Winterabdeckung anbringen

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Unsere wertvollen Bienen und deren Behausungen gehören über den Winter besonders geschützt. Deshalb meine Frage an unsere User, wie schützt Ihr Bienen und Beuten vor Regen, Schnee und Winterstürme?

Ich verwende eigens dafür angefertigte grüne Planen im Ausmaß von 4 x 1.5m, in welche alle 50 cm relativ große Ösen gestanzt sind. Mit sehr stabilen Gummizügen die unterhalb des Staffels durchgeführt werden, wird die Plane sehr gut gehalten. Theoretisch könnte ich also alle 50 cm einen Gummizug anbringen. Diese Planen schauen sehr gut aus und sind wirklich bequem in der Handhabung.

Im heurigen Winter werde ich die Bienenstaffeln zusätzlich beschweren, hat mir doch im letzten Winter, konkret am 2.2.2007, der Orkan Kryll zwei komplette Einheiten umgeworfen. Insgesamt waren 18 Völker zu beklagen.

Hier ein Foto meiner Beutenabdeckung




Nun liebe Freunde, zeigt bzw. sagt mir bitte Eure Methode.

LG Josef
 

Besucher

Mitglied
Registriert
3 Okt. 2007
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Alter
77
Winterabdeckung

Meine Einfachbeuten nach Liebig sind mit einen Blechdeckel versehen und sind mit Steinen beschwehrt, erhalten aber keine zusätzliche Abdeckung.
Folien und ähnliches lassen sich nicht wirklich vor Sturm befestigen!

 
Registriert
25 Jan. 2007
Beiträge
3.170
Punkte Reaktionen
2
Ort
Stockerau, Fahndorf bei Hollabrunn
Imker seit
1990
Heimstand
viele
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
Jungvölker, Brutentnahme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

Habe auch schon alles Winterklar gemacht 8) ebenfalls mit Planen, also der Schnee dürfte bei mir schon kommen !
 

Septemberschwarm

Mitglied
Registriert
27 Sep. 2007
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
Deutschland
Guten Morgen
Meine Beuten haben auch alle Blechabdeckungen. bei mir kommt auch keine Plane darüber, allerdings mache ich um jede Beute einen Spanngurt, bisher ist bei einem Sturm noch nichts passiert.

LG Petra
 

Maja

Mitglied
Registriert
19 März 2007
Beiträge
307
Punkte Reaktionen
0
Ort
Halsbrücke / Sachsen
Hallo,

bei meinen Segeberger Beuten brauche ich keine zusätzliche Abdeckung. Die Deckel werden jeweils mit einem Ziegelstein beschwert.

Viele Grüße

Maja
 

Linden

Mitglied
Registriert
18 Okt. 2007
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Alter
30
Hey!

Habe die Völker in einem Unterstand (leider kein Bild) und da ich die Kästen aus Styropor habe ist es gut isoliert.Bisher immer alles glatgegangen;)
 
Registriert
25 Jan. 2007
Beiträge
3.170
Punkte Reaktionen
2
Ort
Stockerau, Fahndorf bei Hollabrunn
Imker seit
1990
Heimstand
viele
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
Jungvölker, Brutentnahme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Linden schrieb:
Habe die Völker in einem Unterstand

Kann mir sehr gut vorstellen das es den Bienen da im Winter gut geht ;-) Im Winter haben Bienenhäuschen sicher einen kleinen Vorteil !
 

Nikkenulrike

Mitglied
Registriert
8 Okt. 2008
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Ort
3400 Klosterneuburg
Re:

Hab meine 2 Bienenbeuten (ÖBW) vorgestern mit einer weit überstehenden durchsichtigen Plastikplatte abgedeckt und natürlich mit einigen Steinen beschwert.
Ich bin nämlich in einer sehr windigen Gegend, wo der Regen oft waagrecht kommt und dann natürlich die Feuchtigkeit trotz leichtem Schrägstellen fast in die Beuten hineinkommt. ... Die Bienen haben mir richtig leid getan, wenn sie dann nach mühsamen Nieselregenflug mit den Flügeln im Wasser gelandet sind... mußte einige retten
Aber mit der großen Platte paßt es jetzt....für die starken Winterwinde werde ich sie noch extra beschweren müssen
Ulrike
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Gibt es ein Foto Ulrike, man könnte sich damit doch ein Urteil bilden.

Übern Winter sollte man die Beuten etwas leicht nach vorne neigen, dies verhindert Stauwasser im inneren. Dazu die Rückseite des Bodens etwas anheben und einfach einen etwa 2 cm Keil einschieben. Mit den neuerlich sehr heftigen Stürmen und Orkanen ist nicht zu spaßen, deshalb die Völker nicht nur beschweren, sondern nach Möglichkeit auch noch mit einem Spanngurt festbinden.

Josef
 

Nikkenulrike

Mitglied
Registriert
8 Okt. 2008
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Ort
3400 Klosterneuburg
hab noch kein foto, werde aber morgen eins machen, damit du dir das vorstellen kannst.
meinst du mit einem Spanngurt die Plastikplatte auf der Beutenunterlage fesspannen?
Der Tip mit dem Keil hinten ist auch gut, weil im Augenblick habe ich zwischen hinten und vorne nur 1cm differenz. Wäre das genug?
Ulrike
 

Arnie4bee

Mitglied
Registriert
18 Sep. 2008
Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!
Habe auf meinen innen isolierten Blechdächern Steine, die sowieso das ganze Jahr oben bleiben......das mit dem Spanngurt finde ich eine sehr gute Idee.....werde das ebenfalls machen, denn die Winterstürme im Feb. oder März kommen sicher......Planen würde ich vermeiden, denn bei hohen Windgeschwindigkeiten kanns schon vorkommen, dass irgendwo vielleicht der Wind "einfädeln" kann.......naja...wäre eine Paragleiter mit einem Bienenstock darunter... Ich denke mir, dem Wind sowenig wie nur möglich Angriffsfläche bieten.

Liebe Grüße ..... Arnold
 

Nikkenulrike

Mitglied
Registriert
8 Okt. 2008
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Ort
3400 Klosterneuburg
Wollte ein Foto meiner beiden Beuten mit meiner großen Plastikplattenabdeckung hochladen, bekam aber dauernd die info, daß das Kontingent für Dateianhänge bereits völlig ausgenutzt ist.
Hab ich da irgendwas falsch gemacht? :roll: Weil ich habe ja noch gar keinen Anhang geschickt.

jedenfalls werde ich die Platte auch noch zusätzlich mit Spanngurten befestigen.
Ulrike
 
Registriert
25 Jan. 2007
Beiträge
3.170
Punkte Reaktionen
2
Ort
Stockerau, Fahndorf bei Hollabrunn
Imker seit
1990
Heimstand
viele
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
Jungvölker, Brutentnahme
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Ulrike,

bitte die Fotos nicht als Datei anhängen sondern über den Punkt Bild hochladen ( steht oben neben der Auswahl der Schriftgröße). Dabei wird dann nur der URL von Bild in Deinen Text gehängt und nicht die ganze Datei !

Falls Du noch irgendwelche Hilfe braucht - einfach melden....
 
Oben