Geräte und Beuten(teile) reinigen

Thorsten Pi

Mitglied
Registriert
6 Juli 2015
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uetersen
Imker seit
08/2015
Heimstand
25436 Uetersen
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Moin zusammen,
wie reinigt Ihr Eure Geräte und oder Beuten(teile), z.B. Futterzargen?
Wasser, Seife; Pril, spez. Reinigungsmittel?
Aus dem Bereich Aquaristik kenne ich es z. Bsp. so, das keine Reinigungsmittel zu verwenden sind.
Ist das bei den Immen auch so?
Ich frage hauptssächlich wg. evt. Reinigerrückstände in den Futterzargen.

Danke für Eure Info`s,
Gruß

Thorsten
 

honigmaul

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hausruckviertel, Österreich
Imker seit
1991
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger, noch nichts besseres gefunden, aber auf der Suche
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Thorsten PI!

Bezüglich der Reinigung von Beutenteilen gibt es ganz unterschiedliche Empfehlungen.

Die Futterzargen (aus Holz) reinige ich nur mechanisch mit dem Stockmeißel und wenn es notwendig sein sollte, mit dem Hochdruckreiniger. Da muss man aber etwas vorsichtig sein, dass nicht das Holz beschädigt wird. Ich lege aber darauf wert, dass die Bienen die gesammte Fläche belaufen können, dann sind die Bienen meine Putzdamen und das kann niemand besser als sie.
Es gibt nämlich Futterzargen bei denen die Bienen nur einen kleinen Teil zur Futteraufnahme belaufen könne. Da könnte es dann vorkommen, dass die Futterreste, wo die Bienen nicht hin kommen, gärig und schimmelig werden.

Bei den Zargen wird oftmals empfohlen, dass man sie innen ausflammen sollte. Sollte angeblich der Faulbrut vorbeugen. Ich halte nichts davon, denn erstens, wenn ich schon die Faulbrut habe, dann kann man damit auch nichts retten und zweitens, noch bevor das Wachs die sporentötende Hitze erreicht, wird das Wachs vom Holz, oder auch vom Styropor aufgesaugt. Ich schabe nur das überschüssige Wachs und Propolis weg und das war es dann auch schon. Sollten die Zargen oder andere Beutenteile durch Nosema oder Ruhr verschmutzt sein, so kann man 3 - 5 % Ätznatronlauge verwenden.

MfG
Honigmaul
 

Thorsten Pi

Mitglied
Registriert
6 Juli 2015
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uetersen
Imker seit
08/2015
Heimstand
25436 Uetersen
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hey Leute,
was ist los mit Euch ?:008:
76 Leute gucken und nur einer weiß was :SM_1_04:?

Macht Ihr das alle genauso oder reinigt Ihr etwa nicht :002:??

Wäre schön, wenn ich noch ein paar Meinungen bekommen könnte, insbesondere zur Reinigung von Styroporzagen.


Danke und schönen Abend noch

Thorsten
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hey Leute,
was ist los mit Euch ?:008:

Nur schön langsam junger Mann, hast aber recht wennst uns da ordentlich auf den Tisch haust. Ein möglicher Grund für die Zurückhaltung könnte die momentane Dadant Euphorie sein, schaut so aus als verlange dies von allen höchste Aufmerksamkeit. :-k

An sich reinige ich nahezu keine Böden, Zargen, Deckel etc, an sich genügt auskratzen mit mit Schabermeißel oder bereitem Spachtel, Folien werden ohnehin jährlich erneuert, einzig das Propolsgitter kommt immer weider zum Einsatz.

Gründlicher gereinigt werden Beuten von Ex Völkern, auch jene die Kalkbrut haben, hier werden die Beuten mit einem Gasbrenner geflammt

Ich frage hauptssächlich wg. evt. Reinigerrückstände in den Futterzargen.

Hier sogleich eine Empfehlung, verabschiede Dich von den Futterzargen und gehe zur wesentlich besseren und hygienischeren Kübel oder Gläserfütterung über, soll aber nur ein Gedankenanstoß sein.

Josef
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Oooch der arme Thorsten,
nicht weinen.
Ich habe nur eine Seegeberger und ziemliches Glück mit gehabt.
So stark verschmutzt die nicht , dass was an Schmutz drin ist
beseitige ich meschanisch also Stockmeissel und Kupferdrahtbürste
Futtergeschirr sind bei mit Futtertaschen. Und wenn du die täglich
Im Auge behälst werden die kein bisschen versaut.
So wie ich gelesen habe: Styroporbeuten mit Lauge reinigen.
grüße
Rudi
 

brettljause

Imker/in Benutzer
Registriert
14 Aug. 2013
Beiträge
908
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zschopau
Imker seit
1982
Heimstand
Zschopense
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
2/3 Langstroth , DNM
Schwarmverhinderung wie
Brutdistanzierung, Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So da will ich mal antworten, nicht das einer weint :p

Meine Rähmchen koch ich in Natronlauge aus.
Meine Zargen und Beutenteile flamme ich mit einen 9kw Gasbrenner aus und kratze sie mit dem Stockmeisel reine.
Auskochen ist Mist, weil man sie danach wieder streichen muß :(

VG
Hendrik
 

Thorsten Pi

Mitglied
Registriert
6 Juli 2015
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uetersen
Imker seit
08/2015
Heimstand
25436 Uetersen
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Dank Euch Leute, echt super :SM_1_11:
Die Tränen sind auch schon getrocknet ob der super Antworten :SM_1_13::SM_1_13:


Schönen Abend noch und Gruß


Thorsten
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich machs so wie die Brettjause.
 

Marcel

Mitglied
Registriert
5 Feb. 2009
Beiträge
1.778
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ried im Innkreis (OÖ)
Imker seit
2001
Wanderimker
Austria
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth
Schwarmverhinderung wie
mit Buckfast
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich verwende diese Nirowanne, welche ich extra anfertigte.
Hier kommt hochdosierte Natronlauge rein, welches mit Gas oder Holz von unten befeuert wird
Aetznatron.jpg

Alles wird dort desinfiziert, Holzbeuten, FZ aber auch Kunststoffgegenstände(aber mit Vorsicht!)
 

Captain Morgan

Mitglied
Registriert
1 Aug. 2016
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wels Stadt
Imker seit
2016
Heimstand
Wels
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich hab einen selbstgemachten Wurstkessel den ich mit Holz heize. Darin erwärme ich Natronlauge und tauche Beuten, Rähmchen, Werkzeug und was sonst noch sauber sein soll rein.
Kommt alles schön sauber und fast wie neu raus.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Freut uns Captain, Du weißt aber, dass Natronlaugen mit Ausnahme zur Sanierung von Brutkrankheiten und hier auch nur für berufene Personen verboten sind.

Josef
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo Josef!

Was nehmt ihr anstelle des nun verbotenen Ätznatrons?
Soda in einer stärkeren Konzentration oder gibt es mittlerweile andere Reinigungsmittel
mit guter Wirkung und einen entsprechenden Desinfektionsvermögen?

Schöne Grüße
Sepp
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sepp, ich hab meine Ausbildung beim Wiener Lehrbienenstand mit Sodalaugen begonnen, nunmehr kehre ich zu meinen Wurzeln zurück.

Zur Info, eine 3 %ige ist etwas mager, die 5 %ige ist verdammt gefährlich, somit nehme ich eben eine 4 %ige. Also, auf 100 Liter warmes Wasser kommen 4 Kilo Soda, vorsichtig mit einem Holzstab führen, Hand- und Augenschutz --Laugen feste Gummihandschuhe- sollte selbstverständlich sein.

Josef
 
J

Josef Gruber

Guest
Danke Josef!


Nach deiner Erfahrung reicht eine starke Sodalauge zum Reinigen, ist jedoch ebenso gefährlich wie eine 3%ige Ätznatronlauge.
Und wenn's in Bezug auf AFB kritisch wird, ist Ätznatron das Mittel der Wahl. Natürlich nicht die vom Lagerhaus sondern eine
vom Tierarzt.

Wieviele Rähmchen bzw. Beuten kannst mit einen Laugensatz reinigen?
Nach meiner Erfahrung lässt die Wirkung der Natronlauge noch 200 Rähmchen nach.


Schöne Grüße
Sepp
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wieviele Rähmchen bzw. Beuten kannst mit einen Laugensatz reinigen?
Nach meiner Erfahrung lässt die Wirkung der Natronlauge noch 200 Rähmchen nach.

Hier eine Tagesleistung, sind zumindest 400 bis 500 Rähmerl. Anfangs wirde ganz genau gemessen, später wird je nach Gefühl ein Schauferl eingestreut.

Rähmchen desinfizieren.jpg

Rähmchen auf Anhänger.JPG

Mittlerweile mach ich solch profane Arbeiten nicht mehr, da hat Honig&Co schon ausreichend genug Personal.

Josef
 

honigmaul

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hausruckviertel, Österreich
Imker seit
1991
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger, noch nichts besseres gefunden, aber auf der Suche
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Bienenfreunde!

Von welcher neuen Vorschrift wird abgeleitet, dass Ätznatron zur Rähmchenreinigung verboten sein sollte.


MfG
Honigmaul
 

Georgenberg_RT

Mitglied
Registriert
21 Mai 2017
Beiträge
241
Punkte Reaktionen
11
Ort
Reutlingen (bw)
Imker seit
2000
Heimstand
Reutlingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Raum geben, MW ausbauen lassen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hier eine Tagesleistung, sind zumindest 400 bis 500 Rähmerl. Anfangs wirde ganz genau gemessen, später wird je nach Gefühl ein Schauferl eingestreut.

Josef

Hallo Josef,

Wie lange müssen die Rähmchen in der Lauge drin sein, vorausgesetzt sie sind vorher einigermassen sauber gekratzt? Ist da noch nacharbeit fällig (ausser gut mit Wasser abspülen)?
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo!

Ätznatron ist nicht mehr in der Biozidverordnung
gelistet und lt. Auskunft von Hr. Moosbeckhofer
nicht als Reinigungsmittel zugelassenen.

Gruß Sepp
 

Noldi

Mitglied
Registriert
27 Apr. 2015
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
1
Ort
Bezirk Vöcklabruck (Oberösterreich)
Imker seit
0000
Heimstand
Bez. Vöcklabruck, Oberösterreich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod., Halbdadant, Mini-Plus, Apidea
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier eine Tagesleistung, sind zumindest 400 bis 500 Rähmerl. Anfangs wirde ganz genau gemessen, später wird je nach Gefühl ein Schauferl eingestreut.


Josef
Du hast doch immer geschrieben, du verbrennst alle einmal gebrauchten "Rähmerl"
 
Oben