Honig aus bebrüteten Waben. No amoi!

Servus Kuttel,

Wieso denkst du meldet sich Salsa nicht zu Wort!
Das wird er uns sicher noch selbst sagen wie ich Salsa kenne.
Ich habe früher teils ohne Absperrgitter gearbeitet, da brüteten sie 1-2 mal in die Honigrähmchen. Beim Schleudern kamen Nachbarn und Bekannte. Sieh sahen dies und fragten mich warum die so komisch braun[b/] sind ..

Das nehme ich Dir ganz einfach nicht ab. Immerhin beurteilen sie ja solche Dinge (hier die Waben) aus Ihren Kenntnissen und die sind aus den Bildern z.B. im Fernsehen eher immer braun. Dass sie sich über den Unterschied gewundert haben
glaube ich Dir aufs Wort.
Wir drehen uns schon wieder im Kreis und jeder soll sich´s halten wie er will.
Da hast du zweifellos Recht, nur müsstest Du Dich fragen, wer das wohl verursacht !
Ich jedoch verweise immer bei meinen Geprächen mit meinen Kunden, Schleuderzuseher, Jungimker-Neuanfänger,...darauf.
Teile ihnen die Vorteile von Dadant und sämtlichen Betriebsweisen mit dem großen Brutraum mit. Und alle sind begeistert.:b96Ich natürlich auch.
Ja man kann den Kunden vieles einreden (Kalt geschleudert)
Wenn ich den Kunden die mögliche Tatsache erzählen würde, dass die guten Eigenschaften des Honigs aus den von den Bienen versiegelten Wachszellen
kommen und man also aus den weissen Waben nur weniger wirksamen, also minderwertigen Honig erzielen kann, dann würden sie nur welchen aus
bebrüteten Waben haben wollen...
Ich kannte einen alten Imker, der nicht wanderte und deshalb nur "Blütenhonig" also keinen Sortenhonig anbot. Er begründete das aufwendig und
immer wieder mit der Aussage : Dieser Mischhonig wäre viel, viel gessünder als jeder Sortenhonig weil in ihm "alles drin" wäre und im Sortenhonig
nur etwas einseitiges.
Als er aufhörte zu imkern kamen seine Kunden zu mir und wollten lange Zeit nur "Blütenhonig".
Lange Rede kurzer Sinn, man kann die Meinung der Kunden sehr stark manipulieren, das sollte man nicht tun mit unwahren Angaben !
 
Sorry, das war keine Absicht!

lg
Julia
 
Das Thema Honig aus bebrüteten Waben dürfte nunmehr erschöpft sein, selbstverständlich und wie schon vor langem angekündigt wurde dieser Thread und seine markanten Worte in unserem Glossar aufgenommen.

Dies ist insofern wichtig, wird doch jede Forumseintragung die mit Honig aus unbebrüteten Waben, sowie Honig aus bebrüteten Waben automatisch zu unserem Glossar verlinkt.

Josef
 
Spessartbiene schrieb:
Kein Thema, war auch nicht als Kritik gemeint, nur um Verwechslungen zu vermeiden ;)
Gruß,
Hermann

Macht nichts Hermann, du hast mich auch schon ein paar mal mit Matthias angesprochen. Solange klar ist, wer gemeint ist :h430:

Viele Grüße aus dem Namensbuch
Markus
 
bebrütete Waben hin und her ..probiert einmal ein Stück von bebr Waben in ein handwarmes Wasser legen eine halbe Stunde lang

Da kann sich jeder seinen Reim machen auch ohne Labor....
 
bebrütete Waben hin und her ..probiert einmal ein Stück von bebr Waben in ein handwarmes Wasser legen eine halbe Stunde lang

Da kann sich jeder seinen Reim machen auch ohne Labor....

Es ist wie im Kindergarten ! Denn solche Darstellungen sind wirklich (ich halte mich zurück !) kindisch zu nennen,
mindestens seit der Einstellung von Josef.
Labor=wissenschaftlicher Beweis hin oder her ? Wir befinden uns wieder in der Mystik des Mittelalters.

Aber vielleicht sollte man an solche Beiträge auch anders herangehen, z.B. mit einer Frage, die das "Wissen" des Schreibers deutlich macht :
Nenn uns doch einmal die Inhaltsstoffe von dem, was Du da so deutlich und unterschiedlich zu erkennen glaubst, lieber Obi .

Ich bin jetzt wirklich gespannt ob auch diese Frage, wie die vielen vorher, wieder unbeantwortet bleibt.
 
bebrütete Waben hin und her ..probiert einmal ein Stück von bebr Waben in ein handwarmes Wasser legen eine halbe Stunde lang

Da kann sich jeder seinen Reim machen auch ohne Labor....

Warum? Gibt es da einen besonderen Grund dazu?
Ich lege meine Waben vor dem Schleudern nie ins Wasser. Weder reine Honigwaben, noch bebrütete Honigwaben.

Ich möchte hier doch einmal ganz klarstellen:
Hier soll keiner dazu animiert werden, bebrütete Honigwaben zu schleudern.
Sondern:
Es soll hier nur klargemacht werden, daß es kein Sakrileg ist, übrige bebrütete Waben zu schleudern.

Vorher die Honigwaben/bebrütete Honigwaben im Wasser einzuweichen, ist mir noch nicht in den Kopf gekommen.
Genauso könnte man auch noch auf die Idee kommen, Honig nach dem Schleudern im heißem Wasser zu sterillisieren. :D

Lieber obi,
verstehst Du was ich meine?
Wenn die Wabe nicht bis zur Wabenmittelwand geschreddert, sondern tatsächlich nur entdeckelt wird, geht da auch kein "Dreck" mit.

Nur beim pressen möchte ich da nicht die Hand in das Feuer legen. Obwohl der Deutsche Imkerbund damit kein Problem zu haben scheint. Schließlich prangt sein Etikett auch auf Gläsern mit Preßhonig. Das müsste doch eigentlich der Beweis für saubere Ware sein.
 
probiert einmal ein Stück von bebr Waben in ein handwarmes Wasser legen eine halbe Stunde lang

Lieber obi, gehen fachliche Argumente aus, so kommt eben Blasphemie ins Spiel. :(

Josef
 
Hallo Selurone,

du sagst:
Es soll hier nur klargemacht werden, daß es kein Sakrileg ist, übrige bebrütete Waben zu schleudern

In dem Beitrag geht es nicht nur um übrige bebrütete Waben. Das konnte ich erst in deinem Beitrag rauslesen!
Wenn würde es interessieren, wenn du 2 oder 3 bebrütete Waben mitschleuderst. Es geht um mehr;-)

Aber wie schon gesagt, wir drehen uns im Kreis!

@ Josef: Ich habe es ausprobiert.
5 einjährig bebrütete schöne Honigwaben und 5 Jungfernwaben voller Honig und verdeckelt. --> also gleiche Bedingungen.
Ohne vorher erklärt zu haben um was es sich bei beiden handelt, habe ich Kunden auswählen lassen!
Alle entschieden sich für die geilen weißen unbebrüteten Waben! Tatsache!!
Deshalb bin ich lieber auf der sicheren Seite!

lg
Julia
 
5 einjährig bebrütete schöne Honigwaben und 5 Jungfernwaben voller Honig und verdeckelt. --> also gleiche Bedingungen.
Ohne vorher erklärt zu haben um was es sich bei beiden handelt, habe ich Kunden auswählen lassen!
Alle entschieden sich für die geilen weißen unbebrüteten Waben! Tatsache!!
Deshalb bin ich lieber auf der sicheren Seite!

Ich verstehe nicht so recht.
Wir sprechen hier von geschleuderten Honig aus bebrüteten und weißen Honigwaben. Klar verkaufe ich keinen Wabenhonig aus braunen Waben. Bei Wabenhonig wird schließlich oft das Wachs mitgegessen. Überhaupt aus Naturbauwaben. Ist doch geil, oder?

In dem Beitrag geht es nicht nur um übrige bebrütete Waben . Das konnte ich erst in deinem Beitrag rauslesen!
Welcher Beitrag ist denn hier gemeint?
 
Ich meinte in dem thread, hab mich vertippt.

Wabenhonig ist sowieso nur Naturbau und unbebrütet. Da glaube ich, brauchen wir nicht zu diskutieren.

Es ging in dem Test darum, welche Waben die Kunden ansprechender finden.

lg
Julia
 
Hallo!

Ich glaube wir sind uns einig

- Wabenhonig kann nur aus frischen unbebrüteten Wabenbau möglichst ohne Mittelwände angeboten werden
- schwarze Waben haben schon in Bezug auf die Gesundheit des Bienenvolkes, nicht in dessen verloren haben
- Honig wird brutnah zwischengelagert und in Folge in den Honigraum getragen
- Propolis egal in welcher Zubereitung ist kein Leckerbissen aber hat trotzdem gesundheitfördernde Wirkung

oder Einwände

Und nun an alle, die wirklich einen Geschmacksuntschied zwischen hellbraunen und unbebrüteten Waben erkennen.
- ist dieser Unterschied bemerkbar oder muß es dem Kunden eingeredet werden?
- hat dieser Honig vielleicht doch noch die Zusammensetzung, welche wir uns vom Honig erwarten

Und zu allerletzt, wir zerraufen uns hier wegen ein paar geschmacklicher Nuancen.
Schaut mal was uns die Stiftung Warentest vor nicht allzu langer Zeit wieder vorgelegt hat.
Natürlich wurde alles schön geredet und keine der Werte sind über der zulässigen Grenze.
Beim Honig zumindest, beim Blütenpollen schaut's eh nicht so rosig aus.

Und nun nehme sich jeder an der Nase, ist mein Honig, Pollen, Propils, Wachs etc.
- wirklich frei von Umweltgiften?
- könnte ich so mancher Belastung ev. ausweichen?
- ist mein Honig, mein Propolis, mein Pollen unten den geltenden Grenzwerten?

Schöne Grüße Sepp
 
Nur beim pressen möchte ich da nicht die Hand in das Feuer legen. Obwohl der Deutsche Imkerbund damit kein Problem zu haben scheint. Schließlich prangt sein Etikett auch auf Gläsern mit Preßhonig. Das müsste doch eigentlich der Beweis für saubere Ware sein.

Hallo Peter,
wenn ohnehin der deutsche Imkerbund selbst bei gepresstem Honig kein Problem damit hat, wozu dann überhaupt die ganze teils sehr emotionelle Diskussion über Honig aus bebrüteten Waben? Dann ist ja ohnehin alles im grünen Bereich!
Zu obi:
Er wird sicherlich keine Honigwaben vorher in Wasser einweichen! Wozu denn? Er wollte damit nur hinweisen, wie Waben nach dem Einweichen in Wasser aussehen. Bebrütete und Unbebrütete. Aber darüber ist ja schon früher mehr als zur Genüge geschrieben worden.
Zu kuttel:
Wenn obi bebrütete und unbebrütete Waben einweicht (keine ausgeschleuderte Honigwaben, keine beschädigte Wabenkanten) und die Waben dicht sind, darf sich Wasser nicht verfärben. Wenn doch, dann brauchen wir keinen Laborbefund über Inhaltsstoffe was es sein wird!!!
Sind die Waben dicht, so ist auch nicht davon auszugehen, daß irgendwelche Inhaltsstoffe (Rückstände) den Honig gar verbessern. Andererseits ist bei Honig aus unbebrüteten Waben nicht davon auszugehen, daß diesem etwas fehlt, was in diesem Thread auch schon erwähnt wurde.

Ob Honig aus bebrüteten oder nur aus unbebrüteten Waben geerntet wird, sollte jeder Imker für sich selbst entscheiden
und seine Kunden sollten nach Möglichkeit beim Schleudern zusehen. Dabei kann der Imker gleich auf die Vorzüge seines Honigs hinweisen (auch von bebrüteten Waben). Der Kunde "ißt" auch mit den Augen!

Ob die Kunden von den hellen unbebrüteten Waben mehr überzeugt sind, was auch mehrfach erwähnt wurde, soll ihnen überlassen bleiben. Eine Täuschung der Kunden durch "Honig aus unbebrüteten Waben" ist sicher nicht zutreffend!
Ein Teil der Kunden will eben solchen und ist sehr zufrieden.
Wozu also die Emotionen? Auch noch so ein "Wettern" ändert nichts an der Realität. Der Laborbefund ist ohnehin eindeutig.

OT. Man könnte zB. fragen, warum füttert ein Bio Imker überhaupt Bio Zucker? Hat sowohl mit dem Honig nichts zu tun, als auch nichts mit der Gesundheit für die Bienen. Ich würde dies aber auch nicht verurteilen. Er soll damit glücklich werden.

Im Übrigen gäbe es ein weitaus (hundertfach) wichtigeres Thema als "Honig aus bebrüteten Waben", welches bis heute zu keinem durchschlagenden Erfolg geführt hat.


Manfred
 
Wenn obi bebrütete und unbebrütete Waben einweicht (keine ausgeschleuderte Honigwaben, keine beschädigte Wabenkanten) und die Waben dicht sind, darf sich Wasser nicht verfärben.
Das sehe ich etwas anderst.
Im Wasser weichen die Häutchen auf und werden sehr wohl undicht. Durch einen trockenen kurzen Schleudervorgang eher nicht.

wenn ohnehin der deutsche Imkerbund selbst bei gepresstem Honig kein Problem damit hat, wozu dann überhaupt die ganze teils sehr emotionelle Diskussion über Honig aus bebrüteten Waben ?

Warum sollten wir nicht darüber diskutieren? Wir haben doch etwas neues dazugelernt. Siehe die Untersuchung des Herrn Professors.



Im Übrigen gäbe es ein weitaus (hundertfach) wichtigeres Thema als "Honig aus bebrüteten Waben", welches bis heute zu keinem durchschlagenden Erfolg geführt hat.

Bei der Anzahl der Zugriffe (4337) und bei momentan 141 Leser erscheint das Thema nicht sooo unwichtig zu sein.
Dir vermutlich auch nicht. Sonst hättest Du dir die Mühe des Lesens und das erstellen deines Beitrages nicht gemacht.

Du darfst hier natürlich ein hundertfach wichtigeres Thema starten. Das wäre kein Problem. Ich bitte sogar ausdrücklich darum.

Ob Honig aus bebrüteten oder nur aus unbebrüteten Waben geerntet wird, sollte jeder Imker für sich selbst entscheiden
und seine Kunden sollten nach Möglichkeit beim Schleudern zusehen. Dabei kann der Imker gleich auf die Vorzüge seines Honigs hinweisen (auch von bebrüteten Waben). Der Kunde "ißt" auch mit den Augen!

Ob die Kunden von den hellen unbebrüteten Waben mehr überzeugt sind, was auch mehrfach erwähnt wurde, soll ihnen überlassen bleiben. Eine Täuschung der Kunden durch "Honig aus unbebrüteten Waben" ist sicher nicht zutreffend!
Ein Teil der Kunden will eben solchen und ist sehr zufrieden.

Das stellt hier niemand in Frage.
 
so jetzt habe ich wieder Zeit und keine Lust mehr solche Beiträge zu lesen.

Es kann doch nicht sein, dass ein paar Imker, die gute Prxis mit Honig aus unbebrüteten Waben schlecht machen, nur weil sie nicht in der Lage sind, dies in ihrer Betriebsweise zu realisieren.

Zuerst wird diese Praxis mit "absoluter Blödsinn" von Josef bezeichnet, Wo Josef normalerweise auf einen freundlichen Ton achtet? Dann wird mir von Kutte Hetze und Übertreibung unterstellt, weil ich diese Praxis verteidigt habe? Ist das jetzt der Ton, mit ihm ihr diese Diskusion weiter führen wollt? Wo sind die gelben Karten? Haben Imker nichts wichtigeres zun tun, als Betriebsweisen anderer Imker als Blödsinn zu bezeichen? Denkt ihr man findet bei eurer Betriebsweise nichts, was man blöd darstellen kann?

Vor allem von Kuttel bin ich enttäuscht, seine Provokation mir gegenüber werden immer schlimmer, wenn ich mich zurückhalte. Ich wollte mich zurückhalten, weil ich mit diesem Ton einfach nicht diskutieren will, vor allem nicht mit kuttel, dem ich eingetlich wirklich schätze! Aber mein Name wir ständig wiederholt und nach einer Stellungsnahme des "Verlieres" verlangt! Dass Josef von Kuttel und seinen Beiträgen so begeistert ist, nur weil er die gleiche Meinung vertritt aber den ganzen rauen Ton hier toleriert, kann ich nicht nachvolziehen. Selbst als ich moderat geantwortet und mich zurückgehalten habe wird weiter gehetzt. Aber gut jeder kann sich ja auch selber vertiedigen, und wahrscheinlich verstehen einige nur, wenn man mit ihnen mit dem gleichen Tom redet!

Nun setzt Du auf Deine Übertreibung noch einen drauf!Ich will diese Diskussion nicht wieder bis ins Unendliche ausdehnen
Warum verstehst du nicht, dass ich nicht übertreibe? Du führst diese Diskusion ins Unendliche, weil du einfache Sachen nicht verstehen willst, aber ich erkläre es dir nochmal:
Wer also verteidigt "schwarze Waben" ? Warum beziehst Du Dich immer wieder auf solche ?
Wer freut sich hier so und zitiert stolz eine Studie, die behauptet, dass Honig aus schwarzen Waben und Honig aus unbebrüteten Waben die gleiche Qualität hat Merkst du nichts? Genau die Imker, die zwischen Honig aus bebrüteten und Honig aus unbebrüteten Waben nicht unterscheiden wollen, wollen zwischen Honig aus bebrüteten und Honig aus schwarzen Waben nicht unterscheiden und bringen diese lächerliche Studie eines Imkermeisters als Beweis ihrer Behauptungen!
2) Du nennst die dunklen Einlagerungen in die Zellen "Dreck" !? Wenn wir mal die gerade jetzt wiederentdeckten Wirkungen von Propolis vergessen ( das Du vorsorglich in Deiner Beschreibung auslässt) und nur
die weiteren Einlagerungen betrachten, dann sag mir doch mal was Du da genau als "Dreck" bezeichnest. Wo soll ein solcher denn genau herkommen ? Gefüttert werden die Maden
und Larven ausschliesslich mit von den Ammenbienen gereinigeten Futtersaft . Selbst nach der Verdauung durch eben diese Maden, wo soll da wirklicher Dreck herkommen ?
Meinst du jetzt im Ernst, dass du uns die alte Larvenhaut und den Kot von Bienenlarven als Propolis verkaufen willst? Oder weißt du tatsächlich nicht, dass im Zellenboden dieser Dreck propolieisert wird, um ihn zu isolieren? Verkaufst du propolisierte tote Mäuse in deinen Völkern auch an deine Kunden als Propolis?
das hebe ich hervor um das Anstechen beim Entdeckeln (Von Salsa ins Spiel gebracht) als harmlos zu kennzeichnen. Wir entdeckeln doch nicht den Zellgrund !
Erfahrene Imker wissen, dass in den Wabenzellen sich dieser Dreck sammelt. Du behauptest hier, dass du so sauber wie unsere Bienen entdeckeln kannst! Dass du sogar bei der Entdecklung keine Zellenränder mit Häutungsreste schneidest, sondern nur vorsichtig den sauberen Zellendeckel entfernst, obwaohl du bestimmt weißt, dass keine Wabe so gerade ausgebaut wird!! wie schaffst du das in der Praxis?
Nur eine Frage an Kuttel und Josef: Kennt ihr keinen Wabenbruch beim Schleudern? Brechen bei euch keine Waben in den Zellböden durch? Was kommt beim Schleudern aus diesen Stellen raus? Propolis? Oder habt ihr nur Plastik- oder ganz schwarze Waben, die nie brechen?

Ich habe versucht, den Liebhaber von Bebrütetenwabenhonig zu erklären, das die Honigverunreinigung bei der Entdecklung und Schleuderung entstehen, und ihr kommt immer wieder mit dem Argument, dass frischer Nektar zuerst brutnestnah in bebrüteten Waben gelagert wird, was in sauberen propolisierten Zellen nicht so verunreinigt wird, wie wenn Waben (von Imkern) entdeckelt, geschleudert werden oder in der Schleuder brechen. Diese "Studie" hat nullkommanichts mit realen Schleudern zu tun.

Dann bringt ihr ausgewählte Ausschnitte einer Studie, wo Honigwaben bewusst! weder normal entdeckelt, noch geschleudert noch gebrochen werden, als Beweis gegen meine Aussagen und lässt den wichtigen Teil weg? Für wie doof hält ihr uns eigentlich?
Ihr müßt das ganze Thema schon genauer erörtern, nicht nur was in eure Linie paßt.

Zitat Zitat von Pechhacker 2. Teil:
Obwohl der Honig nicht geschleudert wurde, sondern nur aus der Wabe ausgeflossen ist und damit die Einstäubung durch den Schleudervorgang ausblieb, ist der Anteil an Robinienpollen und Sonnenblumenpollen (nur bei Honigen aus den Völkern mit ausschließlich dunklen Waben) an der Gesamtzahl der gezählten Pollenkörner in den Honigen aus dunklen Waben signifikant geringer. ............ Das heißt, es ist von diesen Pflanzen prozentuell deutlich weniger Pollen im Pollenspektrum enthalten, als es den Nekatranteil entsprechen würde.
Ja ich weiß, dass hier auch unwissende Verbraucher mitlesen und dass meine Zeilen keine Werbung für vielen Honige ist, aber ich lasse keine gute Praxis, die den Honigqualität verbessert, als Blödsinn ohne meinem Widerstand bezeichnen. Als Verbraucher, der beim Lebensmittelkauf auf Qualität auchtet und sich mehr Transparenz bei der Lebensmittelproduktion wünscht, sorge ich gerne als Erster für Transparenz bei unsere Honigkunden.

Bevor die Hetze gegen solche saubere Betriebsweise hier weiter geführt wird, möchte ich nochmal ausdrücklich erwähnen, dass ich nicht schlimm finde, wenn eine oder zwei leicht bebrütete Honigwaben mitgeschleudert werden. Ganz im Gegenteil, bei Betriebsweisen ohne ASG ist das kaum zu vermeiden, dass die Kö mal einige Honigwaben in den oberen Zargen bestiftet. Aber das Ziel, Honig aus unbebrüteten Waben zu ernten gehört mMn zu jeder sauberen Betriebsweise, die auf Honigqualität achtet.

Ich bin nur dagegen, wenn man überhaupt keinen Unterschied zwischen Honig aus bebrüteten und Honig aus unbebrüteten Honig macht, und das Ziel, sauberen Honig aus unbebrüteten Waben als Blödsinn bezeichnet!


Sorry liebe Marion, du meinst es gut, aber Bienenkot und Häutungsreste von Bienenlarven ist für mich reiner Dreck, wie würdest du sowas anderes bezeichnen? Klingt Bienenkacke besser? Denke bitte an mich bei deinem ersten Wabenbruch in der Scheuder!
4) Kein Wort von Dir von Dir zu der bewiesenen Tatsache, dass die üblichen Mittelwände mit PSM und weiteren Giften belastet sind und also
in dieser ungeschützten Verwendung eine Gefährdung darstellen. (Wenn die auch aus nachvollziehbaren Gründen gern heruntergespielt wird)
Was willst du von mir zu mit PSM belasteten Mittelwänden hören? Vielleicht dass ich so blöd bin und keine einzige MW in meinem ganzen Imkerleben verwendet habe, die nicht Bio ist? Dass ich so blöd bin und noch nie Honig von mit PSM belasteten Monokulturen wie Raps oder Sonnenblume geerntet habe, weil ich nur unbealsteten Honig ernten will? Oder ist das für dich auch nur absoluter Blödsinn?
Vielleicht sind DEINE übliche MW mit PSM belastet, meine sicherlich nicht, denn ich achte drauf, dass meine Honigwaben von PSM und von anderem Dreck sauber bleiben. Da wo einige Imker freiwillig in den Raps wandern, habe ich in deiner Heimat in Magdeburg einen Angebot zur Rapsanwanderung abgeleht, wo der Bauer mir 40€ pro Volk für die Bestäubung bezahlen wollte und meine Völker hin und her mit seiem Auto transportieren wollte. Kannst du dir das vorstellen? Ich schon, mein klarer Akazienhonig ist mir tausendmal lieber als der Rapshonig und in der Menge auch nicht weniger.
Nur Nebenbei, wenn du in diesem Forum suchst, wirst du auch finden, dass ich im Honigraum nur noch Naturbau mit BIO-Anfangsstreifen verwende.
5) Ich gehe gern auf Deinen Wettvorschlag ein und würde meinen rechten Arm verwetten, dass Du nicht in der Lage bist, Honig von meinen bebrüteten
und Deinen unbebrüteten Waben zu unterscheiden. Welchen Einsatz bis Du bereit zu setzen ?
Dein Arm ist mir wichtiger als jede Wette. Ich kann dir versichern, dass ich meinem Honig von deinem unterscheiden kann und das unabhängig von bebrüteten Waben. Bei uns schleudern auch Jungimker mit Zander und DNM, selbst der Schleuderraum riecht anderes, wenn man bebrütete Waben schleudert. Und nicht nur ich kann diesen Unterschied wahrnehmen!

Ich behaupte sogar das Gegenteil, Deine Waben die jährlich aus dem Wabenlager hervorgeholt werden, diese mit Essigsäure und weiß der Kuckck was da so alles verabreicht wird ist allemal schädlicher als Waben die im Bienenvolk nach oben kommen und Jahr für Jahr ausgemustert werden.
Warum wirst du hier so persönlich? kennst du den Honiglager von Hans Peter? Ist der Wabenlager mit unbebrüteten Waben schmutziger als Wabenlager mit bebrüteten Waben?
Übrigens, unbebrütete Honigwaben kann man ganz ohne behandlung lagern, falls ihr das noch noch nicht wisst!

Wie auch immer, ich will euch gerne zeigen, wohin solche Diskussionen führen, wenn man auf den Ton nicht achtet! Ich entschuldige mich jetzt schon für meinen rauen Ton in diesem Beitrag, aber ihr wollt meine Zurückhaltung nicht einfach akzeptieren.

Ich bin hier raus, ihr könnt soviele Studien zitieren wie ihr wollt. Ich bleibe bei meinem Ziel, Honig aus unbebrüteten Waben zu ernten und mache keine andere Honige oder Imker schlecht, solange meine Betriebsweise nicht als Blödsinn bezeichnet.
 
Salsa schrieb:

Nur wer ungeschützt in eine Hosentasche mit Bienen greift, ist in der Lage, solch eine Antwort zu schreiben. :SM_1_11: Voller :n122:

Auch ich teile deine Einstellung und sage ebenfalls dazu, wer möchte, der soll, wer nicht möchte, soll es sein lassen.
Es gibt Menschen, die bereit sind, Insekten zu futtern. Sollen sie auch machen und da ist bestimmt auch nichts schlimmes dabei. Allerdings gibt es auch viele Menschen, die das emotional ablehnen. Und das hat nichts mit rationaler Ablehnung zu tun. Denn die Viehcher scheinen deutlich gesünder zu sein, als vieles, was wir so den lieben langen Tag in uns reinstopfen.
Genauso sehe ich das beim Honig. Es gibt viele Menschen, die nicht wissen möchten, wie Honig entsteht, weil sie das eklig finden. Und wird die Qualität eines Honigs auschließlich nach festgelegten Kriterien gemessen oder spielt nicht auch etwas die emotionale Seite des Kunden eine Rolle? Was für mich Qualität ist, muss nicht für alle anderen ebenfalls Qualität sein.

Ohne die Studie jetzt schlecht machen zu wollen. Aber wie repräsentativ ist die Studie eigentlich in Bezug auf diese Diskussion, wenn Honig nur aus der Wabe tropft und die Waben nicht geschleudert werden? Wenn man die Studie als Allheilmittel sieht, dann sollte doch wenigstens ein realer Zusammenhang zur Produktion des edlen Stoffes bestehen. Und zwar für die gesamte Produktionskette ...


Viele Grüße
Markus
 
Ich gebe zu, ich habe mich geirrt, gewaltig geirrt !
In der Sache bis zum jetzigen Beweisstadium eher nicht, in Personen sehr wohl.
Ich weiss jetzt nicht ob jeder diesen Spruch kennt, bei uns hier nennt man das was Salsa da von sich gibt „Hier will sich ein Bock zum Gärtner machen“. Das versuche ich in aller Kürze zu beweisen:

Dieser von Salsa kritisierte Ton wurde weder von Selurone noch von Josef in den Thread gebracht.
... Müssen wir uns da wirklich Gedanken um "geschleuderte Brutwaben" machen? :011:
Nein Peter, ist absoluter Blödsinn,
Josef
Also Josef an Selurone ! Es ging also um „Gedanken zu geschleuderten Brutwaben“ und nicht um die Beurteilung von anderem Honig oder sogar um Betriebsweisen !

Aber hier ging es los :

Die Bienen schneiden aber nicht mit nem Entdecklungsmesser oder -Kabel die versiegelte Reste von Bruthaut und Dreck durch und lassen den Honig darüber laufen, oder?
Warum sortiert ihr eigentlich eure schwarzen Altwaben nicht über den Honigraum und dann über die Schleuder?

Es kann doch nicht sein, dass ein paar Imker, die gute Prxis mit Honig aus unbebrüteten Waben schlecht machen, nur weil sie nicht in der Lage sind, dies in ihrer Betriebsweise zu realisieren.

Vor allem von Kuttel bin ich enttäuscht, seine Provokation mir gegenüber

Genau die Imker, die zwischen Honig aus bebrüteten und Honig aus unbebrüteten Waben nicht unterscheiden wollen, wollen zwischen Honig aus bebrüteten und Honig aus schwarzen Waben nicht unterscheiden und bringen diese lächerliche Studie eines Imkermeisters als Beweis ihrer Behauptungen!

und mache keine andere Honige oder Imker schlecht, solange meine Betriebsweise nicht als Blödsinn bezeichnet.
Dazu das :
Erfahrene Imker wissen, dass in den Wabenzellen sich dieser Dreck sammelt

wie schmeckt die Brutaroma so?

Ich kann dir versichern, dass ich meinem Honig von deinem unterscheiden kann und das unabhängig von bebrüteten Waben. Bei uns schleudern auch Jungimker mit Zander und DNM, selbst der Schleuderraum riecht anderes, wenn man bebrütete Waben schleudert. Und nicht nur ich kann diesen Unterschied wahrnehmen!

Man kann alles beweisbar zusammenfassen :
Den Imkern die sagen und hier auch Beweise vorlegen, dass Honig aus ehemaligen Brutwaben nicht anders aussieht und nicht anders schmeckt als der aus unbebrüteten Waben wollen nur das beweisen. Nicht ein einziger
macht hier anderen Honig schlecht oder kritisiert etwa eine Betriebsweise.
Einige wenige Leute hier,die anderer Auffassung sind lassen es aber nicht bei dieser Auffassung bewenden sondern machen anderen Honig und andere Betriebsweisen schlecht.

Und ein letztes Argument und ein letzter Versuch um auf Fakten zurück zu kommen:

Honig erhält seine gute Qualität nicht nur aus dieser hier diskutierten Wabennutzung, das wurde ja übergreifend festgestellt.
Einem Josef oder auch mir vorzuwerfen wir würden da Abstriche zulassen ist so absurd wie beweisbar unzutreffend. Wir haben sehr viel Geld investiert um unsere Imkerei auf
Topniveau zu bringen. Josef hat hier schon viele Bilder und Fakten davon bereitgestellt und ist auch für mich immer wieder ein Vorbild.
Ich werde, wenn Zeit und gewünscht ist, solche Bilder hier nachreichen, bis zu diesem Zeitpunkt reicht vielleicht die Auskunft, dass ich im vergangenen Jahr zum 14 mal einen Tag der offenen
Tür durchgeführt habe und mich ganz sicher nicht vor den vielen hunderten Besuchern schämen musste.

Wie sieht es aus Salsa, bist du bereit uns ein Foto von Deinem Schleuderraum, in dem Du den Unterschied riechst, zu zeigen ? Erzählen kann man viel !
 
Zurück
Oben