Fluglochbreite im Herbst/Winter

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
J

Josef Gruber

Guest
So mach's ich - mit Bildern kann ich kurzfristig nicht dienen.

- im Sommer sind die Fluglöcher der Wirtschaftsvölker über die ganze Breite offen.
- sobald ich mit dem Füttern beginne enge auf 6x50mm ein
- die Fluglochkeile werden erst nach dem Verschwinden der Wespen gegen Gitter getauscht - siehe Beitrag http://www.bienenforum.com/forum/showthread.php?5244-Zeigt-eure-Böden!&highlight=b%F6den Nr. 56
- die Bodenschieber sind fast das Ganze Jahr drinnen, dichten jedoch nicht 100%ig

Aktuell tät ich schon gern die Mäusegitter rein, aber die Wespen würden das "offene Flugloch" gnadenlos ausnützen.
Ist vielleicht ein Nachteil des hohen Bodens.

Ein Maus kommt bei einer Fluglochhöhe vom 8mm mit Sicherheit rein.
Bevor ich meine Gitter hatte, ist es immer wieder vorgekommen, dass eine Maus den hölzernen Fluglochkeil
durchgefressen hat.

Schöne Grüße Sepp
 

Wasti123

Mitglied
Registriert
30 Nov. 2015
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eierbach
Imker seit
2015/2016
Heimstand
Bienenhaus Eierbach
ok Danke fur eure Antworten !

Alte Absperrgitter habe ich noch wie sau rumliegen ;-)
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.795
Punkte Reaktionen
145
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine HBB's werden mit einer Blende verschlossen, seitlich ein kleines Flugloch. Das muß ich einfach machen, schon wegen der Meisen ... gegen Wespen hilft das aber nix bzw. nur ganz kurz, dann haben die den Dreh raus. An den selbstgebauten Magazinen kommt ein kleines Stück Absperrgitter auf das Flugloch, welches ohnehin nicht allzu groß ist. Dafür haben die ja einen Gitterboden ... also bisher sind darin noch keine Völker wg. "Fluglochverstopfung" im Winter hops gegangen, das hatte immer andere Ursachen. Wenn ichs morgen nicht vergesse, kommen mal ein paar Fotos.

VG Wolfgang
 

Wasti123

Mitglied
Registriert
30 Nov. 2015
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eierbach
Imker seit
2015/2016
Heimstand
Bienenhaus Eierbach
OK danke ! ;-)

Aktuell hab ich nämlich bei meinen alten 9´er Zander Beuten (mit Holzboden) das Problem, das es da drin sehr sehr feucht ist. Wetter ist seit Tagen feucht und kalt.
Das Flugloch ist ca. 5cm breit und 9mm hoch. Ums Flugloch is es patschnass und die Bienen fächeln wie blöd (die Feuchtigkeit raus?). Über den Rähmchen liegt "klassisch" eine Folie. Wobei ich auch eine Gaze hätte - aber das würde das Problem sicher auch nicht lösen oder?

Da würde ich gern das Flugloch auf maximale Breite öffnen - damit die "alten" Beute nicht übern Winter verschimmeln - da hab ich grad kein gutes Gefühl....

Bei meinen neuen Beuten (Gitterböden) ist das Flugloch nur leicht feucht - obwohl der Bodenschieber immer drin is (im Bienenhaus).

Was meint ihr ? Was soll ich tun ???? Die Damen sollen sich nicht kaputt fächeln müssen ... ich muss da dringend was ändern.

PS: Wespen hab ich zuletzt am Sonntag in Fluglochnähe gesehen - seit dem war es immer unter 10 Grad.... ob die so ein Problem machen bei "offenem" Flugloch ?

flugloch.jpg
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Wasti,

ist das Schimmel vor dem Flugloch? Oder ist das einfach nur Dreck?
Wie sieht es drinnen aus? Angeschimmelte Waben?
Sind die Beuten nur aus reinem Holz? Oder mit Lack behandelt?

Gruss, Christian
 

Beloe1996

Mitglied
Registriert
23 Jan. 2016
Beiträge
375
Punkte Reaktionen
0
Ort
88069 Tettnang
Imker seit
1990
Heimstand
Tettnang/Bodensee
Wanderimker
Teilweise
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutw. f. Abl.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Wasti
Bei Beitrag 20 hörst auf den anderen Imker und
sehe nochmal das Bild im Beitrag 21 an,
zusätzlich könntest du noch 1ne Randwabe aus jeder Zarge nehmen, die restlichen Waben vermitteln,so dass auf jeder Seite etwas Luft ist.
Die Folie brauchst im Winter auch nicht.

Gruß. Berthold
 

Wasti123

Mitglied
Registriert
30 Nov. 2015
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eierbach
Imker seit
2015/2016
Heimstand
Bienenhaus Eierbach
Also die Beute würde Jahrzehnte mit Propolis überzogen und kurz vor Inbetriebnahme abgeflammt. Denk da is alles dicht.
Der Schimmel war auf der Innenseite des Flugkeils und anscheinend schon drüber leicht am Eingang. In die Beute hab ich noch ned geschaut...aber viel Wasserperlen an der Folie und hinten am Schaukastenglas wenn man reinschaut.

Aus einem 9er Kasten eine RandfutterWabe rausnehmen vorm Winter ??? Ansich keine schlechte Idee... Aber nur noch 8 Waben im Einzarger..?

Ob Folie oder OSB Platten Deckel - is doch beides ziemlich dicht. Die werden mir doch den Deckel verkitten?? Das Futterloch im Deckel auflassen, vergittern und dann ne Gaze rein is ned so der Hit oder? Dann ziehts..
 

Wasti123

Mitglied
Registriert
30 Nov. 2015
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eierbach
Imker seit
2015/2016
Heimstand
Bienenhaus Eierbach
DSC_0192.jpgDSC_0195 - Kopie.jpgFlugloch neu.jpg
vorerst mal nen neuen Flugkeil mit 6mm Höhe angefertigt ...
 

Wasti123

Mitglied
Registriert
30 Nov. 2015
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eierbach
Imker seit
2015/2016
Heimstand
Bienenhaus Eierbach
Hallo Wasti
Bei Beitrag 20 hörst auf den anderen Imker und
sehe nochmal das Bild im Beitrag 21 an,
zusätzlich könntest du noch 1ne Randwabe aus jeder Zarge nehmen, die restlichen Waben vermitteln,so dass auf jeder Seite etwas Luft ist.
Die Folie brauchst im Winter auch nicht.

Gruß. Berthold

Servus Berthold,

beim ASG hab i jetz die Befürchtung das sie den Totalfall nicht rausbekommen übern Winter ....
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn das Absperrgitter über die gesamte Fluglochbreite geht, sollte die Bienen da doch durch kommen. wenn das komplett mit toten Bienen voll liegt, denke ich das da irgend etwas falsch läuft.
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Wasti123

Mitglied
Registriert
30 Nov. 2015
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eierbach
Imker seit
2015/2016
Heimstand
Bienenhaus Eierbach
Hmmm ok... Dann werd i heut doch nochmal in Bastelkeller gehn :)
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.795
Punkte Reaktionen
145
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So, diesmal nicht vergessen ... die versprochenen Fotos der "Absperrung" an den selbstgebauten Magazinen und die Fluglochblenden an den Hinterbehandlern. Die Wespen waren und sind zugange, allerdings kam heute mal die Sonne raus und damit waren die erst mal ziemlich ausgebremst, weil ja sofort die Mädels wieder flogen und sogar Pollen anbrachten.
Zu dem Zeitpunkt war ich allerdings schon fast auf dem Heimweg und der Fotoapparat weggepackt ...

VG Wolfgang
IMG_9510.JPGIMG_9511.JPGIMG_9509.JPG
 

Chocomotions

Mitglied
Registriert
19 Feb. 2018
Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
Ort
75339 Höfen
Heimstand
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
auf der Suche nach Möglichkeiten
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo miteinander,

ich hole das Thema mal hoch da es mich umtreibt.
Habe aktuell den Fluglochkeil in klein drin. Nun sind folgende Möglichkeiten da:

Mäuseschutzgitter davor
Keil raus, Gitter davor
Keil auf groß, Gitter davor.

Wie handhabt ihr es über den Winter?

LG
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
0
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Moin,

nur Keil mit 1 auf 1 cm oder 1 auf 8 cm.

Gruß,
Hermann
 

Chocomotions

Mitglied
Registriert
19 Feb. 2018
Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
Ort
75339 Höfen
Heimstand
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
auf der Suche nach Möglichkeiten
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Danke!

Sonst noch Meinungen?

LG
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.084
Punkte Reaktionen
136
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
1.5 cm Höhe auf 6 bis 8 cm Breite, davor ASG . CH Hinterbehandler, Hochwaben im Warmbau. Völker sitzen fluglochn
Chrigel
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.188
Punkte Reaktionen
434
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
8 cm Breite, Höhe verschieden bis 1 cm, ab Ende Oktober Mausrechen.
 
Oben