Geräte und Beuten(teile) reinigen

Du hast doch immer geschrieben, du verbrennst alle einmal gebrauchten "Rähmerl"

Ich ja, bei mir kommen Rähmchen niemals ein zweites Jahr zum Einsatz, nach dem Abräumen der Honigräume werden diese konsequent eingeschmolzen.

Diese beiden Bilder entstanden als Dienstleistung an Honig&Co, bzw. als Lehrlings- und Praktikantenunterweisung. Auch Honig&Co ging mittlerweile dazu über um keine Rähmchen mehr einzuwintern, die kaufen jährlich zig tausende Rähmchen um günstiges Geld, erzeugen aber auch in der Winterszeit Rähmchen selber.

Josef
 
Ich ja, bei mir kommen Rähmchen niemals ein zweites Jahr zum Einsatz, nach dem Abräumen der Honigräume werden diese konsequent eingeschmolzen.

Diese beiden Bilder entstanden als Dienstleistung an Honig&Co, bzw. als Lehrlings- und Praktikantenunterweisung. Auch Honig&Co ging mittlerweile dazu über um keine Rähmchen mehr einzuwintern, die kaufen jährlich zig tausende Rähmchen um günstiges Geld, erzeugen aber auch in der Winterszeit Rähmchen selber.

Josef

Hallo Josef,
wo gibt es zur Zeit günstige Breitwabenrähmchen zu kaufen? Gibt es vielleicht wieder mal eine Sammelbestellung, jetzt wäre doch ein idealer Zeitpunkt dafür.
lg Manfred
 
Ich komm mal zurück zum Thema.

@Josef: erklärst mir den Unterschied zwischen Soda- und Natronlauge
 
Das ist eine gute Erklärung:
https://www.smarticular.net/natron-und-soda-unterschiede-ein-fuer-alle-mal-erklaert/

Ich verwende Soda für die allgemeine Haushaltsreinigung und Natron - Ätznatron oder Laugenstein für die Reinigung von Rähmchen, Beuten und Zubehör und die fallweise Erzeugung von Seife. (http://www.naturseife.com/naturseife_-_site_map.htm)

Wenn auch ein Großteil der Imker Rähmchen nie mehrmals verwenden, muss ich sagen, dass meine ältesten Rähmchen bestimmt schon 15 Jahre alt sind.
Nach dem SoWa Schmelzer oder dem Dampfreiniger werden die brauchbaren, guten Rähmchen mechanisch (durch abkratzen) gereinigt und aufbewahrt.
Im Herbst, wenn kein Bienenflug mehr ist, werden die Rähmchen ca 15 min. in kochendem Natronlaugenwasser ausgekocht.
Dann gehts auf die Sonnenbank. Schön gestapelt und abgedeckt, bleiben die Rähmchen in der Restsonne des Jahres im Freien.

Von der wirtschaftlichen Seite braucht man dies nicht tun. Ich kaufe auch immer Rähmchen von der örtlichen Lebenshilfe. Immer wieder ein Erlebnis, wenn ich zu meinen *Freunden* in die Werkstätte komm und sehe, mit welcher Hingabe diese Burschen die Rähmchen machen.

Leider (bzw. Gott sei Dank) bin ich in einer Zeit geboren worden, wo der Überfluss noch nicht gegeben war. Da war das Aufbewahren und das Sparen noch angesagt. Viele solche Eigenschaften bleiben einem erhalten. Man wirft nicht einfach noch brauchbare Sachen weg.

Ach ja....die Seuchenhygiene! Auf Wunsch sende ich jedem Interessierten all meine Faulbrutvorsorgeuntersuchung Ergebnisbögen zu. In der Hoffnung, dass es so bleibt.

Beste Grüße
Fritz
 

Anhänge

  • Rähmchen gewaschen.jpg
    Rähmchen gewaschen.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 114
Ätznatron ist nicht mehr in der Biozidverordnung
gelistet und lt. Auskunft von Hr. Moosbeckhofer
nicht als Reinigungsmittel zugelassenen.

Hallo Bienen Sepp!

Ich habe mir jetzt die Sache etwas genauer angeschaut. So einfach ist das Ganze nicht.

Als Definition habe ich gefunden:
Biozidprodukte in der EU sind laut rechtlicher Definition Wirkstoffe und Gemische, die dazu bestimmt sind, auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken oder unschädlich zu machen.


Auf Grund dieser Definition ist es nicht verwunderlich, dass normale Reinigungsmittel in dieser Verordnung nicht angeführt sind. Dass Ätznatron z.Z. nicht für die AFB Bekämpfung zugelassen ist, heißt aber nicht automatisch, dass Ätznatron nicht als normales Reinigungsmittel verwendet werden darf.

Mir ist keine Vorschrift bekannt, welche vorschreibt welche Reinigungsmittel für Bienenrähmchen verwendet werden dürfen. Falls es so etwas doch geben sollte, dann wäre es interessant, ob dort überhaupt Soda oder normale Seife angeführt sind. Wenn man es sehr genau nehmen würde, dann müsste dort auch Wasser angeführt sein.

MfG

Honigmaul
 
Unterschied zwischen Soda- und Natronlauge


Die Bezeichnungen Natron, Soda, Natronlauge,... sind etwas verwirrend:

-- Natriumhydroxid oder Natronlauge wurde früher als Ätzsoda bezeichnet. Es ist eine starke Lauge und bereits ab einer Konzentration von 0,5% reizend für die Haut, bei etwa 5% sind dann schon Verätzungen auch bei kurzem Kontakt möglich


-- Natriumcarbonat (Waschsoda, Soda) ist im Wasser aufgelöst ebenfalls eine starke Lauge, jedoch mit weniger "Laugen-Power" als Natronlauge.


-- Natriumhydrogencarbonat: Natron, (Speisesoda, Backsoda) ist im Wasser aufgelöst ebenfalls eine Lauge, die natürlich verdünnt, als Speisesoda eingenommen werden kann.

Ich habe lange in einem chemischen Labor gearbeitet und ich habe keine Scheu vor Chemikalien, ich weiß aber, dass die Gefährlichkeit von Laugen oft unterschätzt wird. Laugen sind deutlich schädlicher für die Haut als Säuren. Alles weitere würde wahrscheinlich diesen Rahmen sprengen.
...und bitte nicht Natron mit Natronlauge verwechseln...

Liebe Grüße
Börni
 
Wenn auch ein Großteil der Imker Rähmchen nie mehrmals verwenden, muss ich sagen, dass meine ältesten Rähmchen bestimmt schon 15 Jahre alt sind.

Fritz, mich selber auf die Zunge beißen ist so meine Sache eher nicht, eben deswegen möchte ich kurz von unserem letzten Vereinsabend berichten, ich bitte darum dies nicht persönlich und schon gar nicht auf Deine Person zu beziehen.

Eines unserer Themen lautete: Geräte und Beuten(Teile) reinigen, wie und mit was

Unser Verein findet aus nah und fern regen Zulauf, so kam auch ein Imker der schon zig Jahre imkert als neues Vereinsmitglied hinzu, seine Rav... OG stagniert. Ist ein sehr netter Mann der einen hervorragend geführten Imkereibetrieb inne hat, im vergangenen Mai lud er uns als gewissermaßen Einstandsgeschenk zu sich und seinem Haus ein.

Als ich im Vereinsabend über Ätznatron und Soda berichtete, auch darüber, dass meine Rähmchen Jahr für Jahr ausgemustert werden, meinte er mehr zynisch als sachlich, seine Rähmchen schon seit zumindest 30 (!) Jahren im Einsatz hat und diese immer noch brauchbar seien.

Alles schön und gut, die Moral von dieser G´schicht ist jedoch, er ist der einzige von uns der Faulbrut am Stand hatte. Natürlich sind alle anderen Schlampertatschn und er selber kam wie die Hl. Jungfrau zu dieser Krankheit.

Josef
 
Ich reinige das mit einer speziellen Bürste, die ich mal vor einigen Jahren im Internet bestellt habe.
 
Zurück
Oben