Brutfreiheit im Oktober - schon Winterbehandlung durchführen?

Hobbyimker

Mitglied
Registriert
2 Aug. 2008
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Ort
bienenhimmel
Imker seit
1995
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo
@ oder nur noch kleine Nester....das ist doch ende Okt im grünen Bereich wieso die Bezeichung nur noch ?

Auslaufende Brutflächen das ist doch eigentlich normal um diese Zeit ende Oktober nur wenn schon Völker brutfrei sind oder besser ausgedrückt zu früh brutfrei sind ist nach meinen bisherigen Beobachtungen meistens etwas aus dem Lot im Bienenvolkleben fest zustellen.Völker die zu früh aus der Brut sind und gehen sind häufig auch oft krankheitsmäßig belastet .
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.027
Punkte Reaktionen
107
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Klimatischen Bedingungen zwischen Österreich und Hessen sollen nicht vergessen werden. Bei mir hatte es schon minus Grade und am Montag kommt der Schnee.

Auch wenn die Völker jetzt zum Teil schon Brutfrei sind würde ich nie auf eine Restentmilbung im Dezember verzichten.

Die Völker machen dan im Sommer - Anfang/Mitte August keine Probleme. Wenn diese jetzt schon aus der Brut sind oder nur mehr wenig haben und bedampft werden ist das sowiso das Non plus Ultra.
 

waldundwiese

Mitglied
Registriert
15 Nov. 2010
Beiträge
611
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sächsische Schweiz
Imker seit
1969
Heimstand
Bienenhaus und Wandergestelle
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine Völker sind auch definitiv brutfrei. einmal, weil es die Windeln aussagen und zum Anderen, weil ich letzte Woche bei einem Stand die Beutendeckel neu richten mußte (da war jemand dran....... ) und dabei habe ich gleich noch ein paar Waben gezogen.
Obwohl wir hier noch keinen Frost hatten (die bisher niedrigste Nachttemparatur war +4°C) sitzen die Völker brutfrei und in Wintertraube. Bienenflug erfolgt nur noch sehr sporadisch.
Was mich freut ist, dass die Völker noch sehr bienenstark sind.
 

Hobbyimker

Mitglied
Registriert
2 Aug. 2008
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Ort
bienenhimmel
Imker seit
1995
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo
Die Klimatischen Bedingungen zwischen Österreich und Hessen sollen nicht vergessen werden.....Ja richtig und danke für den Hinweis da dranne hab ich nicht so recht gedacht und wenns noch etwas in die Höhe geht dann wird es noch nee Ecke schwieriger aus der Ferne sich ein Urteil drüber zu erlauben . Da haben die Bienen sicher schon andere Lebensbedingungen zu meistern als bei uns hier in der Gegend im fast flachen Land
imkerliche Grüße
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir sind sie nur teilweise Brut frei.
Gestern wurden die Futterkranzroben gezogen und dabei waren immer noch kleine Brutnester zu finden.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir sind sie nur teilweise Brut frei.
Gestern wurden die Futterkranzroben gezogen und dabei waren immer noch kleine Brutnester zu finden.

Bei mir das Gleiche, ich warte auf Wintersonnwend oder drei Wochen Kälte, dann kommt die Winterbehandlung. Nur noch 8 Wochen bis Sonnwend...
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.084
Punkte Reaktionen
136
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Am 10. November habe ich die Unterlagen eingeschoben und heute, 10 Tage später, kontrolliert. Alle 4 B Völker sind im grünen Bereich mit weniger als 10 Milben. Das unbehandelte Volk besetzt 6 Wabengassen und hatte 17 Milben auf der Unterlage - damit muss es zurecht kommen. Es wird die Zeit bis zur nächsten Internierung der Königin anfangs Juli 2018 überstehen - das ist meine Erwartung.
Chrigel
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Am 10. November habe ich die Unterlagen eingeschoben und heute, 10 Tage später, kontrolliert. Alle 4 B Völker sind im grünen Bereich mit weniger als 10 Milben. Das unbehandelte Volk besetzt 6 Wabengassen und hatte 17 Milben auf der Unterlage - damit muss es zurecht kommen. Es wird die Zeit bis zur nächsten Internierung der Königin anfangs Juli 2018 überstehen - das ist meine Erwartung.
Chrigel

Mutig, ich behandle im Winter obligatorisch und das empfehle ich weiter.
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.084
Punkte Reaktionen
136
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mutig, ich behandle im Winter obligatorisch und das empfehle ich weiter.

Mutig nicht, sondern Ergebnis meiner Arbeitsweise in den vergangenen 8 Jahren. Mit der gleichgeschalteten Behandlung aller xB Völker - eine Behandlung im brutfreien Zustand ende Juli und eine im brutfreien Zustand anfangs November - erkennt man Völker, die eine höhere Varroa-Abwehr haben anhand des Milbenfalls im Dezember. Dieses eine ausgewählte Volk zeichnete sich darin 2015 und 2016 besonders aus. Leider wäre es im Erfolgsfall aufgrund der hohen Verteidigungs-bereitschaft nur bedingt nachzuchtwürdig:SM_1_76:

Es ist keine Empfehlung an darin unerfahrene Imker

Chrigel
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Leider wäre es im Erfolgsfall aufgrund der hohen Verteidigungsbereitschaft nur bedingt nachzuchtwürdig

Es ist keine Empfehlung an darin unerfahrene Imker

Chrigel

Denkst Du, das ein Zusammenhang besteht zwischen Verteidungsbereitschaft und Varroatoleranz?
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.084
Punkte Reaktionen
136
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Denkst Du, das ein Zusammenhang besteht zwischen Verteidungsbereitschaft und Varroatoleranz?

Nach über dreissig Jahren Varroa ohne echten Erfolg und Fortschritt in der Bekämpfung für die allgemeine Imkerei, habe ich vor einigen Jahren begonnen, mir meine eigene Strategie zuzulegen. Dabei beziehe ich alle möglichen Verhaltensweisen meiner Bienen mit ein. Ich habe leider nicht mehr solange Zeit wie die Varroa schon meine Bienen belästigt, deshalb muss ich auch zu einem begrenzten Risiko bereit sein.
Ein kleiner Erfolg ist es sicher schon, wenn ich derzeit ohne varroabedingte Verluste mit zwei Bedampfungen durchkomme. Angestrebt wird als nächstes, nur noch eine Bedampfung zu benötigen.

Chrigel
 
Oben