Nils
Mitglied
- Registriert
- 3 Juli 2012
- Beiträge
- 7.385
- Punkte Reaktionen
- 198
- Imker seit
- 2012
- Heimstand
- im Garten
- Wanderimker
- .
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zander
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Vermutlich wird Wolli jetzt gleich wieder mit der Peitsche drohen, aber die letzten frühlingshaften Tage nutzte ich, um mal einen ganz, ganz vorsichtigen Blick durch die Folie eines meiner Völker zu werfen.
Diese Störung hatte durchaus seinen Sinn, denn ich bin mir hier völlig im unklaren über die Futtersituation und Volksstärke. Und bei dem Flugverkehr erschien mir ein kurzer Blick vertretbar...
Hintergrund:
Das Volk wurde im Juli aus einem Apidea-Kästchen gebildet. Die Rähmchen samt legender jungen Königin wurden umgehängt und ein weiselloses Apidea wurde vor dem Flugloch zur Verstärkung abgeschüttelt. Das Volk wurde laufend in kleinen Dosen gefüttert - nicht zu viel damit das Brutnest nicht verhonigt.
So wurden insgesamt 5 Waben aufgefüttert bzw. für die Brut verwendet.
Zu Weihnachten besetzt dieses Volk 5 Wabengassen - siehe Foto
(Rechts oben ist das Flugloch, ganz unten eine halb ausgebaute Mittelwand, danach Futter- und Brutwaben, außerhalb des Bildes ganz unten sind Isolierschiede um die Beute vor der Kälte zu schützen.)
Ich bin erstaunt über die vielen Bienen! Das Schwitzwasser an der Folie läßt vermuten, dass sie immer noch oder schon wieder brüten. Es ist die allererste Wintertraube die ich sehe...
Die letzte Durchsicht Anfang September ergab eine geschätzte Futtermenge von 6,5 kg. Dazu wurde laufend in kleinen Dosen noch 4 kg zugefüttert. Vermutlich wurde seit September durchgebrütet, also auch viel verbraucht. Ich hätte Anfang Oktober nochmal genauer schauen sollen...
Die Windel zu Weihnachten (siehe BILD) läßt vermuten, dass an diesen warmen Tagen viel Futter umgetragen wurde (2 Tage Gemüll).
Das Flugloch ist wieder rechts oben.
Rechnet man durch das Brüten einen monatlichen Verbrauch von 2 kg Futter, dann hätte das Volk von September bis heute 8 kg Futter verbraucht und jetzt nur noch gut 2 kg Futter im Kasten. Das reicht theoretisch noch bis Ende Januar?
Was meint ihr - komme ich hier in Futternot? Wann ist es an der Zeit, hier einzugreifen? Ich könnte noch eine Futterwabe zuhängen, die ich noch in Reserve habe. Ansonsten bleibt nur Zuckerwasser oder -teig a la Josef.
Hätte nie gedacht, dass aus dem Volk überhaupt was wird….
Milben hats leider auch (ca. 1 / Tag); bis jetzt keine Winterbehandlung da noch in Brut (und aus Angst vor Wolli's Peitsche ) Bisherige Behandlung: Api Life Var und OS-Dampf.
Danke für Eure Meinung,
Nils
Diese Störung hatte durchaus seinen Sinn, denn ich bin mir hier völlig im unklaren über die Futtersituation und Volksstärke. Und bei dem Flugverkehr erschien mir ein kurzer Blick vertretbar...
Hintergrund:
Das Volk wurde im Juli aus einem Apidea-Kästchen gebildet. Die Rähmchen samt legender jungen Königin wurden umgehängt und ein weiselloses Apidea wurde vor dem Flugloch zur Verstärkung abgeschüttelt. Das Volk wurde laufend in kleinen Dosen gefüttert - nicht zu viel damit das Brutnest nicht verhonigt.
So wurden insgesamt 5 Waben aufgefüttert bzw. für die Brut verwendet.
Zu Weihnachten besetzt dieses Volk 5 Wabengassen - siehe Foto
(Rechts oben ist das Flugloch, ganz unten eine halb ausgebaute Mittelwand, danach Futter- und Brutwaben, außerhalb des Bildes ganz unten sind Isolierschiede um die Beute vor der Kälte zu schützen.)
Ich bin erstaunt über die vielen Bienen! Das Schwitzwasser an der Folie läßt vermuten, dass sie immer noch oder schon wieder brüten. Es ist die allererste Wintertraube die ich sehe...
Die letzte Durchsicht Anfang September ergab eine geschätzte Futtermenge von 6,5 kg. Dazu wurde laufend in kleinen Dosen noch 4 kg zugefüttert. Vermutlich wurde seit September durchgebrütet, also auch viel verbraucht. Ich hätte Anfang Oktober nochmal genauer schauen sollen...
Die Windel zu Weihnachten (siehe BILD) läßt vermuten, dass an diesen warmen Tagen viel Futter umgetragen wurde (2 Tage Gemüll).
Das Flugloch ist wieder rechts oben.
Rechnet man durch das Brüten einen monatlichen Verbrauch von 2 kg Futter, dann hätte das Volk von September bis heute 8 kg Futter verbraucht und jetzt nur noch gut 2 kg Futter im Kasten. Das reicht theoretisch noch bis Ende Januar?
Was meint ihr - komme ich hier in Futternot? Wann ist es an der Zeit, hier einzugreifen? Ich könnte noch eine Futterwabe zuhängen, die ich noch in Reserve habe. Ansonsten bleibt nur Zuckerwasser oder -teig a la Josef.
Hätte nie gedacht, dass aus dem Volk überhaupt was wird….
Milben hats leider auch (ca. 1 / Tag); bis jetzt keine Winterbehandlung da noch in Brut (und aus Angst vor Wolli's Peitsche ) Bisherige Behandlung: Api Life Var und OS-Dampf.
Danke für Eure Meinung,
Nils