OK danke ! ;-)
Aktuell hab ich nämlich bei meinen alten 9´er Zander Beuten (mit Holzboden) das Problem, das es da drin sehr sehr feucht ist. Wetter ist seit Tagen feucht und kalt.
Das Flugloch ist ca. 5cm breit und 9mm hoch. Ums Flugloch is es patschnass und die Bienen fächeln wie blöd (die Feuchtigkeit raus?). Über den Rähmchen liegt "klassisch" eine Folie. Wobei ich auch eine Gaze hätte - aber das würde das Problem sicher auch nicht lösen oder?
Da würde ich gern das Flugloch auf maximale Breite öffnen - damit die "alten" Beute nicht übern Winter verschimmeln - da hab ich grad kein gutes Gefühl....
Bei meinen neuen Beuten (Gitterböden) ist das Flugloch nur leicht feucht - obwohl der Bodenschieber immer drin is (im Bienenhaus).
Was meint ihr ? Was soll ich tun ???? Die Damen sollen sich nicht kaputt fächeln müssen ... ich muss da dringend was ändern.
PS: Wespen hab ich zuletzt am Sonntag in Fluglochnähe gesehen - seit dem war es immer unter 10 Grad.... ob die so ein Problem machen bei "offenem" Flugloch ?
