Völkerverluste 2015

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mich würde interessieren wie es bei euch dieses Jahr mit Völkerverlusten ausschaut.
Letztes Jahr hörte man rundherum bereits von zusammen brechenden Völkern.

Gruß Paul
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Alles Paletti, letztes Jahr waren um diese Zeit schon drei tot.
 

Ortus

Mitglied
Registriert
5 Feb. 2013
Beiträge
457
Punkte Reaktionen
0
Ort
Seebenstein
Imker seit
2013
Heimstand
Seebenstein, 2824
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Flachzarge / Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Bei mir auch alles Paletti, 10 Völker. Eines hab ich gestern bei schönem Wetter wegen Drohnenbrütigkeit aufgelöst.

Lg
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Alle gut, bis auf eins siehe anderen Thread.
 

irish260402

Mitglied
Registriert
24 Apr. 2015
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Ort
Überlingen/Bodensee
Imker seit
2011
Heimstand
Überlingen
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger, Kunstschwarm (Schröpfen),
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Bis jetzt noch kein Verlust, bei keinem der 20 Völker verkrüpelte Bienen oder viel tote Bienen vor dem Flugloch. Im Gegegsatz zum letzten Jahr. Bin aber noch mit dem OS Verdampfen noch nicht ganz durch. Es fallen mir noch zu viel Milben nach dem Bedampfen.

Grüße
Uwe
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Alles Gut. Warum sollte auch es anders sein.
 

DN-Beute

Mitglied
Registriert
27 Juni 2015
Beiträge
2.458
Punkte Reaktionen
0
Ort
Köln
Imker seit
2011 oktober
Heimstand
4 Völker DN-Magazin Köln
Wanderimker
Eifel, Pfalz, Erftkreis, innerhalb Köln
Rähmchenmaß/Wabengröße
DeutschNormal
Schwarmverhinderung wie
früh genug erweitern und für Arbeit sorgen :)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Bis jetzt noch alles OK ausser eins von dreißig,
Das ist ohne Mama, warum auch immer, kommt in ein anderes mit rein.
Gruß
Rudi
 

Marcel

Mitglied
Registriert
5 Feb. 2009
Beiträge
1.778
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ried im Innkreis (OÖ)
Imker seit
2001
Wanderimker
Austria
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth
Schwarmverhinderung wie
mit Buckfast
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Letztes Jahr hatten wie ja einen Brutzyklus voraus, was heuer nicht der Fall ist.

Dennoch schwankt die Zahl der Milben von hoch bis gar keine.
Ich denke heuer wird es nicht so dramatisch werden, vorausgesetzt man hat richtíg entmilbt.

Dennoch sollte man heuer eine Restentmilbung durchführen und dass aber nicht zu früh...
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Avi, wir haben bereits den Bienensemester hinter uns, ab nun werden Ausfälle aus welchen Gründen auch immer als Verlust eingetragen.

Bitte keinen Spott und Hohn über uns ergießen, wir imkern eben nicht in einem imkerlichen Wunderland, auch sind wir keineswegs Dummköpfe.

Josef
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Letztes Jahr hatten wie ja einen Brutzyklus voraus, was heuer nicht der Fall ist.

Dennoch schwankt die Zahl der Milben von hoch bis gar keine.
Ich denke heuer wird es nicht so dramatisch werden, vorausgesetzt man hat richtíg entmilbt.

Dennoch sollte man heuer eine Restentmilbung durchführen und dass aber nicht zu früh...

Ganz genau Marcel. Immer die Augen offen haben.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
...Da er gegen den 25. Oktober nach Avignon kommt, um seinen Sohn abzuholen (der eine Woche Praktikum hier in der Imkerei absolviert), so habe ich ihm einfach aus reiner Logik vorgeschlagen, seine Völker auf den Hänger zu packen und sie hier zu überwintern.

Auch @xl binyhof kennt nur die Imkerei unter seinen klimatischen Bedingungen. Da er aber seit der Lavendeltracht regelmässig alle 6 Wochen einen Sprung zu uns macht, beginnt er langsam zu verstehen, dass wir hier es einfach leichter haben. Und das hat absolut nichts damit zu tun, dass Ihr dümmer seid als wir oder wir schlauer als Ihr. Ich gehe davon aus, dass Du mich verstanden hast?

Hallo Avi,
ist zwar ein anderes Thema, aber da Du es hier erwähnst.
Ich bin mir nicht im Klaren, nein ich finde die Bienentransfers nicht so toll.
In der Vergangenheit ist mit den Transfer von Tieren und Pflanzen schon so viel schief gegangen.
Bitte betrachte dies nicht als Angriff, ich habe halt da einfach meine Bedenken.
Schönen Gruss, Christian
 

Nils

Mitglied
Registriert
3 Juli 2012
Beiträge
7.306
Punkte Reaktionen
122
Ort
Nördlicher Chiemgau
Imker seit
2012
Heimstand
im Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mir erscheint es etwas früh schon jetzt über Verluste zu reden. Der Winter hat ja noch nicht mal angefangen!
Bezüglich der Milben kann ich Marcel nur beipflichten. Die aktuelle Entwicklung zeigt, daß der Milbenansturm in diesem Jahr erst jetzt stattfindet. Ich gehe jetzt nicht ins Detail da es OT ist und ich mir sonst wieder meine barbarische Behandlungsweise vorhalten lassen muß ;)


Nils
 

Almer90

Mitglied
Registriert
9 März 2015
Beiträge
158
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vöcklabruck
Imker seit
2014, mit EHM
Heimstand
Windern / Gemeinde Desselbrunn
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
bei mir ist bis dato alles in Ordnung...sind aber auch nur 4 Völker ;-)
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
0
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Moin,

auch bei mir bislang keine Verluste - den Bienen get es gut und es sind keine Anzeichen für Probleme da.
Das liegt vor allem am "schlechten Varroajahr".

Gruß,
Hermann
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mir erscheint es etwas früh schon jetzt über Verluste zu reden. Der Winter hat ja noch nicht mal angefangen!
Bezüglich der Milben kann ich Marcel nur beipflichten. Die aktuelle Entwicklung zeigt, daß der Milbenansturm in diesem Jahr erst jetzt stattfindet. Ich gehe jetzt nicht ins Detail da es OT ist und ich mir sonst wieder meine barbarische Behandlungsweise vorhalten lassen muß ;)


Nils

Wir könnten hier über den Winter immer wieder Meldungen abgeben, wenn es leider irgendwo Totenfälle gibt. Letztes Jahr war um diese Zeit schon einiges in dieser Richtung los.
 

Marcel

Mitglied
Registriert
5 Feb. 2009
Beiträge
1.778
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ried im Innkreis (OÖ)
Imker seit
2001
Wanderimker
Austria
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth
Schwarmverhinderung wie
mit Buckfast
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich muss gestehen, ich lasse die Völker wirklich bis zum ersten Flugwetter im Frühjahr in Ruhe.
Nur zur einer Restentmilbung oder andere Ausnahmen werden die Stände angefahren.

LG
 

Dommy

Mitglied
Registriert
20 März 2015
Beiträge
2.112
Punkte Reaktionen
17
Ort
Brandenburg
Imker seit
2015
Heimstand
Oberhavel, Brandenburg
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander-flach, Dadant, DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Seitdem ich im August zwei drohnenbrütige Völker abfegen musste, habe ich bisher keine Ausfälle mehr zu verzeichnen gehabt.
Die vier am stärksten mit Milben belasteten Völker waren zwei Ableger, bei denen offenbar die Milchsäurebehandlung nicht ordentlich gewirkt hat und zwei Altvölker. Diese vier Völker habe ich mit dem Nassenheider malträtiert. Bei einem habe ich vorgestern diese hier rumkrabbeln sehen:

IMG_20151005_164017[1].jpgIMG_20151005_164038[1].jpg

War aber bisher auch die einzige, die ich entdecken konnte. Nennenswerter Totenfall vor der Beute war nicht zu sehen. Innen saßen die Immen auf zwei (Zander-Flach)Zargen schön ruhig und wunderbar dicht. Futter ist ausreichend vorhanden.
Mir bleibt jetzt nur, dass Beste zu hoffen.

Ebenfalls LG
DOMMY
 

ThomasK

Mitglied
Registriert
10 Feb. 2011
Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Imker seit
2011
Heimstand
mehrere
Wanderimker
Ein bisschen
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
die Varroa empfindet ich momentan nicht als erheblich. Diese Woche habe ich eine leere Kiste entdeckt von aber 60 Völker. War ein sehr starkes Volk im Sommer . Das Volk war anscheinend tüchtig am räubern.
Habe diese Jahr nur eine Varroabehandlung im Juli gemacht. Ich habe diese Jahr intensiv verdeckelte Brutwaben zur Jungvolkbildung entnommen.
Mit Grüßen aus Nürnberg
Thomas
 

Rascheiderimker

Mitglied
Registriert
10 Nov. 2014
Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rascheid
Imker seit
2014
Heimstand
Rascheid
Wanderimker
Standimker
Rähmchenmaß/Wabengröße
deutsch normal
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
hallo,

ich habe am Dienstag meine Behandlung mit dem Oxamat abgeschlossen. Heute habe ich die Windeln kontrolliert und alle 4 Völker sind von den Milben befreit und leben.

Gruß

Matthias
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Schön, zu später Stunde so etwas zu lesen, herzlichen Glückwunsch dazu! :n99:

Josef
 
Oben