- Registriert
- 18 Jan. 2007
- Beiträge
- 42.023
- Punkte Reaktionen
- 1.614
- Alter
- 74
- Ort
- 3710 Fahndorf 86
- Imker seit
- 1976
- Heimstand
- JA
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- ÖBW
- Schwarmverhinderung wie
- ZWA -Zwischenableger
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Immer wieder gibt es Hinweise und auch Anmerkungen darüber, dass Dickwaben mitunter Schuld an etwas feuchterem Honig wären, nun wollen wir auch dieses wichtige Thema besprechen.
Selber kann ich dies in keinster Weise bestätigen, nahezu alle Honig die zur Prämierung eingereicht werden bekommen die Medaillen in Gold, wo bekanntlich auch der Wassergehalt eine hohe Beutung hat.
Betriebsbedingt arbeite ich einzig mit 22er Rähmchen, was automatisch einen Überbau erzeugt, zudem kommen in die ÖBW 10er Honigräume lediglich acht bis höchstens neun Honigwaben, hier entstehen somit so richtig dicke Honigwaben.
Was trägt nun tatsächlich für feuchteren Honig bei, ist dies der Standort, Beuten mit zu großem Rauminhalt, allenfalls schwächelnde abgeschwärmte Völker, oder ständige Massentrachten wo die Honigraumbienen den herbeigeschafften Nektar nicht ausreichend eindicken können?
Bitte um Eure Meinung
Josef
Selber kann ich dies in keinster Weise bestätigen, nahezu alle Honig die zur Prämierung eingereicht werden bekommen die Medaillen in Gold, wo bekanntlich auch der Wassergehalt eine hohe Beutung hat.
Betriebsbedingt arbeite ich einzig mit 22er Rähmchen, was automatisch einen Überbau erzeugt, zudem kommen in die ÖBW 10er Honigräume lediglich acht bis höchstens neun Honigwaben, hier entstehen somit so richtig dicke Honigwaben.
Was trägt nun tatsächlich für feuchteren Honig bei, ist dies der Standort, Beuten mit zu großem Rauminhalt, allenfalls schwächelnde abgeschwärmte Völker, oder ständige Massentrachten wo die Honigraumbienen den herbeigeschafften Nektar nicht ausreichend eindicken können?
Bitte um Eure Meinung
Josef