Honig aus bebrüteten Waben. No amoi!

Stattdessen werden Untersuchungen, die nahelegen dass Honig aus bebrüteten Waben dem Honig aus unbebrüteten Waben ebenbürtig ist bemängelt.

Nimm einfach das oben genannte Beispiel, des verzerrten Pollenbildes. In Österreich muß ein Sortenhonig beim Pollenbild >=45% Leitpollen aufweisen. Wenn du jetzt den kritischen Sortenhonig Akazie (ist schon von Natur aus Pollen arm) hernimmst, kann es dir mit alten bebrüteten Waben passieren, daß er kein Sortenhonig mehr ist, weil er dem Pollenbild nicht mehr entspricht. Dies wäre mit neuen Mittelwänden nicht passiert, also hat es sehr wohl einen Einfluß auf die Qualität.

Ich habe nie behauptet, daß Honig aus bebrüteten Waben schädlich ist, sondern Honig aus unbebrüteten Waben das Euzerl mehr in der Qualitätssteigerung ist (bitte genau nachlesen).

Ich bin für ein Schließen dieses Thread, da kein Ergebnis erwartet werden kann und die Stellungen bezogen sind.

Gruß
Hans Peter
 
Wenn du jetzt den kritischen Sortenhonig Akazie (ist schon von Natur aus Pollen arm) hernimmst, kann es dir mit alten bebrüteten Waben passieren, daß er kein Sortenhonig mehr ist, weil er dem Pollenbild nicht mehr entspricht.

Kein Imker der sein Handwerk versteht wird Brut/Pollenwaben nach oben ziehen, offenbar suchst hier verzweifelt nach einem Strohhalm wie eben auch der Versuch der Urkunde in die Hose ging.

Ich bin für ein Schließen dieses Thread, da kein Ergebnis erwartet werden kann und die Stellungen bezogen sind.

Schon auf der 2. Seite wurde uns mitgeteilt, dass es amüsant sei dies abermals mitzuverfolgen, auch wurde uns prognostiziert hier käme abermals nichts heraus, nun denn, das Ergebnis kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen.

Wir werden hier nicht zumachen, sondern große Teile dieses Thread´s in unserem Glossar aufnehmen, dies um ein für allemal den Unsinn "Honig aus unbebrüteten Waben" und auch diesen Thread stets griffbereit zu haben.


Ich habe nie behauptet, daß Honig aus bebrüteten Waben schädlich ist, sondern Honig aus unbebrüteten Waben das Euzerl mehr in der Qualitätssteigerung ist (bitte genau nachlesen).

Ich behaupte sogar das Gegenteil, Deine Waben die jährlich aus dem Wabenlager hervorgeholt werden, diese mit Essigsäure und weiß der Kuckck was da so alles verabreicht wird ist allemal schädlicher als Waben die im Bienenvolk nach oben kommen und Jahr für Jahr ausgemustert werden.

Josef
 
Ich bin für ein Schließen dieses Thread
Diesem Wunsch wäre ich gerne nachgekommen, aber Josef ist dagegen. :)

Ich richte trotzdem ein paar Worte an euch:

In diesem Thread sind viele Aussagen wie diese gefallen:

Das ist der gleiche Dreck.

ist absoluter Blödsinn

Nun setzt Du auf Deine Übertreibung noch einen drauf !

Das finde ich keinen guten Umgangston, egal von welcher "Seite" er kommt.

Daher meine Bitte an alle: Bewahrt doch bitte etwas Anstand und Respekt für die Meinung anderer, man muß ja nicht der selben Meinung sein, aber das gleich als Blödsinn udgl. zu bezeichnen, finde ich kontraproduktiv, da mit solchen Aussagen die Emotionen zu Recht hochkommen.

Als kleiner Denkanstoß: man hat früher gewisse Leute als Spinner abgetan, weil sie behauptet haben, die Erde sei KEINE Scheibe... Nur weil etwas derzeit mit unseren Messmethoden (noch) nicht nachgewiesen werden kann, ist es nicht gleich Blödsinn. Und nur weil es eine Untersuchung mit Zahlen, Daten, Fakten gibt, ist eine Sache auch noch nicht bewiesen, da bei solchen Untersuchungen selten der gesamte Zusammenhang gesehen wird, sondern immer nur ein kleiner Ausschnitt betrachtet wird.

liebe Grüße,
Marion
 
Ihr müßt das ganze Thema schon genauer erörtern, nicht nur was in eure Linie paßt.



Sein Ergebnisse beruhen alle auf Tropfhonige aus den Waben und nicht Schleuderhonig, nichts desto trotz sehe ich ein, daß der Wabenzustand keinen klar feststellbaren Einfluß auf die Honigfarbe hat. Doch im unterschlagenen 2. Teil möchte ich doch auf das stark verzehrte Pollenbild hinweisen, ein Pollenbild ist immer Grundlage einer Sortenbestimmung und da kann es unter Umstände schon zu Problemen mit Sortenhonige kommen.

Ihr solltet auch deutlich unterscheiden, ob jetzt die bebrütete Wabe aus einem Reinbrüten der Königin in den Honigraum oder wie Josef beschrieben hat, vom Hochziehen im ersten Erweiterungsschritt stammt. In diesem Fall habt ihr die Gefahr der Kontamination des neuen Honigs mit Winterfutter bzw. mit Reste der letzten Varroabekämpfung.

Lügt Euch nicht selbst an, unsere Geschmacksgrenzen sind viel schlechter, als wir technisch messen können (googelt mal). Aber anscheinend traut sich keiner zu einer mahnenden Gegenstimme.

Gruß
Hans Peter

Ich war zwar mit Deinen vorrangegangenen Beiträgen nicht einverstanden, habe sie aber doch ernst genommen. Das ist mit diesem hier ganz anders. Ich habe den Eindruck
hier soll mit Macht ein Widerspruch entwickelt werden. Es ist aber genau anders herum . Einmal wird der höhere Polleneintrag als Nachteil hingestellt (siehe einem Beitrag vorher),
nun ist der entdeckte geringere Polleneintrag Anlass zu solcher Kritik ! Ihr solltet euch da einigen, dann kann man darüber weiter diskutieren.
Jetzt wird auf einmal das Eintragen von Winterfutter als Argument benutzt. Das ist nun wirklich der Gipfel. Müssen wir uns bei diesem Thema noch über Grundregeln der Imkerei austauschen ?

Mit Deinem letzten Argument, dem in die eigene Tasche belügen, schiesst Du allerdings den Vogel ab. Merkst Du nicht, dass Du damit "Dich selbst ins Knie schiesst" ?
Natürlich sind Geschmacksunterschiede technisch viel eher und genauer zu bestimmen als Menschen das können und genau solche technischen Untersuchungen sind doch hier angestellt worden
und belegen doch dieses Nichtvorhandensein von Unterschieden.
Und ich erinnere daran, dass in mehreren Beiträgen hier, von wahrgenommenen, ja sogar von deutlichen Geschmacksunterschieden die Rede war.

Deine Einführungszeile muss ich abschliessend noch einmal hervorheben :
Ihr müßt das ganze Thema schon genauer erörtern, nicht nur was in eure Linie paßt.
Wie wahr, wie wahr !!
 
Also ich versteh´s einfach nicht. Wenn du Astacus Beiträge genau durchlest siehst das es schlüssig ist und zusammenpasst.
Ob das Brutwaben hochziehen bienengemäß ist wäre eigentlich ein eigenes Thema, wobei wir da sicher auf keinen grünen Zweig kommen.

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass keine Biene der Welt will, dass ihre Brutnestanordnung durcheinander gebracht wird. Bei Betriebsweisen wie Dadant geht sowas Gott sei Dank nicht. Ist aber in diesem thread OT.

Zur Pechhacker Studie, sie ziehen aber keine sensorischen Vergleiche zwischen den einzelnen Honigen (aus berüteten und Jungfernwaben) sondern bewerten einfach alle als typischen Sortenhonig.
Es fehlt mir, welcher ist besser/schlechter...

Und Josef, Jungfernwaben werden nicht mit Essigsäure,.. behandelt. Warum auch? Ich behalte die auch nicht übers Jahr auf.

lg
Julia
 
Nicht 2 etwa dunkle Honigwaben unter 10 hellen mischen und den Honig vergleichen und dann behaupten, es gäbe keinen Unterschied! Sondern Honig aus zwei ganz unterschiedlichen Honigeimern vergleichen! In einem Eimer kommt Honig ausschließlich aus hellen unbebrüteten Honigwaben (also zuerst schleudern) und in den andern Honigeimer kommt nur Honig rein aus mehrmals bebrüteten, schwarzen und entdeckelten Honigwaben rein.

Dann, und erst dann, rege ich mich nicht mehr über solche Behauptungen auf:

Hallo,

ist zwar schon viel gesagt worden, da auch in einem anderen Beitrag die Ab Hof Messe angesprochen wurde. Anbei ein Bild der sensorischen Bewertung von Akazienhonig ausschließlich geschleudert aus bebrüteten Waben und normal mit Entdeckelungsgabel entdeckelt. Ich glaube bei der Ab Hof Messe sitzen sicherlich keine schlechten Sensoriker. Das Lustige ist, ALLE Sonsoriker haben die Höchstnote 5 vergeben, denn hier wird der Durchschnitt jener Punkte genommen den alle Sonsoriker abgeben. Ihr seht anbei also die Durchschnittsbewertung bei "Geschmack 5! Also was ich sagen will, die wahrscheinlich besten Sensoriker des Landes erkennen den "Dreck" nicht? Ich würde keinen Honig aus bebrüteten Waben schlecht machen, denke auch das das ganz schnell ins Auge gehen kann!


Ab_Hof.jpg

lg
Gerhard
 
Zitat Salsa :
Nicht 2 etwa dunkle Honigwaben unter 10 hellen mischen und den Honig vergleichen und dann behaupten, es gäbe keinen Unterschied! Sondern Honig aus zwei ganz unterschiedlichen Honigeimern vergleichen! In einem Eimer kommt Honig ausschließlich aus hellen unbebrüteten Honigwaben (also zuerst schleudern) und in den andern Honigeimer kommt nur Honig rein aus mehrmals bebrüteten, schwarzen und entdeckelten Honigwaben rein.

Dann, und erst dann, rege ich mich nicht mehr über solche Behauptungen auf:

Ich fühle mich ja mit Salsa freundschaftlich verbunden, deshalb wird er hoffentlich akzeptieren, dass ich das Zitat das Gerhard schon verwendet hat,
hier auch noch einmal hervorhole.
Seine Forderung um eine Änderung seiner Haltung zu erreichen, ist durch die freundliche Hilfe von Josef und der Darstellung der wissenschaftlichen
Untersuchung wohl eindeutig erfüllt.
Wenn die "Nachwehen" seiner Geburtstagsfeier überstanden sind wird er sicherlich dazu Stellung nehmen. Ich jedenfalls, würde mich
darüber freuen ;-))
 
Hmm, ich denke nicht das er seine Meinung durch die Beiträge der letzten Tage ändert. Ich tu´s ja auch nicht.

Für mich spielen da auch noch einige andere Gründe mit rein.

Wie schon gesagt sind die weißen unberüteten Waben einfach nur geil.
Sie sind super zu entdeckeln.
Es sieht einfach nur appetitlich aus. -->Bei Schleuderung von bebrüteten Waben würde ich keinen zusehen lassen. Die Kunden finden das sicher grauslich!
Und bei Dadant geht es eh gar nicht anderes;-)

lg
Julia
 
Und bei Dadant geht es eh gar nicht anderes;-)

Moin Julia,

es gibt wohl Schleudern, da passen auch Dadant-Brutwaben rein. Meine Brutwaben sind 42 cm breit und 34cm hoch, selbst da gäbe es eine Schleuder dafür: http://www.konigin-trade.com - nicht, dass ich das vor hätte ;) . In meine Schleuder passen meine Bruträhmchen jedenfalls nicht rein.

Gruß,
Hermann, der Honig aus bebrüteten und unbebrüteten Waben gleichermaßen mag - nur geschleudert müssen sie sein.
 
Vieles was ich in meiner kleinen Imkerei mache, tue ich aufgrund einer Bauchentscheidung die ich nicht rational begründen kann (Ich schreibe hier nicht von den Basics sondern von kleinen Feinheiten und Spleans). Und so geht es wohl vielen anderen Imkern. Was ich aber nie tun würde ist, dass ich die Qualität des Honigs anderer Imker per se in Frage stellen würde, nur weil sie andere Feinheiten und Spleans leben. Leider habe ich das Gefühl, dass es auch Imker gibt, die gegenüber anderen Imkern einen gewissen Mehraufwand betreiben aber das nicht als ihre Eigenheit sehen sondern per se mit Qualitätssteigerung gleichsetzen. Wirklich traurig wäre es wenn solche Imker, weil sie eventuell zu viel Freizeit haben, vesuchen würden in Verbänden ihre "Qualitätsstandards" durchzuboxen. Ich würde es sehr traurig finden, wenn einzelne Imker irgendwann von vornherein von objektivierten, olfaktorischen, sensorischen und labortechnischen Qualitätsbewertungen ausgeschlossen würden, nur weil sie sich nicht an vorgegebene, nicht objektivierte "Mindeststandards" in ihrer Betriebsweise halten wollen. Ich finde, so weit sollte es nicht kommen. Ansonsten ziehe ich mein Ding durch und freue mich wenn andere ihr Ding durchziehen.

Alles Liebe und Peace! :dan
 
Irgendwo hab ich mal gelesen, das 80% der 100 Jährigen ehemalige Imker sind

Das muss was mit dem Honig aus bebrüteten Waben zu tun haben, den früher war das Standard

Wenn jetzt der % Satz der Imker unter den Hundert jährigen fällt dann liegt das am so sauberen Honig
 
Leider habe ich das Gefühl, dass es auch Imker gibt, die gegenüber anderen Imkern einen gewissen Mehraufwand betreiben aber das nicht als ihre Eigenheit sehen sondern per se mit Qualitätssteigerung gleichsetzen.

Moin Florian,

im Großen und Ganzen stimme ich Deinem Beitrag zu. Die einzige Einschränkung: Aus unbebrüteten Waben zu schleudern ist kein Mehraufwand. Wenn man die Betriebsweise anpasst, dann ist es meiner Meinung nach sogar weniger aufwändig. Seit meiner Umstellung auf 1,5 Zander im Brutraum mit Schied und 0,5 Zander in den Honigräumen habe ich immer max. 10 Brutwaben zu sichten - eher weniger. Die leichteren Honigräume sind schneller und leichter weg zu heben. So, jetzt höre ich aber auf, bin schon OT genug, denn das hat alles mit der Qualität des Honigs nix zu tun.

Gruß,
Hermann
 
Servus Zusammen,

hier in der weiteren Region hat jemand mal bei der Betriebsprüfung Probleme bekommen ... er hat nicht bebrütete Waben geschleudert sondern Brutwaben ... also er hat das letzte Restchen des Honigkranzes aufgekrazt und die gesamte Brutwabe geschleudert und wieder eingehängt! Hat verständlicherweise hohe Wellen geschlagen.

Da bekommt das Wort Brutwabe wieder eine ganz andere Bedeutung ...

c.
 
Hmm, ich denke nicht das er seine Meinung durch die Beiträge der letzten Tage ändert.
Ach so ist das, weil Du es nicht tust ist das richtig und hat für andere zu gelten ? Ich hätte da doch die Argumente von Salsa
gelesen, denn bei ihm bin ich mir eigentlich sicher, dass er sachbezogen diskutieren kann und nicht immer mit wenig
relevanten Themen abzulenken versucht !
Ich tu´s ja auch nicht.
Und wovon soll uns diese Verhaltenseigenschaft überzeugen ?
Für mich spielen da auch noch einige andere Gründe mit rein.

Wie schon gesagt sind die weißen unberüteten Waben einfach nur geil.
Na ja, geil aussehen.....Felder schön sauber gehalten durch Herbizide sehen besonders im Frühjahr, auch jetzt, super rein, oder nach Deiner Aaussage geil aus,
Felder von Ökobauern eher nicht. (Der Vergleich hinkt, soll nur das Wort "geil" beleuchten).
Es sieht einfach nur appetitlich aus. -->Bei Schleuderung von bebrüteten Waben würde ich keinen zusehen lassen.

Erstens muss ich Dir da ganz klar sagen, dass sich unsere Auffassungen von schönen Waben aber wirklich grundsätzlich unterscheiden, für mich ist eine
hellbraune also wenig bebrütete und gleichmässig mit Arbeiterinnen-Bau ausgebaute Wabe der Imkerstolz. Ja bei ausgebauten MW geht das Entdeckeln
leichter...das hat aber nun wieder nichts mit der Honigqualität zu tun.
Die Kunden finden das sicher grauslich!
Dazu kann ich Dir eindeutig und bewiesenermaßen entgegenhalten : Das ist unwahr !
Also wirst Du das wieder nur so als Untermalung, unbestätigt und nur aus dem Zweck heraus gesagt haben.
Ich habe im letzten Jahr zum 14. mal hintereinander den jährlichen Tag der Imkerei mit jeweils einigen hundert
Interessierten durchgeführt und auch solche wenig bebrüteten aber eben bebrüteten Waben dabei gehabt : pure Begeisterung statt Grusligkeit !
 
in einer halbwegs modernen Imkerei hat schleuderbarer Honig nichts in bebrüteten Waben verloren...
 
Hallo Obi
Versuche das mal den Bienen zu verklickern.
mfg Walter
 
Hallo Obi
Versuche das mal den Bienen zu verklickern.
mfg Walter
... er wird da wohl den Summsen Betriebsanweisungen geben ...:SM_1_01:

bin schon wieder wech
Wolfgang

P. S. der diese Diskussion langsam, aber sicher ziemlich überflüssig findet - Mensch, Leute handelt wie der olle Fritz schon mal äußerte: ... jeder soll nach seiner Facon selig werden ... wenn auch seinerzeit in anderem Zusammenhang
 
Seit der gestrigen Wiedereröffnung dieses Thread´s kommen ausnahmslos gute Postings herein, das Foto von Marchauimker hat uns ganz besonders die Augen geöffnet, nämlich, dass der Honig weder besser, noch schlechter zu bewerten sei.

Der Hinweis "Honig aus unbebrüteten Waben" ist somit nichts anderes als seine eigenen Kunden an der Nase herumzuführen, ob sich dies rentiert und vor allem ob dies Kundenbindend sei, dies bleibt jeden einzelnen überlassen.

Josef
 
in einer halbwegs modernen Imkerei hat schleuderbarer Honig nichts in bebrüteten Waben verloren...

kann man dies nun als

* Schmäh

* Belehrung

* Verhöhnung

sehen?

Sicherlich kennst meine Imkerei, die Räumlichkeiten und die verwendeten Geräte, ich denke all dies ist zumindest so modern wie Deine, würde ich halt meinen, trotzdem habe ich absolut nichts gegen schon bebrütete Waben.

Josef
 
Zurück
Oben