Winterarbeit Zargenbau

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Da es nun wieder etwas ruhiger wird bei den Bienen, habe ich die ersten Zargen gebaut.
Es sind 28Stk. MiniPlus Überwinterungszargen geworden.
Wie vielleicht gelesen, wurden mir im Frühjahr 6 komplette Völker geklaut (17 Zargen) und die werden jetzt wieder ergänzt.
Und ein par mehr können nie schaden in der Imkerei und so sind es 28 geworden.
Habt Ihr auch schon angefangen zu bauen?
Ich mach jetzt noch alles das geleimt wird, da meine Werkstatt nicht beheizt ist.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Da es nun wieder etwas ruhiger wird bei den Bienen, habe ich die ersten Zargen gebaut.
Es sind 28Stk. MiniPlus Überwinterungszargen geworden.

Freut mich, aber was ist mit :c438: also zeig uns was Sache ist.

Josef
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Werde ich in den nächsten Tagen nachreichen.
Erwarte aber nicht zu viel, da meine Fotokünste nicht besonders sind.
Ich werde mich bemühen.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Da es nun wieder etwas ruhiger wird bei den Bienen, habe ich die ersten Zargen gebaut.
Es sind 28Stk. MiniPlus Überwinterungszargen geworden.
Wie vielleicht gelesen, wurden mir im Frühjahr 6 komplette Völker geklaut (17 Zargen) und die werden jetzt wieder ergänzt.
Und ein par mehr können nie schaden in der Imkerei und so sind es 28 geworden.
Habt Ihr auch schon angefangen zu bauen?
Ich mach jetzt noch alles das geleimt wird, da meine Werkstatt nicht beheizt ist.

Tut mir leid, kann ich nicht dienen, ich mache nur Sonderstricks und Kleinigkeiten selbst. Zargen, Beuten, etc. kaufe ich ein.
Erst einmal fehlt mir das handwerkliche schreinerliche Geschick, zum Zweiten hätte ich einfach keine Zeit. Am Haus ist ohnehin immer
genug anderes zu tun.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So nun die versprochenen Bilder!
IMG_0313.JPG
Das sind die Zargen ganz links. Leider ist das Bild sehr schlecht geworden, da es im ehemaligen Kuhstall sehr dunkel ist.

IMG_0315.JPG
Hier sind meine normalen MiniPlus.

IMG_0317.JPGIMG_0318.JPGIMG_0319.JPGIMG_0320.JPGIMG_0316.JPG
Hier noch ein par Details meiner Zargen.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mein Beutenholz geht zur Neige und darum habe ich für Nachschub gesorgt.
IMG_0049.JPG
Stammt alles aus dem eigenen Wald. Jetzt muss ich es noch stapeln und trocknen lassen.
 

Anhänge

  • IMG_0050.JPG
    IMG_0050.JPG
    150,9 KB · Aufrufe: 216

Fendt590

Mitglied
Registriert
20 März 2015
Beiträge
502
Punkte Reaktionen
0
Imker seit
2015
Heimstand
Deutschland - Koblenz
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ohne Absperrgitter(Platz), NS kontrollieren
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Deine Säge würde mich mal interessieren Paul...:b020
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe ein Sägewerk in der Nähe. Selber schneiden rentiert sich nicht.
Für einen Festmeter Rundholz, kostet das Sägen 40.80€
Heimtransport erfolgte mit eigenem Traktor und Kippanhänger.
 

Fendt590

Mitglied
Registriert
20 März 2015
Beiträge
502
Punkte Reaktionen
0
Imker seit
2015
Heimstand
Deutschland - Koblenz
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ohne Absperrgitter(Platz), NS kontrollieren
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Verstehe, aber du musst ja noch die Bretter auf die Beutenmaße zuschneiden,....?
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Erstmal muss alles trocknen.
Dann wird in 9cm Streifen geschnitten und gestürzt verleimt.
Es gibt keine Reste. Die werden ebenfalls verleimt bis sie die richtige Breite für die Beuten haben.

Es geht natürlich auch einfacher. Ohne Hobeln und verleimen. Einfach auf richtige Länge zuschneiden, zusammennageln und die Kiste auf die richtige Höhe auf der Kreissäge zuschneiden.
Nur eine so rustikale Arbeit liegt mir nicht.
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hopplaa, bitte löschen
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Oder anders gesagt das Holz verzieht sich

Danke, alles klar.

Was ich noch sagen möchte, der Chef des Hollabrunner Sägewerkes würde angesichts der auf dem Boden abgelegten Bretter mit ziemlicher Sicherheit ein Herzkasperl bekommen. Bei dem darf Holz niemals den Boden berühren, der Grund dafür sind seine Hobelmaschinen.

Josef
 

ManfredH

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2012
Beiträge
1.048
Punkte Reaktionen
59
Alter
61
Ort
3123 Großhain
Imker seit
1975
Heimstand
Großhain
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Josef,
ein zweiter wichtiger Punkt, wieso das Holz luftig gelagert gehört ist die Blaufäule bei Nadelhölzern. Es sollte nicht Brett auf Brett sondern Leisten dazwischen sein damit es luftig ist. Ach ja die Sägespäne von der Gattersäge sollten auch abgekehrt werden.
lg Manfred
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Haha als ich für den Bau der mobilen Bienenhütte hobeln ließ hab ich alles nichts ahnend auf den Boden der Sägewerkhalle abgeladen. Dies hatte zur Folge das ich alles fein säuberlich mit einem Microfasertuch abwischen musste. Das ja kein Steinchen mehr drauf ist. Bei älteren Kanthölzern musste ich vorher sogar mit Schleifpapier drüber um sicher zu gehen das kein Nagel drinnen ist ...
 

ManfredH

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2012
Beiträge
1.048
Punkte Reaktionen
59
Alter
61
Ort
3123 Großhain
Imker seit
1975
Heimstand
Großhain
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
@ Christoph
Auch Schleifpapier hinterlässt Partikel im Holz, die Hobelmesser danach leiden sehr darunter. Ich würde sagen das ist ein NoGo für den Tischler.
lg Manfred
 
Oben