Fluglochbreite im Herbst/Winter

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei meinen Beuten im Winter 5cm breit und 6mm hoch.
 

Wasti123

Mitglied
Registriert
30 Nov. 2015
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eierbach
Imker seit
2015/2016
Heimstand
Bienenhaus Eierbach
Fluglöcher im Winter komplett auf (ohne Keil) - davor ein Mäuseschutzgitter und fertig ;-)
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Zur Zeit bei dieser Wärme ist noch Spätsommermodus gegen die Wespen und Räuberei: 1cm breit, 8mm hoch.
Wenn die Wespen hoffentlich bald erfroren sind, dann kommt der Mausrechen mit 5-8 cm Öffnung dran.
Im Winter bei erstmaliger ausreichender Kälte erfolgt die Freigabe über die gesamte Breite.
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.417
Punkte Reaktionen
60
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

in Anbetracht der Tatsache das bei den heutigen "Wintern" die Völkern auch an Weihnachten fliegen, lassen wir den Fluglochkeil ganzjährig drin. Allerdings drehe ich normalerweise die Ausfräsung nach oben das anfallender Totenfall das Flugloch nicht verstopfen kann.

Mäusegitter nutzen wir garnicht, da die Fräsung am keil lediglich 7-8 mm hat. Leider verloren die Flugbienen meist am Mäusegitter ihre Pollenhöschen und quälen sich durchs gitter..
 
Oben