Einen warmen Kopf behalten....

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.188
Punkte Reaktionen
434
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
ich weiß nicht ob du damit mich meint, dir traue ich alles zu
Hi Salsa!

Ich traue mir auch alles zu, aber in diesem Fall habe ich einzig und allein jemand anderes gemeint als dich

Wie soll ich es ausdrücken dass du nicht meinst ich würde dich meinen wenn ich jemand anderen meine? :)

Nein, ohne Scherz, ich habe damit den Nachbarimker gemeint, das geht aus meinem Text klar und deutlich hervor, aber weil du dir nicht Zeit genommen hast den ordentlich und gründlich und genau zu lesen, hast du etwas rein interpretiert woran ich nicht einmal in Lichtjahren Entfernung gedacht habe. Ganz im Gegenteil, ich finde deine 'ohne Folie' Einstellung sehr lobenswert und hoffentlich kann ich mich selbst endlich loben wenn ich oben ohne Folie imkere.
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wie soll ich es ausdrücken dass du nicht meinst ich würde dich meinen wenn ich jemand anderen meine?
:thumbright: sachma, du hascht nischt zufällisch Deutsch bei meiner Deutschlehrerin in Leipzisch gelernt, oder? Dank ihr kann ich dich aber bestens verstehen :)
 

Pfadenhauer

Mitglied
Registriert
31 März 2014
Beiträge
417
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Imker seit
bald nimme
Heimstand
Rosenheimer LK
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, DN, MP
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
In Nordirak hat ein kürdischer Imker seinen Bienen vor dem Winter immer ein halbes gekochtes Huhn gefüttert und war fest der Meinung, dass die Bienen das mögen, den zwei Wochen später waren nur noch Knochen in der Beute übrig. Tja warum nicht, Bienen fressen auch ihre Brut, wenn die Hunger haben, warum sollten sie sich auf zartes Hühnchenfleisch also nicht freuen? Da können sie richtig Fett vorm Winter anlagern und frieren nicht so schnell.

Ein anderer Imker aus Nordsyrien hat die Bienen im Winter immer in den Stall reingebracht. Die Fluglöcher hat er mit Lehm zugemacht, den ganzen Winter, damit sie nicht frieren.


:)

sie fressen auch Honigmelone. Und mit "fressen" meine ich: halbe Honigmelone, 4 Stunden, das Ding ist weg. Diesen Sommer oft und andauernd praktiziert. Ursprünglich für die Hühner gedacht. Die haben nichts davon abbekommen.

Das mit dem Stall.... ich hab da ja auch noch einen Kandidaten, den ich geistig von Stall zu Keller zu Kellerschacht zu Schlafzimmer schiebe...
 

Sumse

Mitglied
Registriert
21 Aug. 2010
Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hunsrück 450 ü NN
Imker seit
4. 2013
Heimstand
ja , Dadant
Wanderimker
nein, niemals
Rähmchenmaß/Wabengröße
448x223
Schwarmverhinderung wie
unterschiedlich
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Salsa!
Ja, HR kommt diese Woche runter - stimmt, noch vom Füttern drauf. Dieses Volk ist erst nach dem Abschleudern erstellt mit einer neuen Bucki-Kö und den HR-Bienen diverser Völker. Die haben noch viel Brut derzeit und ich wollte sie nicht gleich mit einer Masse an Futter zudröhnen. Hätten sich, so schätze ich, die Brutflächen völlig zugetragen.
Folie! Ich habe auch die von Bienenweber. Ist bereits passend geschnitten und recht stabil, also keine Flatterfolie, eher so wie ganz dünnes Plexiglas. OHNE Folie, darüber habe ich mir absolut keine Gedanken bisher gemacht. Kenne ich von keinem Imker hier im Umkreis, deshalb habe ich das auch nicht in Erwägung gezogen.

Aber mal ein anderer Aspekt der Matte! Ich hatte im Sommer Besuch von einem Imker vom Niederrhein. Der riet mir diese Matten auch im Sommer oben in die Deckel zu legen. Wegen der Isolierung gegen die "bratende" Sonne...... Ähm, was gut gegen Kälte, ist auch gut gegen Hitze??? :-k
Was sagt ihr dazu?

ELKE

Ist mir gerade noch eingefallen! Einziger Vorteil, den ich an den Folien schätze... Wenn ich die Deckel mal öffne, um mal einen Blick zu riskieren aus diversen Gründen, fliegen die Damen nicht gleich auf. Besonders nett, wenn die Folie schon recht klebt an den Rändern. Kann man mal eben mit ner Taschenlampe in die Wabengassen linzen und das Volk stört es recht wenig. Ansonsten? Fällt mir dazu momentan nix ein. Belüftung ist OHNE Folie eventuell besser, vermute ich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sumse

Mitglied
Registriert
21 Aug. 2010
Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hunsrück 450 ü NN
Imker seit
4. 2013
Heimstand
ja , Dadant
Wanderimker
nein, niemals
Rähmchenmaß/Wabengröße
448x223
Schwarmverhinderung wie
unterschiedlich
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Pfadenhauer!
Ich hatte schon mal in Erwägung gezogen ein Minivolk im Winter in meinem alten Gewölbekeller zu überwintern, war dann aber zum Glück nicht mehr nötig. Der Keller hat statt eines Fensters nur so ein Art Schießscharte, die immer auf ist. Er ist zwar kalt, frieren tut`s aber nicht, wenn dann nur in absolut unmittelbarer Nähe der Schießscharte. Ich weiß von einem Nachbarn, der in meinem alten Häuschen aufgewachsen ist, dass Bienen im Keller damals durchaus überwintert wurden und ihre Reinigungsflüge durch die Schießscharte hindurch erledigten.
ELKE
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ist mir gerade noch eingefallen! Einziger Vorteil, den ich an den Folien schätze... Wenn ich die Deckel mal öffne, um mal einen Blick zu riskieren aus diversen Gründen, fliegen die Damen nicht gleich auf.
Ok das stimmt.
Von oben täuscht der Blick oft, wenn man die Volksstärke einschätzen will. Ich schaue von unten durch das Gitter, aber meine Beuten stehen etwa erhöht sodass man leicht den Kopf darunter stecken kann.

Nachteil ist, wenn man z.B die Folie weg nehmen will, um eine Futtertasche, Randwabe, Schied etc zu entfernen, dann klebt sie an allen Rähmchen und die Bienen werden nervös und kommen raus, wenn man sie entfernt.
Beim Träufeln stört die Folie enorm, die Bienen kommen alle aus den Wabengassen raus, wenn man die Folie abreißt. Ohne Folie dagegen bleiben die Bienen ruhig, da der Deckel sich mit weniger Geräuche entfernen lässt als die Folie.

Ich habe fast 2 Jahren mit Folie geimkert, genau aus demselben Grund :)
Kenne ich von keinem Imker hier im Umkreis, deshalb habe ich das auch nicht in Erwägung gezogen.

Wegen deiner Frage bzg. Matte: Es ist richtig, dass was gegen Kälte schützt auch gegen Hitze schützt, das ist ein bekannter Beduinenregel, die auch im Sommer dicke Kleidung aus Wolle tragen.

Die Frage ist es aber wieder, ob die ein Paar Hitzetage im Jahr für Bienen wirklich ein Problem sind! Die Varroa ist sensibler gegen die Hitze als die Bienen und Bienen können gut mit Hitze umgehen (Ventilieren, Bienenbartbildung an heißen Tagen etc)
Meine Bienen stehen den ganzen Tag unter der Sonne, andere Imker bevorzügen Halbschatten und andere meinen sogar, dass Bienen als ehmalige Waldbewohner keinen sonnigen Standort mögen, was ich aber sehr bezweifle.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Zu den Folien noch ein Wort, bei Metro gibt es 40 x 60 lebensmittelechte Plastiksäcke, diese verwenden auch die Metro Fleischer um große Fleischstücke damit einzusackeln. Sind sehr stabil, Bienen sind nicht in der Lage diese abzutragen.

Ich weiß von einem Nachbarn, der in meinem alten Häuschen aufgewachsen ist, dass Bienen im Keller damals durchaus überwintert wurden und ihre Reinigungsflüge durch die Schießscharte hindurch erledigten.

Bei Stefan Mandl hab ich dies gesehen, schaut wirklich gut aus.

Der Keller hat statt eines Fensters nur so ein Art Schießscharte, die immer auf ist.

Wir sagen Zulunzn dazu :n3:

Josef
 

Pfadenhauer

Mitglied
Registriert
31 März 2014
Beiträge
417
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Imker seit
bald nimme
Heimstand
Rosenheimer LK
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, DN, MP
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
HALLELUJA! Seit 3 Jahren such ich nach der Folie und mach alle wahnsinnig, und jetzt kommt der Josef und schreibt's ganz locker entspannt als Antwort;) Früher war das Apifonda in derartigen Säcken, das ließ sich gut als Folie verwenden, jetzt ist es ein blauer Plastesack.

Danke Elke;) meine Oma hat das auch gemacht, aber die ist ja nun tot, weshalb ich sie nicht fragen kann, wie sie es genau gemacht hat. Dann geh ich morgen raus und sag:"nachad, Mädels, pack'ma's."

Liebe Grüße


Kathrin
 

John N

Mitglied
Registriert
3 Mai 2014
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ort
1110 Wien
Imker seit
2014
Heimstand
Unterlaa
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander flach
Schwarmverhinderung wie
Drohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo die Runde,
noch eine Frage zur Verwendung von Folien: Hat jemand die Erfahrung gemacht, dass sich dort in der kalten Jahreszeit Kondenswasser bildet, das die Bienen wieder verwenden können? Habe mit einem befreundeten Imker in der Steiermark über Vor- und Nachteile der Folie diskutiert, dieser Gedanke war für mich schlussendlich ausschlaggebend, in meine erste Wintersaison Folien zu verwenden. In der warmen Jahreszeit war die Arbeit mit den Bienen ohne Folie definitiv kein Problem und sehr angenehm.
Liebe Grüße aus Wien,
John
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
HALLELUJA! Seit 3 Jahren such ich nach der Folie und mach alle wahnsinnig, und jetzt kommt der Josef und schreibt's ganz locker entspannt als Antwort

Söwa Schuld, was hast dich erst im heurigen Jahr angemeldet! :010:

Zu den Metro Säcken noch ein Wort, eine Schmalseite ist verschweißt, dieser Teil kommt nach vorne hin, die Breite ist 40 cm, also optimal für unsere Zwecke. Nun legst den Deckel auf, mit einem Stanleymesser wird der hintere Teil abgeschitten, passt perfekt.

Wenn unser Salsa dies sieht, wird auch er noch zu einem Sackerlfreund. :b020

Josef
 

Pfadenhauer

Mitglied
Registriert
31 März 2014
Beiträge
417
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Imker seit
bald nimme
Heimstand
Rosenheimer LK
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, DN, MP
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Lieber Josef,

was hätt ich letztes Jahr um Euch gegeben!!!

LG

Kathrin
 

Maas

Mitglied
Registriert
22 Sep. 2009
Beiträge
1.278
Punkte Reaktionen
0
Ort
D - südhessisches Ried
Imker seit
2010
Rähmchenmaß/Wabengröße
TBH, Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ein für mich großer Vorteil in der Nutzung der Folie besteht darin, dass ich kein bienengequetsche mehr habe, wenn ich den Deckel drauf mache.

Viele Grüße
Markus
 

Sumse

Mitglied
Registriert
21 Aug. 2010
Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hunsrück 450 ü NN
Imker seit
4. 2013
Heimstand
ja , Dadant
Wanderimker
nein, niemals
Rähmchenmaß/Wabengröße
448x223
Schwarmverhinderung wie
unterschiedlich
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo John N!
Ich habe erst Kondenswasser feststellen können, als die Bienen im Frühjahr wieder Brut hatten, sonst nicht. Z. B. im Dezember beim Oxalsäure träufeln war alles pupstrocken!

@all
Ich schätze mal, es muss das Verhältnis von ausreichender Belüftung und trotzdem Schuz gegen Witterungsunbillen gegeben sein. Das ist der Grund, warum ich zwar den Boden verschließe, aber trotzdem einen Lüftungsspalt frei lasse. Was im Übrigen zu erheblichen Diskussionen bei unseren Imkern geführt hat, weil es hier Verfechter des völlig offenen Boden gibt. Ich persönlich habe kein gutes Gefühl dabei. Das Dadant-Magazin ist recht groß, einräumig und die Fläche, die unten offen ist, find ich riesig. Hier auf dem Hunsrück pfeift der Wind manchmal heftigst und dann auch in die Magazine rein. Nee, nee, ich möchte auch nicht in einer zugigen Bude hocken, deshalb der Mittelweg bei mir.
Heute morgen hatten wir nur 4 Grad hier, gestern Sturm und Regen. Ich bin froh, dass ich vorgestern die Schublade wenigstes beim noch brütenden Volk eingeschoben habe. Der Wind pustet ja dann bis oben ins Magazin, das gibt dann nicht nur kalte Füße, sondern auch `nen kalten Kopf. Na eventuell bin ich ja ein Weichei, ich verhätschel meine Bienen zwar nicht, aber "was dich nicht umbringt, macht dich nur härter", das widerstrebt mir aber auch. :SM_1_06:
Ich habe mir beim Josef auf einem Bild (Magazine auf dem Anhänger) auch abgeschaut, dass er die Magazine über den Winter einpackt (ich hoffe, ich irre da jetzt nicht). Habe ich nachgemacht mit passender LKW-Folie. Dann sind die Holzkisten zwar umlüftet, aber nicht kletschenaß im Winter.
ELKE
 

Hagen

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
23 Mai 2011
Beiträge
4.444
Punkte Reaktionen
13
Ort
Mittenwald
Imker seit
2011
Heimstand
Bei mir im Garten
Wanderimker
Ja, teilweise.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger; (Weiteres noch offen)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe wohl eher Grund, dich zu beneiden....

:009:Ich bin mir da nicht sicher - Christian.
Denn wenn ich mir das Bild anschaue, bist Du schon zu beneiden.
Hat aber primär nun nichts mit der Bienenhaltung zu tun,
sondern mit der Landschaft.

Was die Bienenhaltung betrifft musst Du bei Deinen klimatischen Bedingungen noch einmal
präziser und fundierter wissen was erforderlich ist.
Die Anforderungen sind bei Dir sicher um einiges höher.

VG
Hagen
 

Torsten 25

Mitglied
Registriert
24 Sep. 2022
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
2
Imker seit
2022
Heimstand
X
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Nein, nicht über den Blechdeckel, der bildet immer ganz oben den Abschluss.

Ruf Dir mein letztes 5 B Foto mit dem Pufferraum/Pufferzarge in Erinnerung, das war so --->Folie über den Rähmchen ---> nun Holzdeckel ---> Zarge leer, hier käme nun bis Mitte Dezember und somit Start der FuT Gabe die Polsterwolle hinein ---> Aludeckel wäre nun der Abschluss.

Ab Mitte Feber und somit Start der FuT Gabe und somit Beginn der Wärmedämmung würde es nun so aussehen ---> Folie mit 3 x 1 cm Schlitz ---> 1,5 cm Zwsichenrahmen wo der FuT zu liegen kommt ---> nun eine 4 mm Hartaserplatte ---> Leerzarge mit Polsterwolle ---> auf diese Zarge kommt nun der Holzdeckel ---> der Abschluss wäre Alu-Außendeckel.



In den nächsten Wochen gar nichts, werden aber die Völker im Frühjahr stärker, so würden die Bienen diese Matte abtragen, die Folge wäre Faser überall.

Josef

Nein, nicht über den Blechdeckel, der bildet immer ganz oben den Abschluss.

Ruf Dir mein letztes 5 B Foto mit dem Pufferraum/Pufferzarge in Erinnerung, das war so --->Folie über den Rähmchen ---> nun Holzdeckel ---> Zarge leer, hier käme nun bis Mitte Dezember und somit Start der FuT Gabe die Polsterwolle hinein ---> Aludeckel wäre nun der Abschluss.

Ab Mitte Feber und somit Start der FuT Gabe und somit Beginn der Wärmedämmung würde es nun so aussehen ---> Folie mit 3 x 1 cm Schlitz ---> 1,5 cm Zwsichenrahmen wo der FuT zu liegen kommt ---> nun eine 4 mm Hartaserplatte ---> Leerzarge mit Polsterwolle ---> auf diese Zarge kommt nun der Holzdeckel ---> der Abschluss wäre Alu-Außendeckel.



In den nächsten Wochen gar nichts, werden aber die Völker im Frühjahr stärker, so würden die Bienen diese Matte abtragen, die Folge wäre Faser überall.

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Torsten 25 was bitte hast mit den Zitaten gemeint???​

 

Torsten 25

Mitglied
Registriert
24 Sep. 2022
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
2
Imker seit
2022
Heimstand
X
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

Torsten 25 was bitte hast mit den Zitaten gemeint???​

Hallo Josef,

eigentlich wollte ich nach den Fotos fragen, um zu sehen wie du es machst, das hat auf dem Smartphone nicht geklappt.
Meine Bienen überwintern auf einer Zarge, darüber die Folie und eine Leerzarge, die ich mit Möbeldecken aufgepolstert/gedämmt habe ,darauf dann den Holzdeckel und die Blechabdeckung.
Hoffe alles richtig gemacht zu haben, ist unser erster Winter.;)🍀🐝🍀

Gruß Torsten
 
Oben