Honig aus bebrüteten Waben. No amoi!

Ohne Behandlung jedweder Art wäre die Waben mit dem Brutlückerl schon längst ein Opfer der Motten, wie hast dies verhindert?
Auch reine Honigwaben haben Motteneier bzw. wenn sie offen liegen kommen Motten und legen ihre Eier rein. Ohne Brutreste und Pollen in den Waben können sich die geschlüpfte Motteneier nicht ernähren, sie verhungern bevor sie wirklich wachsen können, sodass man sie wahrnehmen kann. Wer ganz genau beobachtet kann dann vielleicht ganz wenig "Wachsmehr" an einigen Stellen sehen, aber die Mottenlarven können nicht wachsen und sterben. Diese Stellen werden von Bienen dann reapariert, keine Wabe geht dadurch kaputt.
@Moelli: Ich denke du brauchst dir keine Sorgen machen wegen solchen kleinen bebrüteten Bereiche, die Brutreste in solchen Bereichen reichen nicht, sodass die Wachmottenlarven sich davon ernähren und wachsen können. Selbst wenn Motteneier an solchen Stellen schlüpfen, werden sie bald verhungern.
geht in keinster Weise auf die Wabenlagerung ein
@Josef: Ich habe auf deine Fragen zu Aufbewahren von Honigwaben beantwortet.
denn ich achte drauf, dass meine Honigwaben von PSM und von anderem Dreck sauber bleiben.
Also nochmal: Ich bewahre sie luftig und staubfrei im Kellerregal ganz ohne Behandlung auf, d.h. ohne Essigsäure, ohne Schwefel, ohne Mäusegift, ohne Antischimmlmittel oder Antistaubmittel auch ohne Einfrieren und ohne Plastiktüten. Wie viele Vorredner wie Moelli, Marcel, Chrigel, etc. bestätigen können, da schimmelt nichts. Ich habe sogar Honigwaben im anderen Maß (2/3 Langstroth für 10er Dadant), die seit 2012 im Regal stehen. Ich habe sie für Völkerkäufer aufgehoben, da ich Jungimker gerne 2 ausgebaut Honigwaben pro gekauftes Volk schenke, damit ihr erster Honigraum (normalerweise mit ausschließlich MW) besser angenommen wird, ohne dass sie Brut hoch hängen müssen. Bei Wunsch mach ich dir gerne ein Foto davon?

Wie sieht es aus Salsa, bist du bereit uns ein Foto von Deinem Schleuderraum, in dem Du den Unterschied riechst, zu zeigen ? Erzählen kann man viel !
Ja gerne Kuttel. Ich habe meine Betriebsweise in Thread "Dadant mit Schied" ausführlich beschrieben. Da kannst auch Fotos von meinen Honigwaben und Schleuderplatz sehen. Und hier kannst du meinen Bericht über die Kontrolle von der Verbraucherschutzbehörde bei uns lesen.
Ich erzähle nicht viel, ich schreibe lieber und zeige auch gerne Fotos. Meine Betriebsweise steht jedem offen. Hast du nicht mal Lust und Zeit deine Betriebsweise zu veröffentlichen, da können wir alle davon lernen?
Zweitens sieht mein Wabenvorrat ähnlich aus, für die Heidetracht allerdings mit einer höheren Anzahl solcher von
Chrigel gekennzeichneten Waben. (Ich benutze allerdings Wabentürme, insbesondere wegen der Wanderungen,
Fotos sind da als Beleg wenig sinnvoll)
Fotos finde ich toll, wenn möglich.
Meinerseits bleiben garantiert keine Fragen offen und sollte die oder andere untergehen, so bitte ich mich einfach zu urgieren.
Ich habe noch zwei Fragen an Kuttel und Josef. Bitte hilft mir meine Vorurteile zu beseitigen und korrigiert mich, wenn ich falsch liege!:
Zuerst @Kuttel:
Soweit ich weiß, kann man bebrütete Waben ohne Behandlung nicht aufheben. Behandelst du deine aufgehobenen bebrüteten Waben? Wenn ja mit welchem Mitteln und wie beeinflusst das die Honigqualität deiner Meinung nach?

@Josef: Du überwinterst einzargig und hängst eine Brutwabe hoch bei Erweiterungen. Diese BW ist seit dem letzten Winter im Volk und wurde daher mehrmals behandelt, stimmt?
Nachdem Abschleudern belässt du das Volk nur eine Zarge für den Winter, das heißt eine Brutzarge kommt weg, stimmt? Bei zweizargigen Betriebsweisen wird die untere Zarge im Frühjahr entfernt und sie ist zu dieser Zeit meist leer. Wie kannst du bei deiner Betriebsweise eine Brutzarge im Spätsommer entfernen? Die sind doch zu dieser Zeit voll mit Honig oder Brut.
Daher nehme ich an, dass du eine ehemalige Brutzarge schleuderst, entweder die oberste oder die unterste, aber die oberste hat mindestens eine behandelte BW und die unterste 9 behandelten BW. Oder wo liegt ein Fehler bei meinen Gedanken?
Gegen Salsa könnte ich nun zig Gegenargumente loslassen, bedauerlicherweise nimmt er wissenschaftliche Studien nicht an, bringt selber keinerlei Beweise, bzw. vernünftige Argumente für Honig aus unbebrüteten Waben ,
Dein Wunsch ist mir Befehl lieber Josef. Ich habe von dieser Diskussion gelernt, keine Argumente für Honigqualität zu erwähnen, die ich nicht durch "wissenschaftliche Studien" wie deine Studie beweisen kann. Daher Könnt ihr sicher sein, dass ich keine Argumente gegen Honig aus behandelten Waben bringen werde, versprochen!

Nun zu den nichtfachlichen Teil :)
Man kann alles beweisbar zusammenfassen ...Wie sieht es aus Salsa, ...? Erzählen kann man viel !
Vielen Dank Kuttel für deine Mühe bei deiner Zusammenfassung aus einigen Aussagen von mir, die anderen es erleichtert mich zu entlarven und dass du mir das Lügen unterstellst.
Du hast mir auch Hetze und Übertreibung unterstellst und ich schätze dich immer noch, daher verzichte ich drauf zu kontern und dich persönlich anzugreifen.
Gegen Salsa könnte ich nun zig Gegenargumente loslassen...Unter keinen Umständen möchte ich mit ihm Streit vom Zaume brechen, was zwangsweise resultieren würde, also lassen wird Salsa, eines ist jedoch klar und dies sage ich nun klar und deutlich, der Slogan "Honig aus unbebrüteten Waben" ist ein sich selber in den Sach zu lügen.
Dein Beitrag macht mich traurig Josef. Mit meiner Kritik an deinen Aussagen oder Ton wollte ich auf keinen Fall Streit mit dir oder mit anderen, sondern ein Austausch unter Freunden! Lass uns bitte sachlich und offen bleiben, nicht auf persönliche Ebene rutschen, und Freunde bleiben, bitte!

LG Salsa
 
Salsa dafür bekommst ein ganz großes Danke, selbstverständlich wird auch meine Vorgangsweise was Waben aus dem ersten Raum anbelangt erklärt. Auch werde ich auf die (Deine) Wabenlagerung eingehen, bissi Geduld, bin soeben mit einem anderen Thema beschäftigt, also morgen geht´s hier hurtig weiter.

Josef
 
Hallo lieber Salsa,

ich will mal über die vielen Unwahrheiten in Deinem Beitrag hinwegsehen und im Interesse der Weiterentwicklung der Diskussion auf das eigentliche Thema in diesem Thread zurückkommen.
Wir sind uns ja sicher einig darüber, dass dieses in der Sicherung einer guten Qualität unseres Honigs besteht.
Nun werden wir nach Lage der Dinge (Verlauf der Diskussion) keine Einigung über den Sinn und Unsinn der Kritik an der Nutzung von bebrüteten Waben für die Honiggewinnung erzielen,
das Thema kann aber trotzdem etwas bringen wenn wir die Seite der Qualitätssicherung weiter diskutieren.

Du hast ja schon an anderer Stelle festgestellt, dass eine Küche als Schleuderraum von einer Kontrollperson kritisiert wurde.
Sicher wirst Du Lehren daraus gezogen haben und nicht gerade Lasagne beim Schleudern kochen und kannst den vielen ebenfalls in der Küche schleudernden,
gute Ratschläge geben. Gab es durch die Kontrolle eigentlich Ratschläge was in diesem Raum unbedingt beachtet werden sollte?

Ich finde die Küche, insbesondere für Kleinimker durchaus akzeptabel, habe nur Bedenken wegen der überdeckenden Gerüche.
Ich bin ja gerade in einem anderen Thread dabei zu zeigen, welche Gedanken ich mir zur Qualitätssicherung mache, das will ich auch weiterführen, denn dazu gibt es noch viel zu zeigen.
Wir sind uns , davon gehe ich aus, auch einig darüber, dass das Verbannen der bereits wenig bebrüteten Waben nur das „i-Tüpfelchen“ sein kann,
mehr als 90 % liegen sicher ausserhalb einer solchen Massnahme.
Wie rührst Du deinen Honig, wie machst Du ihn flüssig? Wie bringst du Deine Vorstellungen „unters Volk“ um die Qualität des Honigs vom Imker insgesamt populär zu machen ?
Denn wir hier im Forum diskutieren ja mehr oder weniger nur unter uns.

Mach doch mal Fotos von Küche, Gerätschaften, vielleicht hast Du auch Bilder, wie Du gerade Kunden Deinen Honig probieren lässt?!

Fände ich schön !

Das gilt natürlich und besonders an diejenigen, die so sicher sind, dass ihr Honig den höchsten Qualitätsansprüchen genügt.
Von euren Erfahrungen kann sicher jeder , auch ein „altgedienter“ Imker profitieren.

Wenn hier, wie Salsa vermutet, auch ein Vielzahl von Nichtimkern mitlesen,
dann können wir auf diesem Wege endlich mal öffentlichkeitswirksam zeigen, welcher grossen Anstrengungen es bedarf,
um unser Prrodukt, so wie der Kunde es erwartet, auf den Markt zu bringen.
 
Moin Julia,

zum Video in #165:

1) So unappetitlich sieht das nun wirklich nicht aus
2) 99% aller Imker, die aus bebrüteten Waben Honig ernten verwenden Honigschleudern, keine Pressen

Hast Du eigentlich Erfahrung mit dem Imkern in anderen Beutensystemen als Dadant?

Gruß,
Hermann
 
Servus Hermann,

ja, ich hab mit Zander begonnen.
2 Bruträume,...usw....
Dann habe ich mich entschlossen umzustellen.
War das Beste was ich machen konnte, im Nachhinein gesehen.

Kontrollen gehen schnell, du brauchst dir nur 3-4 Waben ansehen und schon bist du voll informiert.
Würde nicht mehr wechseln.

lg
Julia
 
Noch ein Nachtrag, denkt ihr, das wenn ihr die 2 Videos seht, ein geschmacklicher Unterschied zwischen den 2 Honigen besteht?
:b96

lg
Julia
 
Hallo Hermann,

der thread heißt: "Honig aus bebrüteten Waben. No amoi!"
Es geht nicht um die Gewinnung an sich! Wobei, ist der Unterschied zwischen Pressen und Schleudern so groß?:g436

lg
Julia
 
ist der Unterschied zwischen Pressen und Schleudern so groß?

Auf jeden Fall. Beim Pressen geht ein Zerhäckslen voraus, dabei werden die Waben aufgerissen und was die Bienen fein säuberlich verschlossen haben kommt dann zum Vorschein. Beim normalen Schleudern bleibt das alles in der Wabe drinnen und hat keinen Kontakt zum Honig.

der thread heißt: "Honig aus bebrüteten Waben. No amoi!"
Dabei gehen wir aber von der herkömmlichen Gewinnung des Honigs durch Schleudern und nicht von Nischengewinnungsarten aus.

Gruß,
Hermann
 

Selbst bei diesem vermeintlich Vorzeigefilm finde ich Fehler um Fehler, guck Dir einmal die Dame rückwärts an, was ich aber gerne fragen möchte, könnten wir im heurigen Frühjahr zu Dir kommen um zuzusehen, offenbar hast ja ein offenes Haus wo wir diverse HoW nicht nur zu besichtigen, sondern auch verkosten könnten.

Sich mit fremden Federn schmücken kann bald jemand, Kuttel, ich selber und noch einige weitere Imker zeigen und laden uns immer wieder zu sich ein, zuletzt bei Norbert Makowitz, Marcel Weilbold, -sein Bienenstand ist echt sehenswert- Olaf Tappert, gerne würden wir auch Julias Betrieb ansehen.

Josef
 
Lieber Josef,

du behauptest ich würde mich mit fremden Federn schmücken:-k.
Leider wusste ich im Sommer noch nicht, dass ich Bilder von der Honigernte und meinen Völkern machen sollte.
Das werde ich aber nachholen! Kannst dir sicher sein.
Dann wirst du sehr gut erkennen, das all deine Aussagen so gar nicht stimmen können.
Denkst du etwa ich erzähle hier Müll?
Führe dir doch bitte mal die Dadantbetriebsweise zu Gemüte!

Ganz ehrlich, ich bin entäuscht von dir! Einfach auf sachlicher Ebene zu diskutieren scheint nicht möglich zu sein.
Du zerplückst ein Video mit vermeintlichen Fehlern, wo es doch eigentlich nur um das Thema bebrütete Waben geht! Du lenkst vom Thema ab!

lg
Julia
:012:
 
du behauptest ich würde mich mit fremden Federn schmücken.
Leider wusste ich im Sommer noch nicht, dass ich Bilder von der Honigernte und meinen Völkern machen sollte.

Nun Julia, schöne Bilder aus dem eigenen Betrieb sind doch heutzutage ja geradezu eine Selbstverständlichkeit, sei es als familiäre Chronik, für HPs, für die lokalen Medien, oder was auch immer.

Dann wirst du sehr gut erkennen, das all deine Aussagen so gar nicht stimmen können.

Was bitte ist hier konkret gemeint, bzw. welche Aussagen von mir?

Ganz ehrlich, ich bin entäuscht von dir! Einfach auf sachlicher Ebene zu diskutieren scheint nicht möglich zu sein.

Mit mir kannst stundenlang diskutieren, vor allem über Bienen und deren Welt, mir aber zu sagen Honig aus unbebrüteten Waben wäre besser, gesünder, schöner, oder was auch immer, na da hätte ich schon gerne bessere Beweise als Youtube Werbefilme.

Josef
 
Hallo Josef,

Du hast vollkommen Recht, es besteht die Gefahr, dass Imker auf die Idee kommen, allein durch das Verwenden von unbebrüteten
Waben würde man eine ausgezeichnete Honigqualität erreichen. Selbst wenn man diesem Vorgehen einen Qualitätvorteil zubilligen
sollte (was ich nicht tue) dann wäre das nur ein ganz kleiner Bereich im Anspruch der Qualitätssicherung. Dazu kommt, dass durch
entsprechende Betriebsweisen man zwangsläufig zu dieser Trennung kommt. Da ist es für den einen oder anderen verführerisch,
diese Güte des eigenen Honigs allein davon abzuleiten.

Auch in der Aussage mit den "fremden Federn" triffst Du natürlich den Kern ! Es gibt doch nicht nur in der Bienensaison nachweisbare
Belege, die das Bemühen um eine hohe Honigqualität beweisen können. Warum kommen diese nicht ?

Und eines noch: Anscheinend merkt Juliawi gar nicht, dass sie sich mit den Videos ins eigene Knie schießt, zumindest aber viel zu
kurz denkt !


@ Juliawi

Was meinst Du wohl was die realistischen Preise für 500 g dieser beiden verschiedenen Honige sind ?
Ich meine für den ersten bekommst Du im Durchschnitt vielleicht 5,-€ für den gepressten 15,-€ !
Woran liegt das wohl ? Weil der gepresst schon " aus dem Glas stinkt " ? Oder meinst Du
unsere Kunden wären alles "Deppen" ?
Wenn Du das nicht weißt, dann mach Dich mal schlau !
 
Hallo liebe Julia,

lass dich nicht einschüchtern, du bist auf den richtigen Weg!
Leicht bebrütete Honigwaben sind auch bei Dadant zu finden, wenn man ohne ASG imkert. Das ist auch nicht so schlimm, solange man wirklich nur leicht bebrütete und noch helle Hongwaben schleudert. Das Problem liegt eindeutig bei einer Betriebsweise, die überhaupt nicht das Ziel verfolgt, Honig möglichst aus unbebrüteten und unbehandelten Waben zu ernten.

Josef ist mutig genug, dass er uns seine Betriebsweise offen schildert. Bei Josef werden Brutwaben über die Schleuder aussortiert. Nun da Josef bio geimkert hat, kann man davon ausgehen, dass diese behandelte Waben keine Rückstände von Behandlungsmitteln haben.

Kuttel hat uns hier verboten von schwarzen Waben zu reden. Er meinte hier geht's nur um "helle bebrütete Waben". Wie hell sind Brutwaben, z.B.bei Josefs Betriebsweise, die ein ganzes Jahr bebrütetn werden, kann sich jeder praktizierender Imker vorstellen. Schön wäre es zu wissen, wie Kuttel die Farbe solcher Honigwaben definiert! Immerhin wurden mindestens die mittleren davon über 15 Mal bebrütet!

Obwohl ich auf jede einzelne provokative oder sachliche Frage von Kuttel geantwortet habe, will Kuttel uns nicht verraten, wie er seine bebrütete Honigwaben behandelt. Ich vermute auch stark, dass Kuttel (im Gegenteil zu mir und Josef und den meisten Imkern Imkern) nicht nur ausschließlich mit Mitteln behandelt, die keine Rückstände im Wachs hinterlassen. Aber meine Fragen übersieht er gerne, vielleicht fragt ihm jemand anders, wie er seine bebrüteten Honigwaben behandelt. ohne seine tolle Honigqualität zu beeinträchtigen!


was ich aber gerne fragen möchte, könnten wir im heurigen Frühjahr zu Dir kommen um zuzusehen, offenbar hast ja ein offenes Haus wo wir diverse HoW nicht nur zu besichtigen, sondern auch verkosten könnten.
Wäre schön, wenn hier niemanden mehr mit solchen Fragen einschüchtert wird! Wie wäre es wenn du Kuttel sowas fragst? In anderen Thread siehst du dass er in der Lage ist, große Veranstaltungen für seine Honigkunden zu organisieren, da kann er bestimmt auch für uns Imker so was anbieten, letztendlich hat er nichts zu verbergen und kann auf seinen Betrieb stolz sein.

@Kuttel: Ich habe dir den Link nicht ausgesucht, damit du Lügen hier verbreitest! Niemand hat beim Schleudern Lasagne gekocht und ich sicherlich nicht! Der Unfall wurde da erwähnt, um Angst vor Kontrollen zu relativieren. Daraus sollst du keine Propaganda machen!
Sicher wirst Du Lehren daraus gezogen haben und nicht gerade Lasagne beim Schleudern kochen
Unabhängig von den Forumsregeln, die du ja sicherlich kennst, sollst du mit weiteren Provokationen und weiteren gefälschten Zitierungen mit Konsequenzen rechnen. Viele können von Toleranz eine Lehre ziehen, aber einige werden dadurch nur frecher.

LG Salsa
 
Zuletzt bearbeitet:
z.B.bei Josefs Betriebsweise, die ein ganzes Jahr bebrütetn werden,

Stimmt so nicht ganz, bei mir werden nicht nur Jahr für Jahr die Kö inkl. Herbst/Winterwaben per Schwarm, KuS, 5-B und ZWA getauscht, ab Mai gibt es somit keine Vorjährigen Waben in den Völkern. Nun Salsa, ganz genau so zelebriert uns die Mutter Natur dies vor, ein Schwarm baut, überwintert in diesen Waben, erstarkt im Frühjahr und verlässt als neuer Schwarm sein Wabenwerk.

Jene Völker die keinen ZWA schaffen sind keine guten Völker, hier schreite ich als Imker ein und mach was notwendig ist, ist hier aber OT.

nicht nur ausschließlich mit Mitteln behandelt, die keine Rückstände im Wachs hinterlassen.

Bitte um abermalige Beachtung der Studien von Prof. Pechhacker, Rückstände egal von was auch immer findet sich niemals in Honig.

Wäre schön, wenn hier niemanden mehr mit solchen Fragen einschüchtert wird! Wie wäre es wenn du Kuttel sowas fragst?

Kuttel und seine Heidetrachten sind schon lange mein ganz besonderer Favorit was Standbesichtigungen anbelangt, allerdings wir er diesbezüglich keine besonders guten Erfahrungen gemacht haben. Ich erinnere mich hier an ein Forumstreffen wo die Teilnehmer vor nichts und niemanden Rücksicht genommen haben, man erspare mir diesbezüglich Details.

Josef
 
Stimmt so nicht ganz, bei mir werden nicht nur Jahr für Jahr die Kö inkl. Herbst/Winterwaben per Schwarm, KuS, 5-B und ZWA getauscht
Dass sie etwa ein Jahr als reine Brutwaben dienen, stimmt schon. Die Brutpausen (auch im Winter) habe ich beabsichtigt, deswegen habe ich die Brutzyklen von 17 auf 15 reduziert ;-)
Bitte um abermalige Beachtung der Studien von Prof. Pechhacker, Rückstände egal von was auch immer findet sich niemals in Honig.
Ich glaube, du sollst erstmal Kuttel fragen, mit welchen Mitteln er behandelt. Mit Rückständen meine ich nicht die im Vergleich sehr harmlosen Rückständen von organischen Säuren!

Josef, noch Mal vielen Dank, dass du uns deine Betriebsweise mutig darstellst. Meine steht hier auch offen. ich vermisse nur noch die eine von Kuttel.
 
H
Obwohl ich auf jede einzelne provokative oder sachliche Frage von Kuttel geantwortet habe, .....

LG Salsa

Ist das jetzt als Witz gemeint ?
Vor einiger Zeit hätte ich mich über eine solch unverfrorene Aussage noch geärgert,
jetzt muss ich mehr und mehr darüber schmunzeln !

Lieber Salsa, Du musst schon sehr verzweifelt sein, wenn Du auf solche offensichtlichen Unwahrheiten zurückgreifen
musst.
Ich will mir jetzt nicht die Mühe machen, den ganzen Thread zu durchforsten glaube aber zu wissen, dass Du
von meinen sicher über 10 Fragen und Aufforderungen nicht eine einzige themabezogen beantwortet hast.
Im Übrigen bewegst Du mich nicht mehr, irgend etwas zu tun, dazu sind Deine Reaktionen darauf viel zu dürftig
oder auch hinterhältig:

Wir sollten wissenschaftliche Beweise für unsere Auffassung darlegen, Josef hat das getan... und Du versuchst den Prof.
und seine Untersuchung zu diskreditieren.
Du lässt Dich dazu hinreissen, uns Nachlässigkeiten in unserem Anspruch an die Honigqualität vorzuwerfen, wir belegen
das Gegenteil, von Dir fehlt jegliche Dokumentation.
Usw.usw......

Also, hole Deine vielen versäumten Antworten und Reaktionen nach und ich werde selbst Dir wieder Rede und Antwort stehen !
 
Zurück
Oben