Geräte und Beuten(teile) reinigen

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Du hast doch immer geschrieben, du verbrennst alle einmal gebrauchten "Rähmerl"

Ich ja, bei mir kommen Rähmchen niemals ein zweites Jahr zum Einsatz, nach dem Abräumen der Honigräume werden diese konsequent eingeschmolzen.

Diese beiden Bilder entstanden als Dienstleistung an Honig&Co, bzw. als Lehrlings- und Praktikantenunterweisung. Auch Honig&Co ging mittlerweile dazu über um keine Rähmchen mehr einzuwintern, die kaufen jährlich zig tausende Rähmchen um günstiges Geld, erzeugen aber auch in der Winterszeit Rähmchen selber.

Josef
 

ManfredH

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2012
Beiträge
1.017
Punkte Reaktionen
33
Alter
60
Ort
3123 Großhain
Imker seit
1975
Heimstand
Großhain
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich ja, bei mir kommen Rähmchen niemals ein zweites Jahr zum Einsatz, nach dem Abräumen der Honigräume werden diese konsequent eingeschmolzen.

Diese beiden Bilder entstanden als Dienstleistung an Honig&Co, bzw. als Lehrlings- und Praktikantenunterweisung. Auch Honig&Co ging mittlerweile dazu über um keine Rähmchen mehr einzuwintern, die kaufen jährlich zig tausende Rähmchen um günstiges Geld, erzeugen aber auch in der Winterszeit Rähmchen selber.

Josef

Hallo Josef,
wo gibt es zur Zeit günstige Breitwabenrähmchen zu kaufen? Gibt es vielleicht wieder mal eine Sammelbestellung, jetzt wäre doch ein idealer Zeitpunkt dafür.
lg Manfred
 

Captain Morgan

Mitglied
Registriert
1 Aug. 2016
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wels Stadt
Imker seit
2016
Heimstand
Wels
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich komm mal zurück zum Thema.

@Josef: erklärst mir den Unterschied zwischen Soda- und Natronlauge
 

Tschiwi0

Mitglied
Registriert
14 Sep. 2010
Beiträge
1.747
Punkte Reaktionen
1
Ort
5585 Unternberg
Imker seit
1987
Heimstand
.
Das ist eine gute Erklärung:
https://www.smarticular.net/natron-und-soda-unterschiede-ein-fuer-alle-mal-erklaert/

Ich verwende Soda für die allgemeine Haushaltsreinigung und Natron - Ätznatron oder Laugenstein für die Reinigung von Rähmchen, Beuten und Zubehör und die fallweise Erzeugung von Seife. (http://www.naturseife.com/naturseife_-_site_map.htm)

Wenn auch ein Großteil der Imker Rähmchen nie mehrmals verwenden, muss ich sagen, dass meine ältesten Rähmchen bestimmt schon 15 Jahre alt sind.
Nach dem SoWa Schmelzer oder dem Dampfreiniger werden die brauchbaren, guten Rähmchen mechanisch (durch abkratzen) gereinigt und aufbewahrt.
Im Herbst, wenn kein Bienenflug mehr ist, werden die Rähmchen ca 15 min. in kochendem Natronlaugenwasser ausgekocht.
Dann gehts auf die Sonnenbank. Schön gestapelt und abgedeckt, bleiben die Rähmchen in der Restsonne des Jahres im Freien.

Von der wirtschaftlichen Seite braucht man dies nicht tun. Ich kaufe auch immer Rähmchen von der örtlichen Lebenshilfe. Immer wieder ein Erlebnis, wenn ich zu meinen *Freunden* in die Werkstätte komm und sehe, mit welcher Hingabe diese Burschen die Rähmchen machen.

Leider (bzw. Gott sei Dank) bin ich in einer Zeit geboren worden, wo der Überfluss noch nicht gegeben war. Da war das Aufbewahren und das Sparen noch angesagt. Viele solche Eigenschaften bleiben einem erhalten. Man wirft nicht einfach noch brauchbare Sachen weg.

Ach ja....die Seuchenhygiene! Auf Wunsch sende ich jedem Interessierten all meine Faulbrutvorsorgeuntersuchung Ergebnisbögen zu. In der Hoffnung, dass es so bleibt.

Beste Grüße
Fritz
 

Anhänge

  • Rähmchen gewaschen.jpg
    Rähmchen gewaschen.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 113

honigmaul

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hausruckviertel, Österreich
Imker seit
1991
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger, noch nichts besseres gefunden, aber auf der Suche
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ätznatron ist nicht mehr in der Biozidverordnung
gelistet und lt. Auskunft von Hr. Moosbeckhofer
nicht als Reinigungsmittel zugelassenen.

Hallo Bienen Sepp!

Ich habe mir jetzt die Sache etwas genauer angeschaut. So einfach ist das Ganze nicht.

Als Definition habe ich gefunden:
Biozidprodukte in der EU sind laut rechtlicher Definition Wirkstoffe und Gemische, die dazu bestimmt sind, auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken oder unschädlich zu machen.


Auf Grund dieser Definition ist es nicht verwunderlich, dass normale Reinigungsmittel in dieser Verordnung nicht angeführt sind. Dass Ätznatron z.Z. nicht für die AFB Bekämpfung zugelassen ist, heißt aber nicht automatisch, dass Ätznatron nicht als normales Reinigungsmittel verwendet werden darf.

Mir ist keine Vorschrift bekannt, welche vorschreibt welche Reinigungsmittel für Bienenrähmchen verwendet werden dürfen. Falls es so etwas doch geben sollte, dann wäre es interessant, ob dort überhaupt Soda oder normale Seife angeführt sind. Wenn man es sehr genau nehmen würde, dann müsste dort auch Wasser angeführt sein.

MfG

Honigmaul
 

boerni_s

Mitglied
Registriert
23 Mai 2017
Beiträge
1.281
Punkte Reaktionen
83
Ort
Mistelbach
Imker seit
2017
Heimstand
Nördl. Niederösterreich
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Unterschied zwischen Soda- und Natronlauge


Die Bezeichnungen Natron, Soda, Natronlauge,... sind etwas verwirrend:

-- Natriumhydroxid oder Natronlauge wurde früher als Ätzsoda bezeichnet. Es ist eine starke Lauge und bereits ab einer Konzentration von 0,5% reizend für die Haut, bei etwa 5% sind dann schon Verätzungen auch bei kurzem Kontakt möglich


-- Natriumcarbonat (Waschsoda, Soda) ist im Wasser aufgelöst ebenfalls eine starke Lauge, jedoch mit weniger "Laugen-Power" als Natronlauge.


-- Natriumhydrogencarbonat: Natron, (Speisesoda, Backsoda) ist im Wasser aufgelöst ebenfalls eine Lauge, die natürlich verdünnt, als Speisesoda eingenommen werden kann.

Ich habe lange in einem chemischen Labor gearbeitet und ich habe keine Scheu vor Chemikalien, ich weiß aber, dass die Gefährlichkeit von Laugen oft unterschätzt wird. Laugen sind deutlich schädlicher für die Haut als Säuren. Alles weitere würde wahrscheinlich diesen Rahmen sprengen.
...und bitte nicht Natron mit Natronlauge verwechseln...

Liebe Grüße
Börni
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn auch ein Großteil der Imker Rähmchen nie mehrmals verwenden, muss ich sagen, dass meine ältesten Rähmchen bestimmt schon 15 Jahre alt sind.

Fritz, mich selber auf die Zunge beißen ist so meine Sache eher nicht, eben deswegen möchte ich kurz von unserem letzten Vereinsabend berichten, ich bitte darum dies nicht persönlich und schon gar nicht auf Deine Person zu beziehen.

Eines unserer Themen lautete: Geräte und Beuten(Teile) reinigen, wie und mit was

Unser Verein findet aus nah und fern regen Zulauf, so kam auch ein Imker der schon zig Jahre imkert als neues Vereinsmitglied hinzu, seine Rav... OG stagniert. Ist ein sehr netter Mann der einen hervorragend geführten Imkereibetrieb inne hat, im vergangenen Mai lud er uns als gewissermaßen Einstandsgeschenk zu sich und seinem Haus ein.

Als ich im Vereinsabend über Ätznatron und Soda berichtete, auch darüber, dass meine Rähmchen Jahr für Jahr ausgemustert werden, meinte er mehr zynisch als sachlich, seine Rähmchen schon seit zumindest 30 (!) Jahren im Einsatz hat und diese immer noch brauchbar seien.

Alles schön und gut, die Moral von dieser G´schicht ist jedoch, er ist der einzige von uns der Faulbrut am Stand hatte. Natürlich sind alle anderen Schlampertatschn und er selber kam wie die Hl. Jungfrau zu dieser Krankheit.

Josef
 

biene123.

Mitglied
Registriert
30 Aug. 2019
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
2009
Ich reinige das mit einer speziellen Bürste, die ich mal vor einigen Jahren im Internet bestellt habe.
 
Oben