ich noch von der Fütterung drinnen hatte und welche neben der Beute lagen, wieder ins Flugloch stopfen. Heute waren wieder bei 4 von 8 Völkern die Schaumstoffstücken draußen. Da die Völker im eingezäunten Grundstück stehen, ist menschlicher Einfluß auszuschließen.
Welches Tier versucht sich an den Beuten?
Verdächtige:
Meisen, Mäuse, Marder...???
Peter
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Meisen werden erst im Winter und da vor allem bei Schneelage gefaehrlich und die Marder kann man gaenzlich ausschlie-en. Also bleiben die kraeftigen Feld- und Hausmaeuse uebrig die sich soeben ein warmes Platzerl suchen.

Josef

PS. Pardon bitte fuer meine etwas ungewoehnlichen Buchstraben, aber mein zweijaehriges Enkerl klezelt leidenschaftlich gerne an der Tastatur herum, vermutlich brauche ich nun eine neue.
 
G

Guest

Guest
Frau Singer aus Niederösterreich hatte schon Marderschäden!
 

Stef

Mitglied
Registriert
26 März 2010
Beiträge
148
Punkte Reaktionen
0
Ort
91361 Pinzberg
Imker seit
2008
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
the czar schrieb:
Welches Tier versucht sich an den Beuten?
Verdächtige:
Meisen, Mäuse, Marder...???
Peter
Hi Czar,

ging mir genau so, und zwar war es gleichzeitig immer an mehreren herausgezogen. Habe Mäuse im Verdacht und neulich ein dünnes Holzbrettchen am Flugloch festgeschraubt. Jetzt ist Ruhe.
Überhaupt knabbern mir die Mäuse bei meinem Freistand sogar die Holzbeuten an. Schaumstoffreste, die im Freistand ungeschützt rumlagen, haben sie total zerfetzt. Und zu guter letzt beissen sie mir sogar den dünnen Draht der Lüftungsgitter durch, die im Putzkeil meiner hohen Böden angebracht sind. Werde sie durch Edelstahlgitter ersetzen.
Jetzt ist mir klar, warum manche Imker Wert auf einen mäusedichten Freistand legen.

Gruss
Stef.
 

Bienenwerkstatt+

Mitglied
Registriert
3 März 2008
Beiträge
501
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien
Imker seit
1970
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bitte den Grünspecht nicht vergessen (auch Grau -, oder Erdspecht)

LG Heinz
 

Mindelsee

Mitglied
Registriert
13 Mai 2009
Beiträge
842
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-Radolfzell/Stahringen
Siebenschläfer sind auch nicht zu unterschätzen, die nagen mir jährlich einige Außen- UND Innendeckel samt Rähmchenoberträger durch. Schaumstoff ist für die Spielzeug.

Gruß vom eisigen Mindelsee

Michael
 
Oben