Wespen

Maddin

Mitglied
Registriert
12 Sep. 2008
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Ort
Starnberger Land
Imker seit
2007
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe gestern beobachtet, dass trotz Fluglochverengung immer wieder Wespen in die Beuten zu Besuch kommen. Die Verteidigung gelingt den Bienen leider nicht immer. Ich schätze, dass pro Minute bestimmt 5 Wespen zum Räubern hineinschlüpfen. Die Wespen fliegen auch bereits sehr früh am Morgen und viel länger am Abend. Sie scheinen weniger temperaturempfindlich zu sein. Ich habe nun das Flugloch auf ein Minimum verengt, damit die Verteidigung besser funktioniert. Aber trotzdem gelingt es den Wespen hin und wieder hinein zu kommen. Ich denke mehr kann man nicht tun, oder?
 

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Maddin,

letzte Möglichkeit wär das Aufstellen einer Wespenfalle. Hilft sehr gut gegen Wespen, Bienen ist das Lockmittel komplett egal

Rezept

4 Esslöffel Zucker
3 Schnapsgläser Essig
1 Glasobstsaft
1 Glas Weizenbier

lg Hannes
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
@ Maddin

gegen diese lästigen Insekten gibt es leider nicht wirklich eine Chance. Wespen stehen auf meiner Liste der Bienenfeinde ganz oben und diese bekämpfe ich wo ich nur kann. Bienen sind sehr oft im Nachteil, denn die Wespen sind bedeutend kälteresitenter und fliegen bereits am frühen Morgen wenn noch alles nass vom Tau ist und abends bei + 5 c immer noch.

Wenn diese einmal ein Volk als bequeme Nahrungsquelle auserkoren haben, lassen die nicht mehr locker. Erst kürzlich musste ich ein Apidea Kästchen vom Bienengarten entfernen und beim Heimstand aufstellen, nun bleibt es vollkommen unbeheligt.

@ Hannes

Wappne und rüste dich, denn dein gut gemeinter Ratschlag bietet eine Angriffsfläche für sogenannte Nörg... Die sehen es nämlich nicht sehr gerne, wenn wir Imker den Wespen zuleibe rücken um unsere Bienen zu schützen. Mein Beistand ist dir jedenfalls sicher. :n3:

Josef
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.849
Punkte Reaktionen
159
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Leute,

es reicht schon, das Lockmittel aus etwa 1/3 Bier und Wasser. Das lockt die Wespen unheimlich an - leider auch Hornissen, die dann von mir "gerettet" werden müssen.
Allerdings kann es das schwarzgelbe Gewimmel im Bienenhaus nicht vermeiden... :evil:

Jetzt ist damit so gut wie Schluß, so dass man wieder ohne größere Probleme das Bienenhaus aufräumen, säubern und eben winterfertig machen kann.
Die Wespen zwängen sich durch Ritzen, das glaubt man kaum.

freundliche Grüße aus dem jetzt regnerischen Chemnitz

Wolfgang
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier einige interessante Fotos wie konsequent sich sogar winzige Völkchen die in Apidea Kästchen wohnen sich der Wespen erfolgreich erwehren.

Das erste Bild zeigt einen Versuch schnell ins Volk zu gelangen



Das zweite zeigt die erste erfolgreiche Abwehr



Hier der zweite Austrag



und die dritte Wespe



Wespenfriedhof, dient offenbar als als Indiz für eine wehrhaftes Abwehrverhalten. Wer genau schaut sieht auch schon Ameisen aufmarschieren



Ist schon interessant sich für einige wenige Minuten mit der Kamera vor das Flugloch zu setzen.

Josef

PS: noch ein Wort zu den wunderschönen Carnicas. Der Bienenvater war unser Stefan Mandl, die Belegstelle welche ich mit den Apidea Kästchen aufsuchte war eine kleine ökologische Insel in einem privaten Obstgarten.
 

Maddin

Mitglied
Registriert
12 Sep. 2008
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Ort
Starnberger Land
Imker seit
2007
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Herzlichen Dank für Eure Tipps. Ich werde die Bierfalle gleich heute installieren. Vielleicht hilft sie dann auch gleich noch gegen Schnecken, die auch immer wieder gerne hineinkriechen. Da sie so langsam sind werden sie von den Bienen anscheinend gar nicht wahrgenommen. Durch die Kälte im September gibt es aber im Moment kaum noch Schnecken.

Viele Grüße
Maddin
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Maddin schrieb:
Ich werde die Bierfalle gleich heute installieren. Vielleicht hilft sie dann auch gleich noch gegen Schnecken, die auch immer wieder gerne hineinkriechen.

Achtung Maddin, den Behälter für das Bier unter keinen Umständen im Bodenbereich aufstellen, denn sonst lockst sämtliche Schnecken in der Nachbarschaft an.
 

bienenhans

Mitglied
Registriert
7 Feb. 2008
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aachen
Hallo Imkerfreude,
in diesem Jahr gibt es im Aachener-Raum fast keine Wespen, und somit keine Belastungen an den Bienenständen.
Anbei:der Varroenbefall liegt so niedrig wie noch nie,es sind je Volk 5-10 Milben gefallen.
Gruss bienenhans
 

heuwender

Mitglied
Registriert
17 Dez. 2007
Beiträge
1.048
Punkte Reaktionen
4
Ort
Erzgebirgsvorland
Imker seit
05
Heimstand
Streuobstwiese
Wanderimker
bei Gelegenheit
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US / DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Bienenhans,

meinst du den Varroaabfall vor oder nach der Behandlung?

lG Jens
 

fichtenwald

Mitglied
Registriert
22 Sep. 2009
Beiträge
515
Punkte Reaktionen
0
Ort
5751 Maishofen
Imker seit
6 Jahren
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
so, ich habe jetzt einmal das rezept gegen die wespen ausprobiert, da ich heuer auch sehr viele am Stand habe, leider sidn nur wenige wespen reingeflogen, sondern überwiegend FLIEGEN, wespen sind nur 10-20 drinnen...
 
Oben